Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Hallo zusammen,
wir haben seit kurzem eine Bogenschießanlage auf unserem Vereinsgelände. Wir haben zwei 125er Strohscheiben mit Metallring drum herum. Eine Auflage für die Genehmigung der Anlage war, dass wir die Scheiben nach jedem schießen in einen Schuppen schließen. Nun sind die teile arg schwer (knappe 80kg) und zudem eben nicht sehr griffig da sie nun einmal rund sind. Beim ersten abbauen der Scheiben nach der Einweihung ist auch promt ein Unfall passiert. Beim herunterheb nder Scheibe ist jemand abgeruscht und der Metallrand hat seinen Unterarm auf einer länge von gut 5cm so tief eingeschnitten, dass die Wunde geklebt werden musste.
Nun musste also schnell eine Lösung her um die Scheiben besser auf den Ständer zu bekommen bzw. wieder runter auf die Sackkarre. Die Lösung waren dann Koffer griffe die links und rechts im unteren drittel an die Scheibe geschraubt wurden. Also Scheibenring auf, Löcher durch gebohrt und auf die innsenseite noch ein dünnes Edelstahl blech zur verstärkung der Verschraubung (durchgehend mit Muttern fixiert.) Im Schnitt von aussen nach innen haben wir also nun Griff, Metallring, Edelstalplatte und Stroh.
Leider haben wir den Ring nicht mehr so feste um die Scheibe bekommen wie er vorher drum war, trotz eines Spanngurtes mit dem wir versucht haben den Ring enger zu ziehen. Nun komme ich auch langsam zum Kern der Frage. Da es ja nun Strohstreifen zum auswechseln gibt falls die mitte zu sehr durchlöchert ist, sind die Scheiben ja nun auch prinzipiell dafür gemacht um sie zu öffnen und wieder zusammen zu machen.
Habt ihr das schon einmal gemacht? Gibt es da einen trick bei der mir nicht eingefallen ist? Wir lagen am ende gut 1,5cm neben den ursprünglichen Löchern für die Schrauben die den Ring fixieren und haben dann einfach neue Löcher gemacht. Das ist so weit fast in ordnung, nur an einigen Stellen weit aussen ist das Stroh nicht mehr ganz so feste gepresst wie im Original. Bevor ich mich nun dran mache die Zweite scheibe zu zerlegen wollte ich hier eben Fragen ob das normalerweise einfache geht und uns eventuell die Schrauben (die 1,5-2cm weit ins stroh reichen) Probleme machen oder ob man das generell nicht mehr so feste zusammen bekommt wie es vorher war.
Danke schon einmal im vorraus für Tips und hilfen.
wir haben seit kurzem eine Bogenschießanlage auf unserem Vereinsgelände. Wir haben zwei 125er Strohscheiben mit Metallring drum herum. Eine Auflage für die Genehmigung der Anlage war, dass wir die Scheiben nach jedem schießen in einen Schuppen schließen. Nun sind die teile arg schwer (knappe 80kg) und zudem eben nicht sehr griffig da sie nun einmal rund sind. Beim ersten abbauen der Scheiben nach der Einweihung ist auch promt ein Unfall passiert. Beim herunterheb nder Scheibe ist jemand abgeruscht und der Metallrand hat seinen Unterarm auf einer länge von gut 5cm so tief eingeschnitten, dass die Wunde geklebt werden musste.
Nun musste also schnell eine Lösung her um die Scheiben besser auf den Ständer zu bekommen bzw. wieder runter auf die Sackkarre. Die Lösung waren dann Koffer griffe die links und rechts im unteren drittel an die Scheibe geschraubt wurden. Also Scheibenring auf, Löcher durch gebohrt und auf die innsenseite noch ein dünnes Edelstahl blech zur verstärkung der Verschraubung (durchgehend mit Muttern fixiert.) Im Schnitt von aussen nach innen haben wir also nun Griff, Metallring, Edelstalplatte und Stroh.
Leider haben wir den Ring nicht mehr so feste um die Scheibe bekommen wie er vorher drum war, trotz eines Spanngurtes mit dem wir versucht haben den Ring enger zu ziehen. Nun komme ich auch langsam zum Kern der Frage. Da es ja nun Strohstreifen zum auswechseln gibt falls die mitte zu sehr durchlöchert ist, sind die Scheiben ja nun auch prinzipiell dafür gemacht um sie zu öffnen und wieder zusammen zu machen.
