Tillerstock
Tillerstock
Hallo
Um mich mal für die vielen Infos zu bedanken, will ich den Tillerstock, der schon öfters nachgefragt wurde, in einer nachbaubaren Form präsentieren. Wie Ihr das bauen könnt, kann ich so pauschal nicht beantworten, da die jeweiligen Möglichkeiten so unterschiedlich sind. Daher beschreibe ich den Stock mit einer Zeichnung und mit Bildern. Die Zeichnung weicht etwas vom Original ab, weil ich Verbesserungsideen mit eingezeichnet habe.
Meiner ist aus Robinie aber ich denke es eignet sich fast jedes harte Holz, allerdings sollte es nicht so astig sein. Der Fuß für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Die Kraft entsteht hauptsächlich an der Rolle so dass es ausreicht den Stock am Fuß zu befestigen. Es ist wichtig dass die Rolle genug Abstand von der Auflage hat damit das Seil nicht auf dem Tisch streift. Mit dem Knebel kann man den Bogen klemmen, damit er sich nicht verdrehen kann. Insbesondere bei Reflexen Bögen ganz geschickt. Bei der Zeichnung habe ich die Enden etwas gerundet damit der Bogen leichter in die Halterung schlupft. Der Haken sollte so klein wie möglich sein damit er nicht an den Löchern streift. Am Anfang hatte ich das Seil mit einem Knoten der aber einfach zu dick war.
Heidjer hat eine andere auch ganz schöne Lösung gefunden mit einem Spleiß. Der Trägt auch nicht so arg auf.
Ich habe auch eine Datei in DXF Format vorbereitet. Wollte ich eigentlich auch noch hochladen hat aber nicht funktioniert.
Falls jemand daran Interesse hat soll er mir ein Email schicken.
Falls es noch Fragen gibt nur her damit.
Ach so noch das wichtigste zum Schluss. Ihr müsst aufpassen dass der obere Bolzen nicht rausrutscht. Sonst fliegt der Bogen davon.
Sicherheitshalber habe ich da noch einen Keil reingeklebt, dadurch erreiche ich eine Formschlüssigkeit.
Ich wünsch Euch viel Spass beim Tillern.
Grüße
und noch mal `s vielen Dank für die ganzen Infos.
Ng.
Um mich mal für die vielen Infos zu bedanken, will ich den Tillerstock, der schon öfters nachgefragt wurde, in einer nachbaubaren Form präsentieren. Wie Ihr das bauen könnt, kann ich so pauschal nicht beantworten, da die jeweiligen Möglichkeiten so unterschiedlich sind. Daher beschreibe ich den Stock mit einer Zeichnung und mit Bildern. Die Zeichnung weicht etwas vom Original ab, weil ich Verbesserungsideen mit eingezeichnet habe.
Meiner ist aus Robinie aber ich denke es eignet sich fast jedes harte Holz, allerdings sollte es nicht so astig sein. Der Fuß für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Die Kraft entsteht hauptsächlich an der Rolle so dass es ausreicht den Stock am Fuß zu befestigen. Es ist wichtig dass die Rolle genug Abstand von der Auflage hat damit das Seil nicht auf dem Tisch streift. Mit dem Knebel kann man den Bogen klemmen, damit er sich nicht verdrehen kann. Insbesondere bei Reflexen Bögen ganz geschickt. Bei der Zeichnung habe ich die Enden etwas gerundet damit der Bogen leichter in die Halterung schlupft. Der Haken sollte so klein wie möglich sein damit er nicht an den Löchern streift. Am Anfang hatte ich das Seil mit einem Knoten der aber einfach zu dick war.
Heidjer hat eine andere auch ganz schöne Lösung gefunden mit einem Spleiß. Der Trägt auch nicht so arg auf.
Ich habe auch eine Datei in DXF Format vorbereitet. Wollte ich eigentlich auch noch hochladen hat aber nicht funktioniert.
Falls jemand daran Interesse hat soll er mir ein Email schicken.
Falls es noch Fragen gibt nur her damit.
Ach so noch das wichtigste zum Schluss. Ihr müsst aufpassen dass der obere Bolzen nicht rausrutscht. Sonst fliegt der Bogen davon.
Sicherheitshalber habe ich da noch einen Keil reingeklebt, dadurch erreiche ich eine Formschlüssigkeit.
Ich wünsch Euch viel Spass beim Tillern.
Grüße
und noch mal `s vielen Dank für die ganzen Infos.
Ng.
Re: Tillerstock
Chapeau.
Ein Werkzeug ist ja dadurch schön,daß es gut funktioniert, und dieses hier aber irgendwie noch mehr. Elegant.
Ein Werkzeug ist ja dadurch schön,daß es gut funktioniert, und dieses hier aber irgendwie noch mehr. Elegant.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
-
- Hero Member
- Beiträge: 968
- Registriert: 02.06.2012, 13:31
Re: Tillerstock
Ei gude Neugier,
danke dass du dir die Mühe gemacht hast. Ich hab dass Dingens zwar aus allen Lagen Photographiert und mir ein paar Maße aufgeschrieben aber das erleichtert den nachbau doch noch mal.
Gruß,
Frank
danke dass du dir die Mühe gemacht hast. Ich hab dass Dingens zwar aus allen Lagen Photographiert und mir ein paar Maße aufgeschrieben aber das erleichtert den nachbau doch noch mal.

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!
wie andere mich gerne hätten!
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2936
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Tillerstock
Danke auch von mir.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
- Robinie Jörg
- Sr. Member
- Beiträge: 459
- Registriert: 27.01.2013, 21:25
Re: Tillerstock
Der Tillerstock ist echt supper, durfte selbst auch schon daran arbeiten.
Funktionell und tolles Designe beides in einem.
Funktionell und tolles Designe beides in einem.
Re: Tillerstock
Danke 

Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3668
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Tillerstock
Danke für die Mühe, Neugier!
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- Palmstroem
- Hero Member
- Beiträge: 816
- Registriert: 26.09.2012, 12:39
Re: Tillerstock
Sehr feines Teil, eine Augenweide.
Palmstroem
Palmstroem
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Re: Tillerstock


Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.