Projekt Reflexbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3674
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 10 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Haitha »

Na, wenn der Tiller vom Holzrahemn stimmt, beides drauf. :)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

Sihe s2 da ist der tiller
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Gornarak »

Ich hab so nen Bogen ja noch nicht gebaut, aber vor den Siyahs sieht er mir zu steif aus.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo,
ich würde dem Buch folgen und zuerst den Sehnenbelag draufpacken. ;)
Für die ersten 1-5 Bögen ist das einfacher mit dem Tillern, steht doch alles genau erklärt. Wenn man sich auf ein Modell eingeschossen hat, kann man mit den exakten Werten auch erst das Horn aufkleben.
Zur Länge des Hornstreifens: Im Buch sind die minimalen Werte angegeben: 40 cm. Weniger geht auch, aber dann wird es schwierig.
Der Bereich nahe der Griff-Fades ist kritisch (s. Morten). Dort besonders viel Sehne drauf und später vom Hornstreifen das dickere Ende.
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

Ok das leuchtet ein aber wie fixiere
ich dann mein horn ich hab nur schraubzwingen
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Galighenna »

Seil&Keil Methode und Tendschek...

Bereitest die Klebeflächen mit dem Hautleim vor wie es üblich ist. Legst beides aufeinander und wickelst das Seil mit dem Tendschek stramm um den Bogen, einmal hin und einmal zurück so das das Seil sich in regelmäßigen, engen Abständen überkreuzt. Wenn du dann alles zusammen gebunden hast, steckst du unter jedes Kreuz einen Keil. Dann erwärmst du NUR die Hornseite sehr langsam, bis der Leim wieder schön flüssig wird und aus den Fugen quillt. Du nimmst dann einen leichten hammer und schlägst die Keile langsam und gefühlvoll weiter unter das Seil und hältst mit dem Föhn den Bogen warm. Vorsicht, nicht zu warm, sonst wird die Sehnenschicht evtl weich. Du treibst die Keile so lange weiter unter das Seil bis kein weiterer Leim aus der Fuge quillt und lässt den Bogen dann erkalten. Anschließend in der Form 24h evtl besser 48h trocknen lassen. Danach dürfte das Horn Bombenfest auf dem Holz kleben.

@Jo
Geht das so? Oder wird durch die Wärme die Sehnenschicht wieder weich? Ich hätte das so probiert wenn ich den Bogen bauen würde... Denke mir aber das die Sehnenschicht trocken genug ist um nicht so schnell nach zu geben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Snake-Jo »

@Gali: Ja, das geht so, wie du schreibst.

@Maze: Man muss unterscheiden: Das erneute Aufschmelzen von geliertem Hautleim oder das Erwärmen von bockelhart getrocknetem Leim. Was passieren kann: Die Vorspannung geht raus, daher gut mit Rückspannungssehne oder Geradleistenhalterung fixieren.
Tendschek: sieh den Beitrag hinten im Buch über den Türkenkomposit.

Man kann auch Schraubzwingen nehmen, wenn man genügend hat. Der Bogen ist ja relativ schmal. Die Sehnenschicht durch Auflage von einem dünnen Holzfurnier schützen.
Der Hautleim braucht mehrere Wochen um unter der Hornschicht gut zu trocknen: Zeit lassen.
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

Für das horn nehm ich epoxy endfest 300
kein hautleim wer das buch gelesen hat
da steht er verwendet auch keinen leim
wegen der trockenzeit er schreibt lediglich
dass es möglich ist mit leim zu arbeiten

lg maze

ps: (mobiltelefohn)
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

Ok dass mit dem tanscik dings system is ja ok
aber bis ich dann die vorrichtung gebaut und das
seil gekauft hab vergeht ne woche weil bis
ich zuhause bin ist alles zu an läden samstags
arbeite ich auch den ganzen tag da ist dann auch
nichts drinn mit einkaufen

Und meine Frau kann ich nicht losschicken
die kauft nur müll

lg maze
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

Da klingt dass mit dem furnier und den
zwingen besser ich glaube das mach ich
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

SO Heutiges Fazit EINE ECHTE SCHWEINEREI


Na ja Fazit für Heute Siyhas Ausarbeiten und Sehnenbacking 1te schicht

Bilder Hier
Dateianhänge
Spürbare Klebekraft
Spürbare Klebekraft
DSC02043.JPG
Fertig Belegt
Fertig Belegt
Zwischen sehne und Leim Da passt ein Bier gut rein
Zwischen sehne und Leim Da passt ein Bier gut rein
mein Ratsbeistand
mein Ratsbeistand
Rückspannung 30 cm
Rückspannung 30 cm
Vorbereiten des Bogens
Vorbereiten des Bogens
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3933
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Tom Tom »

Ich mag mich jetzt täuschen aber es wirkt auf mich so als hättest du mit sehr viel Leim gearbeitet.
Und auch die Fasern sind nicht so schön gerade wie sie sein könnten

Aber mal schauen was die Profis dazu sagen ;) kann mich auch täuschen

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von Snake-Jo »

@Maze: Tom Tom hat recht: Bitte nochmals alle Anleitungen hier im Forum für Sehnenbacking durchlesen, insbesondere mein Kommentar zum Umwickeln mit Hosengummi!

Wenn "ER" das schreibt, dass der Hautleim zu lange braucht zum trocknen....naja, wird er schon recht haben. ;)
UHU Endfest ist eine gute Wahl. :)
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

ist das jetzt schlimm dass ich da iwi zu viel Leim verwendet Habe ?

weil wenn ich das wieder runter mache, Hab ich keine sehne mehr für 2 schichten
Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Projekt Reflexbogen

Beitrag von maze2602 »

oder soll ich dann einfach bei der Zweiten schicht Spahrsamer sein.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“