Ich hab jetzt endlich mal, gemeinsam mit einem Freund, einen Eiben-Viertelstamm ergattern können und möchte gerne
einen ELB daraus bauen.
Etwas Theorie hab ich schon gelesen und auch schon mal 2 Bögen selber gebaut - den letzten aber vor 4 Jahren (Robinie Flachbogen in einem Kurs).
Zu diesem Eiben-Stave hätte ich jetzt ein paar Fragen:
Der 1/4 Stamm ist ca. 6 Jahre alt und lag wohl die meiste Zeit in einem Holzlager einer Tischlerei.
Holzfeuchte: ca. 10-12% (hab vor kurzem ein günstigen Holzfeuchtemesser gekauft - hoffe der ist relativ genau)
Länge: 198 cm.
Maße an den Enden: 1) 11 x 7,5 cm; 2) 11 x 5,5 cm (quer gemessen!)
Splintholz-Schicht ist ca. 1,5 cm stark
Der ganze Stave ist leider deflex - er biegt sich bereits zum Schützen hin. Das ist ja nicht gerade ideal soviel ich weiß.
Die Jahresringe sind etwa 1 mm breit. Ist das zuwenig ? Es soll dann ja schwieriger sein einen Jahresring am Bogenrücken freizulegen. (würde mich aber nicht davon abhalten

Wir hatten auch überlegt ob sich 2 Bögen ausgehen könnten: Ich glaub aber mit 1 wären wir auf der sicheren Seite
- rein von den Maßen her.

Der Bogen zeigt auch ein ein paar Stellen am Bauch Risse; 1-2 mm breit. Wie weit die rein gehen kann ich leider nicht sagen.
Ganz wichtig: Er hat so eine "Erhebung" am Bogenrücken, etwa in der Mitte. Evtl. war da mal ein Ast oder eine alte
Verletzung.Ist ca. 10-15 cm lang und geht im Prinzip über die ganze Breite des Staves an der Stelle. Im Buckel ist auch ein
ca. 5 cm langer Längsriß.
Ich hab auch ein paar Fotos: Musste die aber leider mit dem Handy machen, weil ich keine Kamera zur Hand hatte.
gekrümmter Stave (hier nach links) - rechts ist der Stammrücken Bauch des Staves Bogenrücken mit dem Buckel gekrümmter Stave (nach rechts) - rot umrandet ist dieser Buckel (sieht hier etwas kleiner aus als er ist) Was ist eure Meinung zu dem Stave?
Ich weiß die Fotos sind nicht allzu toll - hab den Stave jetzt bei mir zu Hause und könnte noch ein paar bessere
mit der Kamera schießen, wenn notwendig.
Grüße,
Curulin