Habt ihr das schon einmal gemacht? Gibt es da einen trick bei der mir nicht eingefallen ist? Wir lagen am ende gut 1,5cm neben den ursprünglichen Löchern für die Schrauben die den Ring fixieren und haben dann einfach neue Löcher gemacht. Das ist so weit fast in ordnung, nur an einigen Stellen weit aussen ist das Stroh nicht mehr ganz so feste gepresst wie im Original. Bevor ich mich nun dran mache die Zweite scheibe zu zerlegen wollte ich hier eben Fragen ob das normalerweise einfache geht und uns eventuell die Schrauben (die 1,5-2cm weit ins stroh reichen) Probleme machen oder ob man das generell nicht mehr so feste zusammen bekommt wie es vorher war.
Danke schon einmal im vorraus für Tips und hilfen.
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Müssen es unbedingt Strohscheiben sein - die sind teilweise äusserst umstritten. Aber da ihr sie schon habt...
Was mir einfällt: warum ein Metallring? Es gibt auch diese (Glasfaserverstärkte) Kunststoffbänder und Klebestreifen wie sie für die Verpackung (z.b. von Paletten) verwendet werden. Sind etwas leichter und können besser gespannt werden. Nur so als Idee.
Wobei: ohne Foto kann ich mir euer Problem nicht so ganz vorstellen.
walta
Was mir einfällt: warum ein Metallring? Es gibt auch diese (Glasfaserverstärkte) Kunststoffbänder und Klebestreifen wie sie für die Verpackung (z.b. von Paletten) verwendet werden. Sind etwas leichter und können besser gespannt werden. Nur so als Idee.
Wobei: ohne Foto kann ich mir euer Problem nicht so ganz vorstellen.
walta
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Dann mal ein Beispielbild von den Scheiben. Die Metallringe sind an einem Ende überlappend wie bei einer Kuchen Springform und dort mit vier Schrauben fixiert. Nach dem öffnen haben wir die enden eben nicht mehr so weit übereinander geschoben bekommen, dass wir die ursprünglichen vier Löcher zum festschrauben nutzen konnten.
Wie Du nun einmal richtig fest gestellt hast haben wir nun die Scheiben und die werden sicher auch nicht mehr so schnell verschwinden, Was ist denn so umstritten an den Strohscheiben und was wäre die bessere alternative? Wir schiessen derzeit nur mit sehr schwachen Bögen, der stärkste hat 26#
Wie Du nun einmal richtig fest gestellt hast haben wir nun die Scheiben und die werden sicher auch nicht mehr so schnell verschwinden, Was ist denn so umstritten an den Strohscheiben und was wäre die bessere alternative? Wir schiessen derzeit nur mit sehr schwachen Bögen, der stärkste hat 26#
- Dateianhänge
-
- Zielscheibe.jpg (4.81 KiB) 4380 mal betrachtet
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Tja, diese Stamitscheiben sind Mordinstrumente.
Gespannt werden die beim Hersteller mit einer Hydraulikpresse. Das kann man mit der Hand nicht nachmachen.
Es gibt ansonsten nur zwei Möglichkeiten:
1. Spanngurte
2. Spannzwinge
Ich weiß nicht, ob es die Zwinge fertig zu kaufen gibt, oder ob sie (die ich damals, vor 30 Jahren, gesehen hatte) selber gemacht wurde. Die Zwinge bestand aus einer Art Schraubstock. Zwei L-förmige Stahlstücke, welche durch eine Gewindestange verbunden sind. Beide L-Stücke haben unten zwei Bolzen, mit denen in entsprechende Löcher im Metallband gegriffen wird. Mit dieser Zwinge kann das Band nun gespannt werden (hier ist aber sicherliche eine gewisse Vorspannung nötig). Ich habe nie gesehen, wie damit eine Scheibe gespannt wurde.
