Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
hallo, hier noch eine Variante, war ja schon am Rande angesprochen.
Bei 247tailorsteel kann man ein DXF hochladen, gibt in einer Maske die gewünschte Anzahl und Material und Materialstärke an und wie schnell man die Teile gelasert haben möchte und kurz drauf bekommt man ein kleines Päckchen mit den Teilen drin.
Super Service und günstige Versandbedingungen. Die Teile kosten weniger als ein Paket Trennscheiben
Rainer
Bei 247tailorsteel kann man ein DXF hochladen, gibt in einer Maske die gewünschte Anzahl und Material und Materialstärke an und wie schnell man die Teile gelasert haben möchte und kurz drauf bekommt man ein kleines Päckchen mit den Teilen drin.
Super Service und günstige Versandbedingungen. Die Teile kosten weniger als ein Paket Trennscheiben
Rainer
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Schneidbrenner mit Sauerstofflanze
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
tscho hat recht. Nimm ne Bandsäge.
Musst halt nen Band für Stahl benutzen.
Musst halt nen Band für Stahl benutzen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Hmm - was soll denn das werden? Je nachdem was es ist kann es bei den Kanten verschiedenen Varianten für die Bearbeitung geben. Vom Schneidbrenner (sehr grobe Kante) bis zum 1000er Schleifstein (sehr feine Kante). Ohne zu wissen was du willst könnte ich jetzt keine Empfehlung abgeben.
walta
walta
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Streitkolben...?
...evtl erst zusammenfügen und dann auf der Drehbank die Form machen?
An sonsten musst Du halt nehmen was her geht... Bandsäge wenn Du hast... Stichsäge wenn Du eine vernünftige hast... Schleifbock, Flex, Feile,...
Mit der Flex das Gröbste weg und dann feilen wäre mein Tip.
Klar, da bist Du 3 oder 4 Stunden beschäftigt - aber man kann auch 4 Stunden damit vertuen nach einer komfortableren Lösung zu suchen und hinterher gar nix haben wenn man keine findet. Dann lieber gleich einfach los und durch mit dem was man an Möglichkeiten zur Hand hat.
Gruss,
Mark
...evtl erst zusammenfügen und dann auf der Drehbank die Form machen?
An sonsten musst Du halt nehmen was her geht... Bandsäge wenn Du hast... Stichsäge wenn Du eine vernünftige hast... Schleifbock, Flex, Feile,...
Mit der Flex das Gröbste weg und dann feilen wäre mein Tip.
Klar, da bist Du 3 oder 4 Stunden beschäftigt - aber man kann auch 4 Stunden damit vertuen nach einer komfortableren Lösung zu suchen und hinterher gar nix haben wenn man keine findet. Dann lieber gleich einfach los und durch mit dem was man an Möglichkeiten zur Hand hat.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Ja das stimmt natürlich auch wieder, ich ging natürlich davon aus, dass dies kein hochpräzises Teil werden soll. Muss ja aber nicht so sein.Man weis es nicht.walta hat geschrieben:Hmm - was soll denn das werden? Je nachdem was es ist kann es bei den Kanten verschiedenen Varianten für die Bearbeitung geben. Vom Schneidbrenner (sehr grobe Kante) bis zum 1000er Schleifstein (sehr feine Kante). Ohne zu wissen was du willst könnte ich jetzt keine Empfehlung abgeben.
walta
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Uiui, da sind aber harte Tipps dabei.
Hier wimmelt es von Menschen, die mit Holz, einem Taschenmesser und ihren bloßen Händen wahre Wunder vollbringen (was mir als Metaller immer Ehrfurcht einflößt) aber beim simplen Zustutzen von 08/15-Baustahl sofort an Flex, Laser oder Wasserstrahl denken.
Erstmal brauchst Du einen stabilen Schraubstock, der auf einer ebenso stabilen Werkbank befestigt ist.
Dann ein frisches hochwertiges Sägeblatt in die Handbügelsäge einspannen,
z.B. so eines,(aber das Grobe mit 18Z/"). Bei der sechsten Platte hast Du die Säge dann auch soweit im Griff, dass Du bis knapp an den Anriss sägen kannst, und nicht mehr so viel feilen musst. Achja, eine gute Feile schadet auch nicht. Der Radius der Kurve sollte übrigens gerade noch gut mit obigem Sägeblatt gehen.
