die MA-AEÌOU Pfeilspitze

Alles zum Thema Pfeilbau.
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

die MA-AEÌOU Pfeilspitze

Beitrag von AEIOU »

auf der suche nach mittelalterlichen spitzen bin ich in einigen gschäften nicht so recht fündig geworden, schmiedespitzen sind mit zum teil zu teuer. ausserdem gefallen mir die dinge mehr, wenn ich sie selber machen kann.

für alle, die nach mittelalterlichen spitzen suchen und denen es genauso geht wie mir, ist folgende bauanleitung für MA-spitzen gedacht und gemacht ....

1. geh in einen baumarkt und kaufe dir ein (oder mehrere) mauerhaken. diese werden von mauerern benutzt, die damit schalungsbretter an ziegelmauern befestigen. diese haken sind aus gehärtetem stahl und schwarz brüniert. die kosten pro stück sind mit 57 cent sehr gering (preis im AEIOU-land bei hagebau)

Bild


2. säge alles weg, was nicht nach Ma-pfeilspitze aussieht

Bild


3. säge den spitzenrohling dort rundherum etwa 1mm ein, wo er an dem schaft anschließen soll (kopfplatte)

Bild


4. nimm einen schluck eines dir wohlschmeckenden getränks und mach dich an das feilen. ziel ist es einen dorn am hinteren ende des spitzenrohlings auszuformen, der etwa 1,5mm duchmesser hat. dieser wird dann später in den schaft gesteckt.
Bild

(natürlich kann man für das grobe zurichten auch einen winkelschleifer benutzen ...)

5. so. nun verfeinere den dorn. feile die beiden "schneiden" der spitze scharf zu und bereite den pfeilschaft für das einsetzen der spitze zu.
Bild


6. nun bohrst du ein loch in den pfeilschaft das dem dorn an der spitze entspricht und nimmst eine gute dünne hanfschnur zur hand.
du setzt dann die spitze mit epoxi in die schaftspitze ein, erwärmst die spitze mit einem bunsenbrenner (so zieht das epoxi in die holzfasern des schaftes und härtet in so von innen heraus.
Bild

aushärten lassen (je nach verwendetem klebstoff)

7. dann umwickelst du den vorderen schaftbereich mit der guten hanfschnur und streichst diese nochmal mit epoxi ein. wenn du auf "AAA" wertlegst kannst du das auch unterlassen und statt dessen die hanfschur mit einer lasur und anschließend wachs versiegeln.

Bild


so, fertig.
für die arbeit an einer spitze solltest du etwa eine stunde einplanen. das einsetzen in die pfeilspitze machst du am besten im halben dutzend - da du dann gleich mehr kleber ansetzen kannst.


wenn mir einer sagen könnt, wie diese spitzenform heißt ...
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Robinienbiber
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 29.01.2004, 22:14

Tolle Anleitung

Beitrag von Robinienbiber »

Hi aeiou, dies pieksige ding hat die grobe Form einer Raute- genau so eins hab ich mal aus einem Kupferstück geklopft und geschliffen- hast damit ne spitzen Spitzenbauanleitung kreiert, lass diese doch in die Rubrik Bauanleitungen übernehmen,
bastele selbst grad an einer Bauanleitung für ein ziehmesserähnliches Werkzeug,
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

fast "Q&D"

Beitrag von AEIOU »

diese spitze ist mit einfachsten werkzeugen gemacht und noch dazu sehr rasch ... hab gestern mal einen pfeil damit geschossen .... na wummms in ein holzbrett!

ich rate dabei immer eine massive rohrzange mit dabei zu haben... die spitze läßt sich damt leicht rausziehen - ist ja gehärtet und dadurch sehr robust.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: die MA-AEÌOU Pfeilspitze

Beitrag von york »

Original geschrieben von AEIOU
wenn mir einer sagen könnt, wie diese spitzenform heißt ...
schau mal im Bild vom Horsebow nach:

Pfeiltypen

@horsebow
ich war so frei und hab auf dein bild gelinkt, ich hoff' es stört dich nicht
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Tolle Idee mit dem Mauerhaken. Da werde ich doch mal sehen, ob ich da welche bei uns bekomme. Und wen man da vielleicht noch ein wenig mit dem Hammer drauf rumklopft, sehen die aus wie Handgeschmiedet.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE:

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von Uli

Tolle Idee mit dem Mauerhaken. Da werde ich doch mal sehen, ob ich da welche bei uns bekomme. Und wen man da vielleicht noch ein wenig mit dem Hammer drauf rumklopft, sehen die aus wie Handgeschmiedet.
Vorsicht.... wenn es sich um vollgehärtetes Material und nicht um Oberflächenhärtung handelt, kann der Stahl beim "Kaltschmieden" brüchig und porös werden.... eventuell nachglühen (Schweißbrenner) bzw. sofort "richtig" ausschmieden (mit Schmiedesse auf Weißglut ca. 1200°C bringen)
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

hart aber ...

