Pfeilbau
Pfeilbau
Servus zusammen,
Hab da ein Paar Fragen was das Pfeil- Material betrifft.
Welches Holz ist besser?
-Fichte
oder
-Kiefer
Welche Spitzen?
-Spitzen mit konischem Gewinde
oder
-Spitzen mit parallelem Gewinde
lg MIchl....
Hab da ein Paar Fragen was das Pfeil- Material betrifft.
Welches Holz ist besser?
-Fichte
oder
-Kiefer
Welche Spitzen?
-Spitzen mit konischem Gewinde
oder
-Spitzen mit parallelem Gewinde
lg MIchl....
.....trust your instinct
-
- Sr. Member
- Beiträge: 470
- Registriert: 29.01.2013, 18:21
Re: Pfeilbau
Hallo Michl,
Meine Erfahrung ist, dass Fichte leicht aber zerbrechlich ist, Kiefer schwerer und stabiler.
Zu den Spitzen kann ich nichts sagen, weil ich nur konische Spitzen schieße (ist billiger
)
Aber die Experten werden dir sicherlich auskunft geben können...
Gruß, Yeo
Meine Erfahrung ist, dass Fichte leicht aber zerbrechlich ist, Kiefer schwerer und stabiler.
Zu den Spitzen kann ich nichts sagen, weil ich nur konische Spitzen schieße (ist billiger

Aber die Experten werden dir sicherlich auskunft geben können...

Gruß, Yeo
"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne
Re: Pfeilbau
OK, Danke schon mal.
Habe es mal mit Klebespitzen versucht, und die blieben dann in der Scheibe stecken
lg MIchl...

Habe es mal mit Klebespitzen versucht, und die blieben dann in der Scheibe stecken

lg MIchl...
.....trust your instinct
-
- Sr. Member
- Beiträge: 470
- Registriert: 29.01.2013, 18:21
Re: Pfeilbau
Welchen Kleber hast du verwendet? Ich gestehe, ich nehm Heißkleber
Aber noch nie eine Spitze verloren...

Aber noch nie eine Spitze verloren...

"I couldn't be a royal. It's like living in a supersonic goldfish bowl" Ozzy Osbourne
Re: Pfeilbau
Fichte oder Kiefer? - Glaubensfrage
Zeder: Leichter
Klebe- oder Schraubspitze: Schraubspitzen sitzen fester. Auch Klebespitzen können sehr fest sitzen, wenn man weiss, was man tut.
Methode ist aber immer: Innen aufrauhen, entfetten, Kleber drauf, sehr passgenau und blasenfrei Kleben.
Kleber: Glaubensfrage zwischen den geeigneten Varianten
Parallel oder konisch: M. E. egal. Für letztere benötigt man halt einen passgenauen Konusschneider. Möglich, dass konische Spitzen beider Arten etwas weniger bruchgefährdet direkt hinter der Spitze sind.
Zeder: Leichter
Klebe- oder Schraubspitze: Schraubspitzen sitzen fester. Auch Klebespitzen können sehr fest sitzen, wenn man weiss, was man tut.
Methode ist aber immer: Innen aufrauhen, entfetten, Kleber drauf, sehr passgenau und blasenfrei Kleben.
Kleber: Glaubensfrage zwischen den geeigneten Varianten
Parallel oder konisch: M. E. egal. Für letztere benötigt man halt einen passgenauen Konusschneider. Möglich, dass konische Spitzen beider Arten etwas weniger bruchgefährdet direkt hinter der Spitze sind.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 11.02.2013, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Pfeilbau
Fichte uund Zeder halte ich für gleich schwer (bzw. besser: leicht).
Kiefer ist etwas schwerer.
Fichte und Zeder sind weicher als Kiefer.
Dass Kiefer dadurch HALTBARER ist, kann ich nicht bestätigen, jedenfalls nicht PAUSCHAL:
Härter heißt manchmal auch "spröder". Da bricht dann vielleicht nicht so schnell die Spitze ab, dafür splittert der ganze Schaft längs auf... AUCH nicht besser...
Ob Schraub- oder Klebespitzen, konisch oder parallel ist völlig WURSCHT!
RICHTIG verbaut halten alle gleich gut, fehlerhaft alle gleich schlecht.
Auch der Arbeitsaufwand ist quasi identisch.
Ich nehme daher die billigsten...
Rabe
Kiefer ist etwas schwerer.
Fichte und Zeder sind weicher als Kiefer.
Dass Kiefer dadurch HALTBARER ist, kann ich nicht bestätigen, jedenfalls nicht PAUSCHAL:
Härter heißt manchmal auch "spröder". Da bricht dann vielleicht nicht so schnell die Spitze ab, dafür splittert der ganze Schaft längs auf... AUCH nicht besser...
Ob Schraub- oder Klebespitzen, konisch oder parallel ist völlig WURSCHT!
RICHTIG verbaut halten alle gleich gut, fehlerhaft alle gleich schlecht.
Auch der Arbeitsaufwand ist quasi identisch.
Ich nehme daher die billigsten...