Trau Dich, Stahl ist ein geiler Werkstoff :-) Wenn Du jemanden hast, ders Dir zeigen kann, wär das natürlich noch besser.
Gruß
Hans
Hier wimmelt es von Menschen, die mit Holz, einem Taschenmesser und ihren bloßen Händen wahre Wunder vollbringen (was mir als Metaller immer Ehrfurcht einflößt) aber beim simplen Zustutzen von 08/15-Baustahl sofort an Flex, Laser oder Wasserstrahl denken.

Erstmal brauchst Du einen stabilen Schraubstock, der auf einer ebenso stabilen Werkbank befestigt ist.
Dann ein frisches hochwertiges Sägeblatt in die Handbügelsäge einspannen,
z.B. so eines,(aber das Grobe mit 18Z/"). Bei der sechsten Platte hast Du die Säge dann auch soweit im Griff, dass Du bis knapp an den Anriss sägen kannst, und nicht mehr so viel feilen musst. Achja, eine gute Feile schadet auch nicht. Der Radius der Kurve sollte übrigens gerade noch gut mit obigem Sägeblatt gehen.
Wir durften damals in der Werkzeugmacherlehre noch alles Mögliche von Hand sägen und feilen, und brauch das immer noch regelmäßig, weshalb ich in Übung bin. Pro Platte würde ich ca. 5min Sägezeit veranschlagen.madcala hat geschrieben:Mit der Metallsäge dauert das jahrmillionen
Trau Dich, Stahl ist ein geiler Werkstoff :-) Wenn Du jemanden hast, ders Dir zeigen kann, wär das natürlich noch besser.
Gruß
Hans
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Hmm, warum nicht schmieden?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Also das ist ja nun wirklich keine großartige Geschichte!
Am effizientesten bei Deiner Ausrüstung scheint mit der Einsatz der Flex (und ja nicht die
Schutzbrille vergessen).
Die Form mit 2 geraden Schnitten (also die Kurven zunächst vernachlässigen) zuschneiden, den Rest
mit der Schruppscheibe wegflexen. Ein Eimer mit Wasser hilft beim Abkühlen des Werkstücks, sollte
das Metall aufgrund der Hitze beim Schruppen zäh werden).
Andere Möglichkeit (aus dem Messerbau) wäre, die Form zunächst mit Metallbohrer Loch an Loch entlang
der Linien vorzubereiten und dann die verbleibenden dünnen Stege zwischen den Löchern durchzusägen.
Klaus
Am effizientesten bei Deiner Ausrüstung scheint mit der Einsatz der Flex (und ja nicht die
Schutzbrille vergessen).
Die Form mit 2 geraden Schnitten (also die Kurven zunächst vernachlässigen) zuschneiden, den Rest
mit der Schruppscheibe wegflexen. Ein Eimer mit Wasser hilft beim Abkühlen des Werkstücks, sollte
das Metall aufgrund der Hitze beim Schruppen zäh werden).
Andere Möglichkeit (aus dem Messerbau) wäre, die Form zunächst mit Metallbohrer Loch an Loch entlang
der Linien vorzubereiten und dann die verbleibenden dünnen Stege zwischen den Löchern durchzusägen.
Klaus
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Zum Flexen hab ich schon mal was geschrieben das hab ich jetzt einfach mal kopiert. Der link scheint so nicht zu funktionieren.
Meiner Erfahrung nach ist es auch ein großer Unterschied ob du im Gleichlauf oder im Gegenlauf flext.
Wenn man die Flex ständig etwas vor und zurückbewegt so 4 cm im Takt von einer Sek. mit wenig Druck und im Gleichlauf habe ich die besten Ergebnisse erzielt
Dadurch wird die Auflagefläche reduziert damit die Schnittgeschwindigkeit erhöht die Temperatur niedrig gehalten und der Scheibenverbrauch reduziert. Zusätzlich wirkt es auch einem Verlemmen im Schlitz entgegen
So kann man den Schnitt an einem sauberen Anriss entlang sehr genau entlangwachsen lassen. Dabei hat man eine Genauigkeit unter einem halben mm.
