Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt
ok hatte ich ansonsten auch vorgehabt wenn der Abzug zu weit vom Mechanismuss weg geht, aber ansonsten wäre diese demensionierung für 100kg aussreichent eurer Meinung nach, bei ich haue mal jetzt 6 mm edelstahl oder würdet ihr das selber auch noch größer gestalten.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt
40mm für die Nuss sind gut. Das obere Stück vom Abzugsfinger würde ich verkleinern, wegen der Hebelkraft.
Wenn du jetzt noch das Mittelteil etwas rund formst, was du zur Befestigung vom Schutzbügel in der Höhe brauchst, bist du beim guten alten Dreiachser.
Jos
Wenn du jetzt noch das Mittelteil etwas rund formst, was du zur Befestigung vom Schutzbügel in der Höhe brauchst, bist du beim guten alten Dreiachser.
Jos
Jos vom Eichsfeld
Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt
Foto ist gleich mal in mein archiv gewandert,
Ich habe mich mal ein bisschen an den Federstahl gewagt, habe unter der Kühlung eines Gardenasschlauches und einer Flex ein schönen passende 50mm breit und 800mm langen Streifen geschnitten, gab keine Anlassfarben.
Habe mich dann unter Sicherheitsmontur, heißt Helm +Vollvisier, Handschuhe und 2 Schweißerjacken mal an den Stahl gehangen,
so würde ich sagen 1.Test bestanden, ca 135kg hingen drann
, ohne das eine sichtbare Verformung oder Rissbildung entstand.
Es stellt sich mir die Frage wie kriege ich die Standhöhe raus bzw, die Bögen sind ja nach dem was ich gesehen habe immer leicht in Bogenform(annahme richtig ?) und ein paar Fotos ohne eine Sehne wäre auch nicht schlecht vor allem der Berreich vom Finger, falls da einer was hat *lieb guck*.
@Jos kann das sein das du die Nuss und den Brunnen aus einem PVC herstellst
PS: würde gerne den Titel des Threads umbennen in "Projekt 1. Armbrust" oder so muss das ein Admin machen oder kann ich das selber. Weil ich ja auch noch andere Sachen frage bzw bereits gefragt habe und ich anderen Hilfesuchenden die "Suche" erleichtern möchte.
Ich habe mich mal ein bisschen an den Federstahl gewagt, habe unter der Kühlung eines Gardenasschlauches und einer Flex ein schönen passende 50mm breit und 800mm langen Streifen geschnitten, gab keine Anlassfarben.
Habe mich dann unter Sicherheitsmontur, heißt Helm +Vollvisier, Handschuhe und 2 Schweißerjacken mal an den Stahl gehangen,
so würde ich sagen 1.Test bestanden, ca 135kg hingen drann

Es stellt sich mir die Frage wie kriege ich die Standhöhe raus bzw, die Bögen sind ja nach dem was ich gesehen habe immer leicht in Bogenform(annahme richtig ?) und ein paar Fotos ohne eine Sehne wäre auch nicht schlecht vor allem der Berreich vom Finger, falls da einer was hat *lieb guck*.
@Jos kann das sein das du die Nuss und den Brunnen aus einem PVC herstellst
PS: würde gerne den Titel des Threads umbennen in "Projekt 1. Armbrust" oder so muss das ein Admin machen oder kann ich das selber. Weil ich ja auch noch andere Sachen frage bzw bereits gefragt habe und ich anderen Hilfesuchenden die "Suche" erleichtern möchte.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt
@Jos kann das sein das du die Nuss und den Brunnen aus einem PVC herstellst
Jos benutzt sogenanntes POM. Das ist eine äußerst harte Plastikart.
Bei ebay gibt es immerwieder günstige Verschnitte davon zu kaufen.
LG
Corti
Jos benutzt sogenanntes POM. Das ist eine äußerst harte Plastikart.
Bei ebay gibt es immerwieder günstige Verschnitte davon zu kaufen.
LG
Corti
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Habe auf Wunsch des Threaderstellers denn Titel geändert. Gib bitte Bescheid ob das so passt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Jo passt so danke locksley
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Der Titel war doch vorher auch nicht schlecht?
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
mein problem war halt nur das es nach Tread nur um das Nusschloss ging, ich aber, weil das Nussschloss fertig ist in der Planung, das Projekt hier weiter führen möchte und der Titel dann nicht mehr stimmt.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Hallo, ich habe auch eine Armbrust Marke eigenbau die wir vor einigen jahren bauten ,da wir aber unerfahren im Bogenbau sind haben wir den Bogen aus Bambus streifen umwickelt ,was natürlich nicht besonders aussieht und auch geschichtlich nicht korrekt ist. Also meine Frage wäre op jemand einen Bogen für die Armbrust bauen kann ,da ich davon nicht viel Ahnung geschweigen auch Platz habe. Danke
gruss aus Luxemburg
Tom
gruss aus Luxemburg
Tom
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Hi todie, evt. wäre ein Bild und weitere Informationen hilfreich- ansonsten willkommen hier!