Umstritten ist vor allem das große Gewicht. Dann saugen sich Stamitscheiben gerne mit Wasser voll und gammeln. Im Winter friert das Wasser und man kann die Scheiben nicht verwenden. Dazu hat Stamit die unangenehme Eigenschaft, sich an lackierte Holzschäfte zu kleben. Bekommt man den Pfeil aus der Scheibe, klebt oft Strohreste an den Schäften.
Alternative ist Ethafoam. Leicht, feuchtigkeitsresitent, für alle Pfeilmaterialien geeignet.
Ethafoam ist aber teurer als Stramit (weswegen dies auch noch verwendet wird).
Gespannt werden die beim Hersteller mit einer Hydraulikpresse. Das kann man mit der Hand nicht nachmachen.
Es gibt ansonsten nur zwei Möglichkeiten:
1. Spanngurte
2. Spannzwinge
Ich weiß nicht, ob es die Zwinge fertig zu kaufen gibt, oder ob sie (die ich damals, vor 30 Jahren, gesehen hatte) selber gemacht wurde. Die Zwinge bestand aus einer Art Schraubstock. Zwei L-förmige Stahlstücke, welche durch eine Gewindestange verbunden sind. Beide L-Stücke haben unten zwei Bolzen, mit denen in entsprechende Löcher im Metallband gegriffen wird. Mit dieser Zwinge kann das Band nun gespannt werden (hier ist aber sicherliche eine gewisse Vorspannung nötig). Ich habe nie gesehen, wie damit eine Scheibe gespannt wurde.
Umstritten ist vor allem das große Gewicht. Dann saugen sich Stamitscheiben gerne mit Wasser voll und gammeln. Im Winter friert das Wasser und man kann die Scheiben nicht verwenden. Dazu hat Stamit die unangenehme Eigenschaft, sich an lackierte Holzschäfte zu kleben. Bekommt man den Pfeil aus der Scheibe, klebt oft Strohreste an den Schäften.
Alternative ist Ethafoam. Leicht, feuchtigkeitsresitent, für alle Pfeilmaterialien geeignet.
Ethafoam ist aber teurer als Stramit (weswegen dies auch noch verwendet wird).
- Dateianhänge
-
- Stramit.png (7.84 KiB) 4361 mal betrachtet
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Danke für die Antwort und die Zeichnung. Ich hatte mir auch schon gedacht, dass man wohl etwas braucht, was nahe an der überlappende Stelle die Spannung auf baut. Der Spanngurt zieht ja einfach den Ring von allen Seiten zusammen, was dann eben irgendwann nicht mehr reicht das Stahlband überienander zu schieben da es gleichmässig angepresst wird. Dann werden wir es bei der nächsten Scheibe wohl einfach noch einmal so machen wie bei der ersten, war ja fast ganz gut
es sei denn mir bastelt noch jemand aus dem Verein so eine nette Spannhilfe.
Da wir laut Bauortnung die scheiben eh nach jedem schießen in die Hütte räumen müssen, wird es mit dem durchnässen/frieeren und gammeln hoffentlich nicht so wild werden. Wenn die Scheiben irgendwann durch sind werd ich mich dann wohl aber eher um Ethafoamscheiben kümmern als versuchen die Stramit scheiben zu reparieren.

Da wir laut Bauortnung die scheiben eh nach jedem schießen in die Hütte räumen müssen, wird es mit dem durchnässen/frieeren und gammeln hoffentlich nicht so wild werden. Wenn die Scheiben irgendwann durch sind werd ich mich dann wohl aber eher um Ethafoamscheiben kümmern als versuchen die Stramit scheiben zu reparieren.
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Den Ring ganz weg und stattdessen einen Spanngurt rundherum. Ich denke da an die Zurrgurten von einem LKW. Die sind so 5cm breit und mit dem Spannhebel sollte man die Scheibe sogar tragen können. Den Spannhebel könnte man mit etwas Schaustoff schützen.
Die Schrauben die 2cm in die Scheibe ragen sollten nur Probleme machen wenn man sie trifft. Gleiches Problem trifft auch auf den Metallring zu aber solche Sachen sind nie ganz zu vermeiden.
