Befiederung einfärben.
Befiederung einfärben.
So nun möchte ich auch mal eine Frage an alle stellen.
Hat schon mal jemand versucht, auch wenn es sie in fast allen Farben gibt, seine weisse Befiederung einzufärben?
Ich kann diesen Winter allerhand Gänsefedern bekommen und nun zerbrech ich mir den Kopf wie mann die Dinger am besten und haltbar einfärben könnte.
Hat schon mal jemand versucht, auch wenn es sie in fast allen Farben gibt, seine weisse Befiederung einzufärben?
Ich kann diesen Winter allerhand Gänsefedern bekommen und nun zerbrech ich mir den Kopf wie mann die Dinger am besten und haltbar einfärben könnte.
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Befiederung einfärben.
Hm, also wenn man die Airbrushen kann, kann man bestimmt super Motive wie bei Darts machen, oder? Das wäre doch mal was mit schwarzen Federn auf einem Turnier aufzutauchen wo ein weisser Totenkopf drauf ist. ;-)
Amicus certus in re incerta cernitur
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Befiederung einfärben.
keine Ahnung was airbrush is, aber wenn du damit Sprayen meinst, dass geht bestimmt gut.
Wenn man einen Edding benutzt, bekommt man soeinen effekt, dass die Feder aus verschiedener Ansicht die Farbe wechselt. Sieht man von schräg hinten drauf sieht das eher weiss aus, von der seite dann Schwarz.
Wenn man einen Edding benutzt, bekommt man soeinen effekt, dass die Feder aus verschiedener Ansicht die Farbe wechselt. Sieht man von schräg hinten drauf sieht das eher weiss aus, von der seite dann Schwarz.
Amicus certus in re incerta cernitur
Befiederung einfärben.
Kurzer Tipp,
Naturfedern vor dem Bemalen mit Lösungsmittel entfetten. Nachteil einer Feder sind die starken Athetionskräfte (ich hoffe das schreibt man so). Farbe auf der Feder verläuft sehr stark.
Naturfedern vor dem Bemalen mit Lösungsmittel entfetten. Nachteil einer Feder sind die starken Athetionskräfte (ich hoffe das schreibt man so). Farbe auf der Feder verläuft sehr stark.
Befiederung einfärben.
Wie wär's mit einer Serie Spezialfedern mit irgendeinem Muster?
Vielelicht kann man das mit der Schneideschablone kombinieren?
Braucht ja nicht was besonders kompliziertes zu sein, irgendein nettes Symbol.
Federstanze mit eingebautem Stempel?
Vielelicht kann man das mit der Schneideschablone kombinieren?
Braucht ja nicht was besonders kompliziertes zu sein, irgendein nettes Symbol.
Federstanze mit eingebautem Stempel?
Befiederung einfärben.
Ich habe gehört, dass man die Federn (nachdem die gründlich entfettet wurden) mit verdünnter Ölfarbe färben kann.
Auch Seidenmalfarbe sollte funktionieren, jedoch muss man diese irgendwie fixieren (Federn bügeln geht ja nicht) - wie man das machen soll ist mir bisher noch ein Rätsel.
Wenn man das nicht macht, verlaufen die schönen Farben nach einem Regenturnier zu recht interessanten Mustern (auch auf dem Schaft).
Auch Seidenmalfarbe sollte funktionieren, jedoch muss man diese irgendwie fixieren (Federn bügeln geht ja nicht) - wie man das machen soll ist mir bisher noch ein Rätsel.
Wenn man das nicht macht, verlaufen die schönen Farben nach einem Regenturnier zu recht interessanten Mustern (auch auf dem Schaft).
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Befiederung einfärben.
Federn entfetten... nein danke!
Dann lieber weise Federn als welche die beim ersten Nieselregen total zusammenpappen.
Mit der Färberei ist das so eine Sache, eben weil die Federn fettig sind. Ein hoher Fettgehalt ist aber erwünscht, eben wegen der Wetterbeständigkeit. Und den nur zwecks der Optik mit Lösemitteln rauswaschen um nachher irgendein Müsterchen draufzupinseln (das womöglich dann nach dem dritten Schuss nix mehr aussieht) und sie hinterher wieder zu imprägnieren ist mir zu blöd. Dann lieber jungfräuliches weiss und ein ordentlich gebeizter und lackierter Schaft; sieht sauber aus und machtz nicht allzu viel Arbeit (ich bin nämlich eine faule Sau)
Wer trotzdem unbedingt meint er müsste Federn färben, soll´s mal mit Seidenmalfarben probieren. Halten trotz Fettschicht ganz gut und gibt nen Aquarellmässigen Effekt. Satte Farben oder exakte Kanten kann man aber vergessen - also nix Totenköpfe...
