Pfeilschaefte richten

Alles zum Thema Pfeilbau.
kioshu
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeilschaefte richten

Beitrag von kioshu »

Ich habe ein Problem !!!!
;(
Ich versuche seit ein paar Tagen meine Schäfte
zu richten, aber ich habe das Gefühl, dass sie
immer mehr Beulen bekommen oder sich garnichts
tut. ;(
In meinem Kopf macht sich immer öfter ein Gedanke breit: Feuerholz, Feuerholz...dabei sollen es doch mal hübsche, gutfliegende Pfeile werden:(
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

jetzt wäre

Beitrag von Archiv »

meine Frage, wie richtest oder versuchst Du die Schäfte zu richten?

Ich benutze eine Heißluftpistole für hartnäckige Verbiegungen. Normalerweise reicht es den Pfeil mit der Hand oder einen Tuch warm zureiben und dann in Form zubringen!

Nice Day
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Dämpfen?

Beitrag von Kettensprenger »

Da war in einem Thread etwas von Holz dämpfen. Auch in einer älteren TB habe ich da einen Bericht gelesen, dass jemand seinen Bogen in einem Topf gedämpft und so gerichtet hat. Würde das mit den Pfeilschäften auch gehen?
scio nescio
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Dämpfen,

Beitrag von Archiv »

Theorethisch ja, meines erachtens wäre Dämpfen aber die Methode, mit den Kanonen und den Spatzen. Da durch das Dämpfen eher zwei unwuchten in den Pfeil kommen als eine raus. Ich würde Dämpfen z.B. benutzen um einen Recurve am Bogen anzubringen. Ersteinmal würde ich es mit den obenbeschriebenen mitteln versuchen, ausser der Pfeil hat eine 45°Verbiegung! ;-)
Taurus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 276
Registriert: 07.12.2003, 12:22

Dämpfen

Beitrag von Taurus »

Ich habe meine Schäfte über den Wasserkocher gehalten und dann von Hand und über die Tischkante gerichtet, ging super. Mit der Heißluftpistole werde ich es auch mal probieren, weil weniger Dampf in der Küche!:) :) :)
Es gibt kein "NORMALES" Leben! Es gibt nur das Leben!
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb »

Pfeil auf ebene Fläche legen (ungewünschte Biegung nach oben), ein Ende fixieren, Zahnstocher unter Biegestelle legen und anderes Ende auch fixieren.

Dauer: Je nach Spine/Dicke einige Stunden bzw über Nacht.
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow »

Ich richte meine Schäfte neuerdings nach "trockenem" Erhitzen über einem kleinen Campinggaskartuschenkocher, geht sehr gut. "Kaltes" Richten führt imho nicht zu dauerhaften Korrekturen.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

da gab es doch noch...

Beitrag von Ravenheart »

...die Methode durch Reiben mit einer Flasche..
Hat damit jemand Erfahrung? Würde mich interessieren!

Rabe

P.S.: Benutze auch Heißluft...
madbike
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Methode mit der Flasche (burnish)

Beitrag von madbike »

Hallo Rabe,

habe die Methode mit der Flasche schon probiert und muß sagen es funzt super. Die Bige darf nicht zu groß sein, was bei Holz eh Bruch heißen würde. zur Technik:

Pfeil auf grade Unterlage mit Biegung nach oben,
festhalten und mit Flasche oder Glas mit Druck oben schnell reiben - mit wie viel Druck und wie schnell, Holz soll sich ja erwärmen, muß man probieren.

Viel Spaß

madbike
Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer wieder st?rend unterbrechen, nennt man eine Diskusion
(Charls Tschopp, Schweizer Aphoristiker 1899-1992)

Veg'e - tar'i - an an old Indian word meaning "Bad Hunter"
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Ich reibe die Biegung warm und biege den Schaft mit der Hand. Funktionierte bis jetzt auch bei größeren Biegungen.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Daniel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Biegen

Beitrag von Daniel »

Hallo Pfeilebieger,

Habe Holzpfeile aus Zeder bis Spine 45 ohne Erwärmung oder Oberflächenverformung mittels einer selbsgebastelten Vorrichtung mit Meßuhr (einem richtigen Pfeilrichtgerät ähnlich, nur ohne Kugellager und Drückhebel) folgendermaßen geradegebracht:

Die zwei Auflagen für den Pfeil werden an Anfang und Ende der Krümmung gesetzt (wichtig), dann von Hand gedrückt bis die Meßuhr Rundlauf 0,2 mm anzeigt. Nach einigen Minuten Vorgang wiederholen bis Rundlauf 0,1 mm.
Die Pfeile blieben dann gerade innerhalb 0,2 mm, meines Erachtens ausreichend für Holzpfeile.

Für potentielle Richtgeräte-Bastler: Wichtig ist, dass genug Platz für das nach nach-unten-Biegen ist.

mfG Daniel
Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile richten

Beitrag von Robin Hut »

Auf dieser Seite wird das Richten von Pfeilen beschrieben. Allerdings in englisch. Bei Alta-vista kann man die Seite übersetzen.
Alta-vista translator
Unter diesem Link findet man die Anleitung
Anleitung zum Pfeile richten
Habs nicht probiert aber hört sich praktikabel an.
kioshu
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Danke sehr!

Beitrag von kioshu »

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!! :-)
Das gibt mir doch wieder Hoffnung.
Ich hatte versucht die Schäfte kalt zu richten.
Werde morgen einfach ;-) der einen Hälfte mit
der Heissluftpistole und der anderen Hälfte mit der Flasche zu Leibe rücken.
Ist es eigentlich besser, Sie dann über Nacht liegen zu lassen, ob sie auch so bleiben?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Warten

Beitrag von Ravenheart »

...kommt auf die Richtmethode an! Etwas Zurückkriechen kann bei jeder Methode auftreten, bei kaltem Biegen schadet aber die sofortige Benutzung nicht; der Effekt tritt so oder so ein oder nicht ein.
Kaltes Richten (einfach durch Biegen geht übrigens bei geringen Abweichungen durchaus auch!) oder mit der Flasche funktioniert ja durch reine Faserdehnung.

Bei heißem Biegen (Dampf, Heißluft oder Flamme -was ja auch nur "Heißluft" ist) werden aber zusätzlich die Harze /Öle im Holz "verflüssigt". Da machen einige Stunden oder sogar Tage Wartezeit Sinn, denn dann können die Stoffe wieder verhärten (verketten).

Rabe
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Pfeile über Dampf richten

Beitrag von Kettensprenger »

Habe ja in meinem Thread wegen des 4-fach Spleiß schon angedeutet, dass ich mir von solchen Pfeilschäften mal ein paar Stück bestellt habe. Die sind auch in der Zwischenzeit eingetroffen. Allerdings sind drei Schäfte doch reichlich verzogen.

Leider bin ich wohl handwerklich zu unbegabt, dass die Methode mit dem Holz oder der Flasche erwärmen gereicht hätte. Damit hab ich es nicht hinbekommen. Wie lange sollten denn die Schäfte im Wasserdampf baden, damit man sie biegen kann? Oder wie dicht über der Wasseroberfläche sollten man sie halten? Kann man da "Richtwerte" angeben?
scio nescio
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“