Die Spannvorrichtung von Netzwanze ist auch das einzige was mir entfällt. Ev. würde es gehen mit zwei Löchern im Ring, einen Stift rein und mit einer Schraubzwinge gespannt - allerdings ist das einen wacklige Konstruktion.
walta
Die Schrauben die 2cm in die Scheibe ragen sollten nur Probleme machen wenn man sie trifft. Gleiches Problem trifft auch auf den Metallring zu aber solche Sachen sind nie ganz zu vermeiden.
Die Spannvorrichtung von Netzwanze ist auch das einzige was mir entfällt. Ev. würde es gehen mit zwei Löchern im Ring, einen Stift rein und mit einer Schraubzwinge gespannt - allerdings ist das einen wacklige Konstruktion.
walta
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Genau so einen Gurt haben wir verwendet un den Metallring zusammen zu bekommen, was auch bis auf die lezten 2cm gut funktioniert hat. Aber wenn wir nnur den Gurt dran lassen haben wir drei Probleme. Erstens sind die teuer, zweitens bekommt man da keine Koffergriffe dran und drittens sind die nicht so breit wie die Scheibe und damit wäre das Stroh im äusseren Bereich der Scheibe vermutlich lockerer als mit der Ringlösung.
Mich wundert vorallem, dass es so Ersatzstreifen hier gibt http://www.kostka-sport.de/Qualitaets-T ... mitte.html (darf ich externe links zu Verkaufsseiten posten?) aber offenbar keine vernünftige Lösung für den Endverbrauche die Scheiben nach dem Einsetzen vernünftig zu umspannen.
Mich wundert vorallem, dass es so Ersatzstreifen hier gibt http://www.kostka-sport.de/Qualitaets-T ... mitte.html (darf ich externe links zu Verkaufsseiten posten?) aber offenbar keine vernünftige Lösung für den Endverbrauche die Scheiben nach dem Einsetzen vernünftig zu umspannen.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Sorry, Walta, du hast das anscheinend nie gemacht. Das klappt nicht, weil die 80 kg. Scheiben schon beim ersten Abheben/ Umräumen aus dem Spanngurt brechen. Die benötigen "zwingend" so einen Stahlrahmen, alles andere ist "Pillepalle".walta hat geschrieben:Den Ring ganz weg und stattdessen einen Spanngurt rundherum. Ich denke da an die Zurrgurten von einem LKW. Die sind so 5cm breit und mit dem Spannhebel sollte man die Scheibe sogar tragen können. Den Spannhebel könnte man mit etwas Schaustoff schützen.
walta

Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
@jo: Hast du auch wieder recht.
Wenn solche Ersatzstreifen angeboten werden dann sollte die Firma auch wissen wie man die Austauscht.
walta
Wenn solche Ersatzstreifen angeboten werden dann sollte die Firma auch wissen wie man die Austauscht.
walta
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Ich habe den Händler angeschrieben und gefragt wie man nach einsetzen der Tauschstreifen den Ring wenn wieder zusammen bekommt. Mal sehen ob von der Richtung eine brauchbare Antwort kommt.
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Moin
wir haben 3 starke Spannriemen um den Metalring gezogen damit die nötige Kraft entsteht. Zusätzlich wurde ein starkes Brett hochkannt zwischen die Spannriemen gehalten und mit einem 2kg Fäustel wurde verdichtend über das Holz auf das Metall geschlagen. Das klappe ganz gut, als wir erstmal den Bogen mit dem richtigen Klopfen raus hatten. Wichtig ist, dass das Stroh ganz furztrocken ist, sonnst reicht auch diese Gewaltmaßnahme nicht aus. Feuchtes Stroh kann man nicht genug verdichten.
wir haben 3 starke Spannriemen um den Metalring gezogen damit die nötige Kraft entsteht. Zusätzlich wurde ein starkes Brett hochkannt zwischen die Spannriemen gehalten und mit einem 2kg Fäustel wurde verdichtend über das Holz auf das Metall geschlagen. Das klappe ganz gut, als wir erstmal den Bogen mit dem richtigen Klopfen raus hatten. Wichtig ist, dass das Stroh ganz furztrocken ist, sonnst reicht auch diese Gewaltmaßnahme nicht aus. Feuchtes Stroh kann man nicht genug verdichten.