Rabe
Re: Pfeilbau
Problem, bei parralele Schraubspitzen ist das Komprimieren des Schaftes , so , dass die Spitze ordentlich gerade drauf geht .
Ich bevorzuge lieber die konischen , da ich sie noch mit 2k Kleber befestige . Wichtig ist wie schon erwähnt , dass reinigen eer Spitze bevor sie verarbeitet wird . Da sie vom Werk aus ölig und fettig ist .
Lg toddy
Ich bevorzuge lieber die konischen , da ich sie noch mit 2k Kleber befestige . Wichtig ist wie schon erwähnt , dass reinigen eer Spitze bevor sie verarbeitet wird . Da sie vom Werk aus ölig und fettig ist .
Lg toddy
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Pfeilbau
Besser sind Schäfte mit feiner gerader durchlaufender Maserung.
Ob Fichte, Kiefer oder Zeder ist eigentlich egal, bei allen gibt es gute und miese Schäfte.
Wenn man nicht die Möglichkeit hat sich die Schäfte beim Händler selbst heraus zu suchen, dann wenigstens ausgewogene Schäfte bestellen.
Fichte sind die leichtesten Schäfte, ist wichtig wenn man leichte Pfeile braucht, zB für Bögen unter 35#.
Kiefer und Zeder nimmt sich nicht viel, wobei die Gewichtsspanne bei Kiefer deutlich höher ist, da kann man 50# Schäfte mit 350grain aber auch mit 530grain bekommen.
Zeder ist meist teurer dafür riecht es besser wenn die Schäfte brechen.
Ich bevorzuge die paralellen Schraubspitzen, lassen sich nach meiner Meinung schneller montieren und wechseln und es gibt sie in allen Gewichten von 70 grain bis 165 grain. Stahlspitzen sind haltbarer wie Messing oder Edelstahlspitzen, nur für den Fall das ab und zu Steine in die Pfeilflugbahn springen.
Gruß Dirk

Ob Fichte, Kiefer oder Zeder ist eigentlich egal, bei allen gibt es gute und miese Schäfte.


Fichte sind die leichtesten Schäfte, ist wichtig wenn man leichte Pfeile braucht, zB für Bögen unter 35#.
Kiefer und Zeder nimmt sich nicht viel, wobei die Gewichtsspanne bei Kiefer deutlich höher ist, da kann man 50# Schäfte mit 350grain aber auch mit 530grain bekommen.