Beitrag von AEIOU »

... nicht herzlich!

ich hab mir das angeschaut. das material aus dem diese mauerhaken gemacht sind, ist oberflächengehärtet. ca. 0,5mm dick reicht diese harte schicht, darunter hat es etwas die härte eines nagels.
beim sägen kann man das überdies recht einfach überprüfen.

ich werde mal ein paar weitere spitzen machen und ein wenig herumexperimentieren ... mit dem hammer draufhauen, damit es handgeschmiedet aussieht, ein muster reinfräsen, etc. mal sehen was aus der grundform für andere gestaltungen möglich sind.
nadelspitzen und bodkins müßten auch recht gut daraus gemacht werden können, die spitze muss dann von vorne her gekürzt werden. schade ist nur, dass dabei der anteil an gehörtetetem material reduziert wird - gerade dort wo man´s braucht.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
eddgar
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 21.08.2003, 11:49

Beitrag von eddgar »

...toctoctoc! die habbe nen dubbe die ösis:) :) :)

neeee net wirklich:bussi

klasse idee und in kreativer hinsicht soooo ausbaufähig:) :) :)

ohne grenzen SPITZE! (**)
was sind Hobbys?
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5823
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 13 Mal

Beitrag von locksley »

Gute Idee AEIOU, lass uns doch bitte wissen, wie sich die Spitzen im Langzeittest bewähren. Sind auf jeden Fall ne günstige Alternative.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

@AEIOU

Beitrag von york »

gute Idee!

ein Tipp von mir:
kauf dir eine kleine flex, und du verkürzt die fertigungszeit auf ein drittel, macht halt mehr mist ;D
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Anam
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 10.02.2004, 15:52

suuuper !

Beitrag von Anam »

Klasse Idee AEIOU !
Bin immer wieder erstaunt was für ein kreatives Potential in FC steckt.
:-o
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das wesentliche ist f?r die Augen unsichtbar.
Raistlin
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2004, 17:58

Prima

Beitrag von Raistlin »

Toller Tipp; Das Problem bei selbstgemachten Pfeilspitzen ist ja immer, dass man keine Feldschmiede zur Hand hat, denn damit geht daa ja recht flott. Habe ich mal auf einem Workshop im hohen Norden gemacht - schnell mußte man da schmieden, es war nämlich so kalt.....

Gruß Raist
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

sehr hart

Beitrag von AEIOU »

@locksley et al
die spitzen werden sich im langzeit-test sehr gut bewahren, weil das zeug echt hart ist und von mir an der spitze ja nix herummanipuliert wurde - dort ist das material ja gehärtet.
wenn man die rautenförmigen schneiden schleift, dann müsste das auch noch im gehärteten bereich sein.

ich denke, dass es wichtig ist, dass die spitze mit dem dorn sehr stabil im schaft eingelassen ist. mit meiner epoxi-schafthärtung geht das gut. ich hab den pfeil aber trotzdem mit einer zange aus dem holzbrett rausoperiert.
die duchschlagskraft ist enorm, weil die spitze schwer und spitz und scharf ist ...
aber die spitze ist ja auch nicht unbedingt eine, die man auf alle pfeilschäfte draufmontiert ... ist eher was für schauschießen, deko und irgendwelche "specials".

aber ich finde, man muss sowas einfach auch haben. mit einem winkelschleifer gemacht, reduziert sich auch der zeitaufwand der herstellung auf ein drittel (einsägen ist aber trotzdem unbedingt nötig!!!)
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Mike-Bravo

MA Pfeispitze

Beitrag von Mike-Bravo »

Super Idee. Ich würde sagen, mehr geht nicht, für das Geld.
;-)
Taurus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 276
Registriert: 07.12.2003, 12:22

Beitrag von Taurus »

Ich war heute im Baumarkt. Die Dinger waren leider nicht so billig wie bei Dir. Dafür habe ich welche mit rundem Schaft bekommen. 10mm Durchmesser! Ich habe sie hinter der Spitze abgesägt, ein Führungsloch; 6mm; 20mm tief, gebohrt und anschließend mit einem Konusbohrer einen Innenkonus mit 9mm oberster Durchmesser gebohrt. Die Spitze auf den Schaft gesteckt und verklebt. Fertig!!!
Ja,ja die Ossis! :D :D :D

Bilder folgen!
Es gibt kein "NORMALES" Leben! Es gibt nur das Leben!
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“