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Wir haben im Verein ein ziemlich martialisch aussehendes Konstruckt aus einem massiven Stahlband, was mit einer noch massiveren Schraube zusammen gedreht werden kann. Das hat wohl mal vor dem letzten Kriech ein Vereinsmitglied extra dafür zusammen geschweißt.
Das machen wir um die Scheibe BEVOR das eigentliche Halteband geöffnet wird, damit die Scheibe nicht komplett auseinander fällt. Dann werden die verbrauchten Stramit- oder Ethafoamstreifen ausgewechselt, die müssen dann auch mal zugeschnitten werden. Dann wird das Band wieder zusammen gedreht und die Schrauben in das eigentliche Halteband wieder eingeschraubt.
Geht super. Mit ner Ratsche und eingespieltem Team dauert das pro Scheibe rund eine viertel Stunde.
Wir benutzen Stramit im Außenbereich, weil es sich problemlos zersetzt, wenn sich die Scheibe zerlegt.
Für den Hallenbetrieb benutzen wir allerdings Ethafoam, wiels leichter ist.
Das machen wir um die Scheibe BEVOR das eigentliche Halteband geöffnet wird, damit die Scheibe nicht komplett auseinander fällt. Dann werden die verbrauchten Stramit- oder Ethafoamstreifen ausgewechselt, die müssen dann auch mal zugeschnitten werden. Dann wird das Band wieder zusammen gedreht und die Schrauben in das eigentliche Halteband wieder eingeschraubt.
Geht super. Mit ner Ratsche und eingespieltem Team dauert das pro Scheibe rund eine viertel Stunde.
Wir benutzen Stramit im Außenbereich, weil es sich problemlos zersetzt, wenn sich die Scheibe zerlegt.
Für den Hallenbetrieb benutzen wir allerdings Ethafoam, wiels leichter ist.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Ich sehe schon, das läuft alles nicht auf die erhoffte einfache Lösung hinaus und andere basteln sich entweder abenteuerliche Gerätsachaften oder hämmern auch fleissig mit Fäustel und Brettern auf der Scheibe rum.
Das mit der Biologischen abbaubarkeit von Stroh ist natürlich auch ein guter Punkt, unsere Schießanlage steht auf einem Landschaftsschutzgebiet...
Das mit der Biologischen abbaubarkeit von Stroh ist natürlich auch ein guter Punkt, unsere Schießanlage steht auf einem Landschaftsschutzgebiet...
- Sir Weazel
- Hero Member
- Beiträge: 783
- Registriert: 10.05.2011, 20:51
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Es wird dir nicht helfen......
........
..ABER ICH HASSE STROHSCHEIBEN....
...
dieses Gewuchte immer und es sind Spitzenkiller....!




........




dieses Gewuchte immer und es sind Spitzenkiller....!
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.10.2011, 00:20
Re: Wie bekomme ich den Metallring um die Strohscheibe...
Moin, moin,
hier kommt mein erster Beitrag in diesem netten Forum (Vorstellung bei Gelegenheit...)
wir legen den Ring wieder um die Scheibe und ziehen mit einem Ratschen-Spanngurt zusammen, soweit es geht. Dann kommt wie oben beschrieben die Mottek-Methode: mit einem mittelschweren Hammer immer rund rum, bis die Enden passen. Geht eigentlich ganz gut.
Die Dinger müssen übrigens auch gelegentlich nachgespannt werden, wenn die Scheiben im Frühjahr aus ihrem trockenen Winterquartier geholt werden, da heißt es dann: neue Löcher bohren.
Viele Grüße vonne Küste
Andreas
hier kommt mein erster Beitrag in diesem netten Forum (Vorstellung bei Gelegenheit...)
wir legen den Ring wieder um die Scheibe und ziehen mit einem Ratschen-Spanngurt zusammen, soweit es geht. Dann kommt wie oben beschrieben die Mottek-Methode: mit einem mittelschweren Hammer immer rund rum, bis die Enden passen. Geht eigentlich ganz gut.
Die Dinger müssen übrigens auch gelegentlich nachgespannt werden, wenn die Scheiben im Frühjahr aus ihrem trockenen Winterquartier geholt werden, da heißt es dann: neue Löcher bohren.
Viele Grüße vonne Küste
Andreas