Ich bevorzuge die paralellen Schraubspitzen, lassen sich nach meiner Meinung schneller montieren und wechseln und es gibt sie in allen Gewichten von 70 grain bis 165 grain. Stahlspitzen sind haltbarer wie Messing oder Edelstahlspitzen, nur für den Fall das ab und zu Steine in die Pfeilflugbahn springen.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Pfeilbau
Zum Holz: Besser wofür? Wie schon oben gesagt ist es einen Frage was du willst.~MIChl~ hat geschrieben:Welches Holz ist besser?
-Fichte
oder
-Kiefer
Welche Spitzen?
-Spitzen mit konischem Gewinde
oder
-Spitzen mit parallelem Gewinde
Zur Spitze: Was ist ein konisches und was ein paralleles Gewinde?
Pfeile bauen ist eine Frage der Erfahrung, Vorlieben und des Geschmacks. Frag 10 Experten und du bekommst 12,5 Antworten. Wenn du uns sagst worauf du besonders Wert legst oder wofür du ihn brauchst kann man genauere Antwort geben.
walta
Re: Pfeilbau
Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist die Qualität eines Holzschaftes weniger nur eine Frage der Holzart jedenfalls nicht zwischen Kiefer oder Fichte , in hoher Qualität gibt es gute Schäfte aus beiden Holzarten aber ebenso auch Murks ! Bei eher günstigen Schäften auch Glückssache , habe schon Topschäfte für 99 Cent bekommen und auch schon teurere die nicht hielten was sie eigentlich versprachen und halten sollten ! Mal waren ein ganzes Dutzend Top mal waren 4 von 12 einfach nur Schrott !~MIChl~ hat geschrieben:Servus zusammen,
Hab da ein Paar Fragen was das Pfeil- Material betrifft.
Welches Holz ist besser?
-Fichte
oder
-Kiefer
Welche Spitzen?
-Spitzen mit konischem Gewinde
oder
-Spitzen mit parallelem Gewinde
lg MIchl....
Da mich etwas schwerere Pfeile nicht stören sondern ganz im Gegenteil ( bis 540 Grain / 11,5 gpp ) bevorzuge ich Kiefer was aber Geschmackssache ist !
Ich muss hier aber auch gestehen das ich die absoluten Luxusvarianten an Schäften die man so bekommen kann noch nicht ausprobiert habe , garantiert ist ein aufs Grain genau ausgewogener Sitka oder Hemlockschaft und im Spine auf 1# genau ausgewählt ne ganz andere Nummer als ein 1-1,50 € Fichten oder Kiefernschaft auf nur 20 oder 10 grain und nur 5# oder 3# im Spine abgestimmt !
Von Nock und Breastedtaper , Vorschäften , Selfnoch mit Horninlays etc ganz zu schweigen , Pfeil ist nicht gleich Pfeil und es ist eben auch eine Preisfrage und was man denn meint wirklich zu benötigen oder was man eben haben oder sich gönnen will sowie was man selbst denn auch Handwerklich tatsächlich zustande bringt und letztlich auch das geeignete Werkzeug zu haben usw !
Was man davon wirklich ausreizt und somit wirklich braucht hängt auch vom Schützen ab , selbst mit den billigsten Schäften kann man beim 3d schießen auf doch meist recht nahe Distanzen gute Ergebnisse erziehlen und ebenso mit Top Schäften loosen !
Ich behaupte das 90% immer am Schützen liegt wenn das Setup halbwegs passt und das der Unterschied zwischen günstigen und teuren Schäften nur wenige % ausmacht was allerdings nicht die Selbstsicherheit eines Schützen die ihm ein überzeugter Satz Pfeile schenken vermag einbezieht ! Also auch eine mentale Frage , nicht nur eine praktische Materialfrage !
Daher denke ich das es für den Anfang auch gut ist ersteinmal Pfeile aus Schäften im unteren Preissegment zu bauen um Erfahrungen zu sammeln und meine allerersten Pfeile die ich einst baute waren nicht die schlechtesten , die flogen besser als manches folgeexperiment und so wie man in den Pfeilbau hineinwächst wird man auch als Schütze irgendwann besser und verliert weniger Pfeile , da kann dann auch mal ein besseres Pfeilset her , ganz am Anfang geht eben doch auch mehr zu Bruch oder verloren und das muss ja nicht unnötig teuer sein !
Bei Spitzen nutze ich lieber konische Schraubgewinde und habe mir jetzt auch nen passenden Anspitzer gegönnt anstatt an den Schleifbock zu gehen , so ein Anspitzer ist zwar mit um die 5€ 3fach überteuert aber dennoch sein Geld wert , geht schnell und sauber , mit der Kombizange die Feldspitze konisch Schraub handfest aufgezogen reicht völlig bei mir , nix kleben !
Da ich eigentlich alle Standartpfeilspitzen die fürs 3d geeignet sind durch habe muss ich für mich feststellen das die günstigen Stahlfeldspitzen die besten sind bzw teurere in Messing Alu oder Edelstahl in welcher Form auch immer keine Vorteile brachten sondern im Vergleich eher Nachteile und sei es nur der Preis !
Klebespitzen kommen mir nach anfänglichen Ärgernissen gar nicht mehr ins Haus !
Alles auch eine individuelle Erfahrungs und Geschmackssache so wie zb etliche auf Fleching Tape schwören und ich jüngst feststellen musste das es bei mir Käse ist und auf Bootslack den ich verwende nicht hält , runter damit und UHU Hart her wie immer ! Tja , wieder 8,90 Lehrgeld , Fleching dreck

