Hasel-Bruch

Hölzer, Kleber, etc.
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

Hallo erstmal,

Ich hab letztens erstmal wieder nen Haselbogen gebaut. (Flachbogen decrowned mit 45# @ 28" bei 170cm)
Aus dem gleichen Stock wollt ich mir heut nen 2ten bauen. (diesen hab ich nicht decrowned)
Als alles vorbereitet war wollt ich zum tillern übergehen. 5cm gebogen alles ok, dann auf 10cm biegung (wurfarmspitzen nach hinten) erhöht.
ein lautes PENG! :-\ ... und ich hatte 3 Teile (siehe Bilder)

IMG262.jpg
Der Querschnitt in Griffnähe (Holz geölt - damit man die Ringe überhaupt sieht)
Der Querschnitt in Griffnähe (Holz geölt - damit man die Ringe überhaupt sieht)
Habt ihr dafür ne Erklärung?
Ich hab immerhin aus dem gleichen Baum einen funktionierenden Bogen gebaut! ???

Im Vorraus vielen Dank
der Stift
Dateianhänge
Hier der andere Wurfarm den hab ich auch noch auf Biegung getestet. gleiches Ergebnis...
Hier der andere Wurfarm den hab ich auch noch auf Biegung getestet. gleiches Ergebnis...
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Galighenna »

Das ist ein Riss der vom Rücken ausging. Ich denke, das Holz war zu trocken.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

War auch meine Vermutung,
nur hats mich halt gewundert das der erste Bogen so problemlos funktioniert hat.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Heidjer »

Sprödbruch, das Holz war übertrocknet und der Rücken sieht nicht glatt aus, das war aber nicht der Grund, mit sauberen Rücken hätte der Bogen nur 5 cm weiter gehalten.
Wann wurde der Hasel geschlagen, war der Rückenring noch nicht ausgereift?


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

Im Sommer...
Aus diesem Grund habe ich aber auch den ersten "quasi"-Ring abgetragen.
Da wo der Rücken nicht glatt ist, das ist der 2te Wurfarm (der, der anfangs gehalten hat)
Ich wollte damit eigentlich testen wie viel das mit dem Sommerholz auf dem Rücken ausmacht im Vergleich zu einem ausgereiften Ring. Naja eigentlich hatte ich mich ja auf nen Bruch eingestellt aber eben in dem 2ten Wurfarm... (und nicht in dem der heruntergearbeitet war.)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Galighenna »

Stift hat geschrieben:War auch meine Vermutung,
nur hats mich halt gewundert das der erste Bogen so problemlos funktioniert hat.
Naja wenn du erst den einen Bogen gebaut hast, war das Holz da vielleicht noch feuchter... Je nach Lagerort kann sowas recht flott gehen. Dann hält der erste Bogen und der zweite den man 4 Wochen später baut, der hat dann nur noch 4-5% Feuchte und dann knallts halt.
Zu Trocken war er in jedem Fall, das sieht man sehr eindeutig.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

Ok dann hat sich meine Vermutung auch bewarheitet.
Das mit den 4 Wochen dürfte auch hinhauen...

Das nächste mal werd ich besser darauf achten.
(War auch noch ein klasse Rohling natürlich gewachsene Recurves an den Enden - echt ärgerlich!)
So ein Mist!!!
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Selfbower »

Jop... das schaut nach zu trockenem Hasel aus!

(warum fangen jetzt auf einmal alle wieder mit decrowning an ??? sag mir bitte, dass du das nicht aus den Videos von "Adamusminor" hast!)

;D

LG. Daniel
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

:-)
Nein hab ich nicht! (also von dir oder?!)
Ich kenn zwar die Videoreihe (gute Arbeit!), aber ich hab den ersten nur decrowned weil ich ne Macke im äußeren Jahresring hatte und das einfach auch mal probieren wollte. Ist also nur Zufall.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Selfbower »

puuhhh... Erleichterung!

Mensch Maier ^^ ich dachte echt, dass jetzt jeder der mit Bogenbau anfängt, dann auch gleich mit nem Decrowning loslegt. Ich werde trotzdem da mal nen Video Zu drehen und darauf ganz nachdrücklich verweisen!

Allerdings erst nach den Semesterarbeiten.

Hast Du denn den Jahresring komppett abgetragen, oder nur wirklich von Oben und dann flach arbeitend, sodass der Bogenrücken wirklich planiert wird?

Nur nen Jahresring runternehmen ist nämlich noch kein Decrowning ;)

LG. Daniel
Son_Of_Sanguinius
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 29.07.2012, 17:03

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Son_Of_Sanguinius »

Selfbower hat geschrieben:puuhhh... Erleichterung!

Mensch Maier ^^ ich dachte echt, dass jetzt jeder der mit Bogenbau anfängt, dann auch gleich mit nem Decrowning loslegt. Ich werde trotzdem da mal nen Video Zu drehen und darauf ganz nachdrücklich verweisen!

Allerdings erst nach den Semesterarbeiten.

;D ;D ;D und bis dahin hast du dutzende anfängerbögen auf dem gewissen ;D
Stift
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 20.08.2012, 18:33

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Stift »

Ja ich hab den Bogenrücken komplett planiert.
Ich hab zwar schon einiges an Bögen davor gebaut hatte beim decrowning aber immer Angst das sich die Fasern am Rücken aufstellen -> war aber völlig unbegründet. Macht man das gut dann hält das auch ohne Backing echt super!

Den Jahresring hab ich dann beim zweiten abgetragen um das schwache "Sommerholz" zu entfernen. (das hat den Bogen aber leider auch nicht gerettet...)
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Selfbower »

hm nun ja... ok. Scheint ja nicht so, als sei das Decrowning Schuld, sondern eben Versprödung :/

LG. Daniel^
ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von ralph_hh »

Wie vermeidet man denn die Übertrocknung?
Ich mein, die Staves liegen nicht auf der Heizung, aber sonst gibts doch eigenlich nur
-drinnen im Haus
-drinnen im eiskalten oder knallheissen Dachboden je nach Jahreszeit
-draussen
Drin im Haus hab ich keine Waschküche, die Wäsche geht entweder in den Trockner oder im Sommer raus. Im Winter sind das irgendwo so um die 50% Luftfeuchte..
Laut der Graphik hier
http://www.holzhandel.de/holzfeuchte_klima.html
müsste ich da bei ca 9% Holzfeuchte landen.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Hasel-Bruch

Beitrag von Selfbower »

Übertrocknung und damit auch Versprödung treten meist auf, wenn man Hasel wirklich lange in einem beheizten Raum lagert. Allerdings, muss ich zugeben, dass anscheinend auch der Hasel selbst dazu ne eigene Meinung hat ;D Ich hab auch schon Bögen aus "Dreijahredachbodenhasel" gemacht. ^^ Den hats auch nicht zerfetzt :/

Außerdem denke ich, dass 9% für Hasel schon... etwas an der Grenze ist. Mir wär bei 12% wohler ;)

LG. Daniel
Antworten

Zurück zu „Materialien“