Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@ Shokunin
Danke, Das mit dem Kratzer in der Scheide sehe ich jetzt nicht mehr so verbissen. Das Messer liegt auf meinem Schreibtisch und es stört mich immer weniger je länge ich es ansehe.
Ein befreundeter Messermacher hat das mal so ähnlich wie Du ausgedrückt: "Leder ist ein Naturmaterial und die Kuh blieb halt irgendwann mal irgendwo hängen und hat sich geschnitten".
Gruß
Roland
Danke, Das mit dem Kratzer in der Scheide sehe ich jetzt nicht mehr so verbissen. Das Messer liegt auf meinem Schreibtisch und es stört mich immer weniger je länge ich es ansehe.
Ein befreundeter Messermacher hat das mal so ähnlich wie Du ausgedrückt: "Leder ist ein Naturmaterial und die Kuh blieb halt irgendwann mal irgendwo hängen und hat sich geschnitten".
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Nach langer Zeit auch nochmal die Zeit gefunden, ein Geschenk für einen Freund zu basteln. Konnte lange nicht mehr im Forum rumstöbern, erst recht nichts bauen/basteln.
Entstanden ist ein kleines Messer, Klinge von Dictum, 3 Lagenstahl, 61HRC, 80mm lang.
Der Griff besteht aus Horn, Kamelknochen und Kirschholz.
Hoffe es gefällt Euch, der Freund hat sich auf jedenfall gefreut.
Entstanden ist ein kleines Messer, Klinge von Dictum, 3 Lagenstahl, 61HRC, 80mm lang.
Der Griff besteht aus Horn, Kamelknochen und Kirschholz.
Hoffe es gefällt Euch, der Freund hat sich auf jedenfall gefreut.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6910
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Wie wäre es mit so was in die Scheide einarbeiten? Sollte zum fixieren, so das Klingenmaterial passt, reichenMoeM hat geschrieben:... und die Klemmung in der Scheide langfristig gesichert werden kann)

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@rorone: sehr schön! Schau mal auf Seite 10 

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@Haithabu :
Die sehen ja richtig gut aus. Bist du mit den Klingen zufrieden?

Die sehen ja richtig gut aus. Bist du mit den Klingen zufrieden?
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Ja, sehr! Du nicht? Hab noch 2 unverarbeitete im Schrank xD
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Ist eine Übungsklinge und Handpolitur ist eine echte Drecksarbeit, daher bleibt es so, Hamon ist eh keiner da.
Die Geometrie ist schwer auf den Bildern einzufangen.
Wenn das Messer fertig ist gibt es eine richtige Präsi.
Rizzar
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Hallo Rizzar,
welchen Stahl hast Du für die Klinge verwendet?
Die Linien sehen etwas "verschwommen" aus, das deutet darauf hin dass Dein Schleifklotz/holz zu weich war. Ich nehme da Hartholzleisten auf die das Schleifpapier/leinen fest aufgebracht ist (Shokunin hat da mal einen schönen Beitrag eingestellt).
Zum schleifen nehme ich mittlerweile kein Öl mehr sondern Fensterputzmittel (derzeit amerikaniches Windex um genau zu sein), das gibt meines Erachtens einen besseren Abtrag und ein besseres Schliffbild. Öl benutze ich nur zum allerletzten "Abzug" wenn überhaupt.
Bin gespannt auf die Montur.
Gruß
Roland
welchen Stahl hast Du für die Klinge verwendet?
Die Linien sehen etwas "verschwommen" aus, das deutet darauf hin dass Dein Schleifklotz/holz zu weich war. Ich nehme da Hartholzleisten auf die das Schleifpapier/leinen fest aufgebracht ist (Shokunin hat da mal einen schönen Beitrag eingestellt).
Zum schleifen nehme ich mittlerweile kein Öl mehr sondern Fensterputzmittel (derzeit amerikaniches Windex um genau zu sein), das gibt meines Erachtens einen besseren Abtrag und ein besseres Schliffbild. Öl benutze ich nur zum allerletzten "Abzug" wenn überhaupt.
Bin gespannt auf die Montur.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@ Haitabu, Shokunin und Ronone
Ist es die gleiche (Dictum) Klinge (Seite 10, 12 und 14) die hier zu 3 verschiedenen Messern verarbeitet wurde?
Drei völlig unterschiedliche Ansätze, sehr spannend zu sehen.
Gruß
Roland
Ist es die gleiche (Dictum) Klinge (Seite 10, 12 und 14) die hier zu 3 verschiedenen Messern verarbeitet wurde?
Drei völlig unterschiedliche Ansätze, sehr spannend zu sehen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Shokunin Klinge ist etwasanders/modifiziert , bin nicht ganz sicher, aber bei ronone und mir ja 

Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Hallo Roland
Ich benutze immer noch Federstahl Reste vom Armbrustbogenbau (1.5026), da ich noch sehr viele Stücke, die ich verschmieden kann, habe.
Irgendwie bin ich zu geizig mir mal c105 oder ähnliches zu besorgen.
Vor allem, da ich immer noch mit der Wärmebehandlung üben muss.
Ja, die Kanten könnten schärfer zeichnen, mein Holzbrettchen war zwar ok, fürs erste mal bei so einer komplexen Schliffform meiner Meinung nach angemessen, das Papier hat sich aber immer blöd gewellt. Nächstes mal befestige ich es irgendwie.
Ein weiteres Manko, warum sich die Kanten nicht besser absetzen können ist, dass ich im Winkel sehr limitiert war, die Klinge ist maximal noch 3 mm dick, habe wohl etwas weit heruntergeschmiedet/geschliffen.
Ich muss auch endlich mal lernen vor dem Härten näher ans Finish zu schleifen, allerdings hat man dann noch größeren Stress beim Verzug...
Hab zuerst mit Wasser geschliffen, das ging gar nicht, konnte praktisch die Sekunden bis zum Anlaufen zählen.
Da ist Öl im letzten Schliff schon eine enorme Verbesserung gewesen.
Montur wird vermutlich etwas klassisches aus Holz.
Rizzar
Ich benutze immer noch Federstahl Reste vom Armbrustbogenbau (1.5026), da ich noch sehr viele Stücke, die ich verschmieden kann, habe.
Irgendwie bin ich zu geizig mir mal c105 oder ähnliches zu besorgen.
Vor allem, da ich immer noch mit der Wärmebehandlung üben muss.
Ja, die Kanten könnten schärfer zeichnen, mein Holzbrettchen war zwar ok, fürs erste mal bei so einer komplexen Schliffform meiner Meinung nach angemessen, das Papier hat sich aber immer blöd gewellt. Nächstes mal befestige ich es irgendwie.
Ein weiteres Manko, warum sich die Kanten nicht besser absetzen können ist, dass ich im Winkel sehr limitiert war, die Klinge ist maximal noch 3 mm dick, habe wohl etwas weit heruntergeschmiedet/geschliffen.
Ich muss auch endlich mal lernen vor dem Härten näher ans Finish zu schleifen, allerdings hat man dann noch größeren Stress beim Verzug...
Hab zuerst mit Wasser geschliffen, das ging gar nicht, konnte praktisch die Sekunden bis zum Anlaufen zählen.
Da ist Öl im letzten Schliff schon eine enorme Verbesserung gewesen.
Montur wird vermutlich etwas klassisches aus Holz.
Rizzar
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Hallo Rizzar,
Federstahl ist doch OK, ergibt i.d.R gute Messer. Ob damit ein Hamon machbar ist, keine Ahnung.
Die Form ist schon gut und angemessen, die verschwommenen Linien waren auch nicht als Kritik gemeint. Eher ein paar Hinweise wie Du das vermeiden kannst.
Vermeide Schleifpapier das sich wellt, zu billig. Ich gebe mitlerweile dafür lieber etwas mehr Geld aus und kaufe gute Schleifmittel.
Gruß
Roland
Federstahl ist doch OK, ergibt i.d.R gute Messer. Ob damit ein Hamon machbar ist, keine Ahnung.
Die Form ist schon gut und angemessen, die verschwommenen Linien waren auch nicht als Kritik gemeint. Eher ein paar Hinweise wie Du das vermeiden kannst.
Vermeide Schleifpapier das sich wellt, zu billig. Ich gebe mitlerweile dafür lieber etwas mehr Geld aus und kaufe gute Schleifmittel.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
1.5026 liegt laut Inet bei 0.6 - 0.9% Mn; 1.2842 bei rund 2% Mn.
Je mehr Mangan desto besser die Durchhärtbarkeit da bekommste dann mitm Hamon Probleme.
Ab wieviel % Mn das dann nicht mehr funktioniert weis ich nicht 1.2842 soll jedenfalls sehr bescheiden sein was ne Härtelinie angeht
Soviel kann ich zumindest beisteuern, mehr findest du sicher im Messerforum
hairun
Je mehr Mangan desto besser die Durchhärtbarkeit da bekommste dann mitm Hamon Probleme.
Ab wieviel % Mn das dann nicht mehr funktioniert weis ich nicht 1.2842 soll jedenfalls sehr bescheiden sein was ne Härtelinie angeht

Soviel kann ich zumindest beisteuern, mehr findest du sicher im Messerforum

hairun
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
erst mal...
Coole Klinge Rizzar!
Bin gespannt wie es weiter geht.
@holzbieger
erm... die Klinge meines Messers war, wie gesagt, ursprünglich etwas anders.
Sie war z.B. ca 5cm breit und hatte hinten noch die Sägezahnung dran - wohl ein altes schweres Hubsäge-Blatt...
Ich wollt' was "Outdoorsiges" draus machen aber eher was zum Schneiden als zum Erschlagen...
daher die radikale Umgestaltung.
Naja, wie dem auch sei... ist jedenfalls sicher nicht von Dictum gewesen
Gruss,
Mark
Coole Klinge Rizzar!

Bin gespannt wie es weiter geht.

@holzbieger
erm... die Klinge meines Messers war, wie gesagt, ursprünglich etwas anders.
Sie war z.B. ca 5cm breit und hatte hinten noch die Sägezahnung dran - wohl ein altes schweres Hubsäge-Blatt...
Ich wollt' was "Outdoorsiges" draus machen aber eher was zum Schneiden als zum Erschlagen...

Naja, wie dem auch sei... ist jedenfalls sicher nicht von Dictum gewesen

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)