Dann lieber weise Federn als welche die beim ersten Nieselregen total zusammenpappen.
Mit der Färberei ist das so eine Sache, eben weil die Federn fettig sind. Ein hoher Fettgehalt ist aber erwünscht, eben wegen der Wetterbeständigkeit. Und den nur zwecks der Optik mit Lösemitteln rauswaschen um nachher irgendein Müsterchen draufzupinseln (das womöglich dann nach dem dritten Schuss nix mehr aussieht) und sie hinterher wieder zu imprägnieren ist mir zu blöd. Dann lieber jungfräuliches weiss und ein ordentlich gebeizter und lackierter Schaft; sieht sauber aus und machtz nicht allzu viel Arbeit (ich bin nämlich eine faule Sau)
Wer trotzdem unbedingt meint er müsste Federn färben, soll´s mal mit Seidenmalfarben probieren. Halten trotz Fettschicht ganz gut und gibt nen Aquarellmässigen Effekt. Satte Farben oder exakte Kanten kann man aber vergessen - also nix Totenköpfe...
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Befiederung einfärben.
Mal ne andere Frage. Man kann ja auch gefärbte Federn so kaufen. Ich denke mal nicht, dass es rote und gelbe Federn gibt. Wie werden "die" denn gefärbt? Scheint ja doch irgendwie gut zu funktionieren.
>darf man eigentlich im Forum so harte Worte benutzen oder fliegt man dann raus
So lange Du nur Dich beleidigst, ist das ok. ;-)
>darf man eigentlich im Forum so harte Worte benutzen oder fliegt man dann raus
So lange Du nur Dich beleidigst, ist das ok. ;-)
Amicus certus in re incerta cernitur
Befiederung einfärben.
Na gut, dann müss' ma halt einen Truthahn mit einem Totenkopfschwärmer kreuzen, damit von Natur aus das Muster drauf ist......
Befiederung einfärben.
Henning
Ich habe gute Erfahrungen mit Ostereierfarbe gemacht , aber nur die von Heitmann , und zwar die ,die man in Essig und kochendem Wasser auflöst .
Am besten haut das hin wenn man die Federn kurz vorher in ein Essigbad legt . (Das entfettet die Federn )
Ich habe gute Erfahrungen mit Ostereierfarbe gemacht , aber nur die von Heitmann , und zwar die ,die man in Essig und kochendem Wasser auflöst .
Am besten haut das hin wenn man die Federn kurz vorher in ein Essigbad legt . (Das entfettet die Federn )
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Befiederung einfärben.
Ich habe bisher bestimmt schon 10 verschiedene Farben getestet; alle hatten das Problem, dass die Federn hinterher nicht mehr so gut verketteten, soll heissen: wenn sich die Fahnen mal gespalten hatten, liessen sie sich nicht wieder so gut verbinden. (Ostereierfarben waren übrigens bisher nicht dabei, gebe ich zu..) Offenbar hatte die Farbe immer die feinen Häkchen "verkleistert". Bei den durchgefärbt Gekauften tritt das nicht auf... Keine Ahnung, was die dafür nehmen, aber es muss Kleberfrei sein.
Irgendwann komm ich noch dahinter...
Rabe
Irgendwann komm ich noch dahinter...
Rabe
Befiederung einfärben.
@ravenheart
Also bei Ostereierfarben bekommt man gar lustige Pastelltöne hin...
Also bei Ostereierfarben bekommt man gar lustige Pastelltöne hin...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Befiederung einfärben.
Hat doch auch was! Wie wär's mal in pastell - rosa mit Puschelchen, *grins*
Wär bestimmt ein Hingucker auf jedem Turnier, v.a., wenn man dazu noch stilecht Netzstrümpfe trüge...
Rabe
Nachricht wurde von ravenheart am 12.05.2003-00:12 nachbearbeitet!
Wär bestimmt ein Hingucker auf jedem Turnier, v.a., wenn man dazu noch stilecht Netzstrümpfe trüge...
Rabe
Nachricht wurde von ravenheart am 12.05.2003-00:12 nachbearbeitet!