Was mich persöhnlich noch interessieren würde ob man wirklich auf eine normale Bandsäge nur ein anderes Blatt draufmachen kann und damit dann normalen Stahl schneiden kann.Ich kenne spezielle Bandsägen für Metall aber die haben eine wesentlich langsamere Bandgeschwindigkeit.
@ Bogenhansl Da hast Du auch eine gute Möglichkeit gezeigt. Wer gut sägen kann kann auch mal bei einem Bogen was runtersägen.Das ist ne Technik die nicht viel kostet und sehr flexibel ist.
Nur heutzutage quält man sich lieber mit einer Maschine als mit Handarbeit. Da hat man das Gefühl was gespart zu haben.
Grüße
Meiner Erfahrung nach ist es auch ein großer Unterschied ob du im Gleichlauf oder im Gegenlauf flext.
Wenn man die Flex ständig etwas vor und zurückbewegt so 4 cm im Takt von einer Sek. mit wenig Druck und im Gleichlauf habe ich die besten Ergebnisse erzielt
Dadurch wird die Auflagefläche reduziert damit die Schnittgeschwindigkeit erhöht die Temperatur niedrig gehalten und der Scheibenverbrauch reduziert. Zusätzlich wirkt es auch einem Verlemmen im Schlitz entgegen
So kann man den Schnitt an einem sauberen Anriss entlang sehr genau entlangwachsen lassen. Dabei hat man eine Genauigkeit unter einem halben mm.
Was mich persöhnlich noch interessieren würde ob man wirklich auf eine normale Bandsäge nur ein anderes Blatt draufmachen kann und damit dann normalen Stahl schneiden kann.Ich kenne spezielle Bandsägen für Metall aber die haben eine wesentlich langsamere Bandgeschwindigkeit.
@ Bogenhansl Da hast Du auch eine gute Möglichkeit gezeigt. Wer gut sägen kann kann auch mal bei einem Bogen was runtersägen.Das ist ne Technik die nicht viel kostet und sehr flexibel ist.
Nur heutzutage quält man sich lieber mit einer Maschine als mit Handarbeit. Da hat man das Gefühl was gespart zu haben.
Grüße
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
So viele Vorschläge!
Aber:
Aber:
Und wo ist das Problem?madcala hat geschrieben:Ist einfacher Stahl ausm Baumarkt.
Ich habe Normale Metallsägen, Feilen und eine flex.
Kann ruhig warm werden. Ich will einfach die untere Form aus dem Rechteck raus haben.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Das keins da ist und deshalb unbedingt beschafft werden muss.Mike W. hat geschrieben:Und wo ist das Problem?
btw hat schon jemand abrasive Pasten erwähnt? ich mein ätzen wär doch auch noch eine Möglichkeit.
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Auch aus Steinen (oder Bäumen), die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Ich finde es wirklich toll wie viel man über so ein winziges Thema schreiben kann.
Da erkennt man dann ganz schnell die Kreativität und den Humor der Forenmitglieder. Mit Schraubstock, Flex zum grob vorarbeiten, Feile zum nacharbeiten und entgraten und natürlich Schutzbrille sollte das innerhalb einer Stunde erledigt sein.
Da erkennt man dann ganz schnell die Kreativität und den Humor der Forenmitglieder. Mit Schraubstock, Flex zum grob vorarbeiten, Feile zum nacharbeiten und entgraten und natürlich Schutzbrille sollte das innerhalb einer Stunde erledigt sein.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Flachstahl sägen, flexen, was am besten?
Also Leute, ich kenne 2 Lehrlinge, die haben den Text
"Brackstedter Mühle" zusammenhängend aus nem 6 er Blech rausgemeißelt, 200 mm hohe Buchstaben.
Diese 8 Bleche für nen Streikolben sind nun wirklich keine Schwarze Kunst. Beser wäre das ganze als Band gewesen, da hätte man es über die Schere gejagt und gut. Immer drehen, 2 Winkel beim einschieben.
"Brackstedter Mühle" zusammenhängend aus nem 6 er Blech rausgemeißelt, 200 mm hohe Buchstaben.
Diese 8 Bleche für nen Streikolben sind nun wirklich keine Schwarze Kunst. Beser wäre das ganze als Band gewesen, da hätte man es über die Schere gejagt und gut. Immer drehen, 2 Winkel beim einschieben.