Si vis pacem para bellum
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Pfeilbau
Ich pers. verwende als Spitzen ausschließlich Schraubspitzen einer bekannten Firma die ihre Spitzen nach einem Hut benennt. Die sind teurer, aber wenn man für die Familie mal 50 Pfeile bauen muss, wird man die billigen Spitzen verfluchen. Die Schäfte sind naturbedingt nicht immer ganz gleichmäßig. Bei den Billigspitzen greifen die Gewinde häufig nicht. Die muss ich dann Kleben, was ich eigentlich nicht will.Bei den guten Spitzen ist die Innenöffnung kleiner, so dass alle Pfeilschäfte passen. Das Gewinde frißt sich dann eben tiefer oder weniger tief ins Holz.
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Re: Pfeilbau
Der beste Holzschaft ist der der gerade trifft. Der geht dann nur zum Teufel wenn du den Pfeil mit dem 2tbesten Pfeil auf die Nocke triffst ( Robin Hood .. cost more arrows than anything else )
Wichtig ist das der Schaft das richtige Gewicht hat leicht genug das du eine Spitze drauf machen kannst die schwer genug ist um einen anständigen FOC zu gewährleisten und nicht so leicht das du selbst mit der schwersten Spitze deinen Bogen himmelst.
Bei einem Leichten Bogen ( bis vieleicht 45 # ) wird das eher mit Fichte bis 11/32" erreicht und bei einem schweren Bogen ( bis 70'#) eher mit Kiefer bis 1/2". Für einen ganz schweren Bogen dann Esche oder Nothern Pine.
Yep ich weiß das das eine grobe Verallgemeinerung ist aber ich wollte darauf hinweisen das ein guter Schaft vorallem ermöglicht einen Pfeil zu bauen der trifft.
Bei den Spitzen Tophat paralell .. grosse Auswahl im Gewicht und leichter zu ziehen aber teuer, wenns billig sein soll Konus zum kleben.. man muss etwas sorgfälltiger arbeiten beim kleben aber wenn man keine ganz schweren Spitzen braucht geht das sehr gut .
Wichtig ist das der Schaft das richtige Gewicht hat leicht genug das du eine Spitze drauf machen kannst die schwer genug ist um einen anständigen FOC zu gewährleisten und nicht so leicht das du selbst mit der schwersten Spitze deinen Bogen himmelst.
Bei einem Leichten Bogen ( bis vieleicht 45 # ) wird das eher mit Fichte bis 11/32" erreicht und bei einem schweren Bogen ( bis 70'#) eher mit Kiefer bis 1/2". Für einen ganz schweren Bogen dann Esche oder Nothern Pine.
Yep ich weiß das das eine grobe Verallgemeinerung ist aber ich wollte darauf hinweisen das ein guter Schaft vorallem ermöglicht einen Pfeil zu bauen der trifft.
Bei den Spitzen Tophat paralell .. grosse Auswahl im Gewicht und leichter zu ziehen aber teuer, wenns billig sein soll Konus zum kleben.. man muss etwas sorgfälltiger arbeiten beim kleben aber wenn man keine ganz schweren Spitzen braucht geht das sehr gut .
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Pfeilbau
@double
dem kann man nur zustimmen. Bei schweren Bögen kann man auch noch Birkenschäfte empfehlen.
dem kann man nur zustimmen. Bei schweren Bögen kann man auch noch Birkenschäfte empfehlen.
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
- Fenrisulfir
- Sr. Member
- Beiträge: 380
- Registriert: 01.07.2009, 04:23
Re: Pfeilbau
Sehrviele Verfechter der Schraubspitzen.
Ich persönlich hab noch nie Schraubspitzen verwendet, ich benutze immer Klebespitzen, die ich mit 2 Komponentenharz einklebe, dabei ruhig eine großzügige Menge nehmen damit sich keine Hohlräume bilden, dann halten die Spitzen auch.
Ich habe seitdem keine Spitze mehr vom Schaft gezogen, jeder Pfeilverlust war seitdem ein sauberes abbrechen der Spitze oder ein Nockentreffer, der mir die Selfnock zerhackt hat
Ich persönlich hab noch nie Schraubspitzen verwendet, ich benutze immer Klebespitzen, die ich mit 2 Komponentenharz einklebe, dabei ruhig eine großzügige Menge nehmen damit sich keine Hohlräume bilden, dann halten die Spitzen auch.
Ich habe seitdem keine Spitze mehr vom Schaft gezogen, jeder Pfeilverlust war seitdem ein sauberes abbrechen der Spitze oder ein Nockentreffer, der mir die Selfnock zerhackt hat

Grüße
Danny
Danny