Grüße Moe
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
hey todie
gleiches wie MoeM sagt, falls du aber was aus Holz haben willst, jetzt weiß ich nicht ob die Leute hier mich verhauen würden, nimm doch einfach Manau für den Anfang kannst du wirklich nicht viel Falsch mit machen und bei Ebay gibt es einen Händler da kriegste zwei kurze Stäbe ca 80cm mit Versand für ca 13€, meine für den Anfang ist das genau richtig.
habe ich während ich mich an meinen Stahlbogen versuche, auch gemacht mit einem allgemeinen Provisorium
, welches sich denke ich mal Armbrust nennen darf, Auszug 12" und auf 15-20m ist eine 5cm Styrodurplatte gerade so dick das die Bolzen noch hinten rausgucken, obwohl ich behaupten möchte das meinen Bolzen nicht die richtig sind (zu leicht).
Ich habe so jedenfalls angefangen die Größen und alles ein wenig zu verstehen, ausserdem bin ich der Überzeugung verfallen den Bogen den man selber macht ist tausendmal mehr wert als gekaufter Kram.(Fällt nicht auf Stahlbögen zurück, die sind eine andere Geschichte, jedenfalls für die ohne die Möglichkeiten)
Da fällt mir ein wenn hier schon so viele auch in anderen Threads sagen lass die Dinger von Profis machen, ich habe bisher kein Linkverweisung oder ähnliches gesehen bei den man sich nachsowas erkundigen kann könnten man in den Thread vielleicht auch mal einbiden für zukünftige Intressenten.
gleiches wie MoeM sagt, falls du aber was aus Holz haben willst, jetzt weiß ich nicht ob die Leute hier mich verhauen würden, nimm doch einfach Manau für den Anfang kannst du wirklich nicht viel Falsch mit machen und bei Ebay gibt es einen Händler da kriegste zwei kurze Stäbe ca 80cm mit Versand für ca 13€, meine für den Anfang ist das genau richtig.
habe ich während ich mich an meinen Stahlbogen versuche, auch gemacht mit einem allgemeinen Provisorium

Ich habe so jedenfalls angefangen die Größen und alles ein wenig zu verstehen, ausserdem bin ich der Überzeugung verfallen den Bogen den man selber macht ist tausendmal mehr wert als gekaufter Kram.(Fällt nicht auf Stahlbögen zurück, die sind eine andere Geschichte, jedenfalls für die ohne die Möglichkeiten)
Da fällt mir ein wenn hier schon so viele auch in anderen Threads sagen lass die Dinger von Profis machen, ich habe bisher kein Linkverweisung oder ähnliches gesehen bei den man sich nachsowas erkundigen kann könnten man in den Thread vielleicht auch mal einbiden für zukünftige Intressenten.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
sooo, habe jetzt andere Bolzen für meinen Versuchträger hergestellt, hier ein kleiner Info Stand im allgemeinen:
In erster Linie beide Bolzen sind 30cm lang
1. Bolzen
Gewicht: 14g
Der Schaft war aus normalen 11/32 schäften Kiefer
Beim Schuss hat man gemerkt das sehr viel Kraft in den Bogen geht daruf hin nicht mehr mit geschossen.
Bei einer 50mm Styrodurplatte guckte die Spitze auf ca 20m gerade so raus.
@alle mit mehr Erfahrung nennt man das dann Leerschuss, wenn noch Kraft in den Bogen trotz Bolzen zurückfließt oder bezieht sich das grundsätzlich auf Schüsse ohne Projektil
2. Bolzen
Gewicht 25g
Der Schaft ist aus 10mm Buche
Der Schuss ähnelte vom Gefühl eher dem was ich als Richtig empfinde, dieses Kanllen am Bogen war weg.
Vom Gefühl her möchte ich behaupten der Bolzen flog auch stabiler trotz gleicher Verarbeitung.
Es hat sich auch ich sage mal Durchschlagskraft entsprechend erhöht jetzt waren 100mm Styrodur nötig damit der Bolzen sich nicht bis zu den Federn reinhämmert
@alle es wird ja immer von dem Effizenswert geredet den ein Bolzen hat geht es hier zufälliger Weise um die Kraftaufnahme des Bolzen, und wie rechnet man sich sich das den aus wie schwer denn der Bolzen am besten sein sollte.
PS:Bitte nich Styrudur mit Styropor verwecheseln das sind massive Unterschiede in der Dichte und Festigkeit.
In erster Linie beide Bolzen sind 30cm lang
1. Bolzen
Gewicht: 14g
Der Schaft war aus normalen 11/32 schäften Kiefer
Beim Schuss hat man gemerkt das sehr viel Kraft in den Bogen geht daruf hin nicht mehr mit geschossen.
Bei einer 50mm Styrodurplatte guckte die Spitze auf ca 20m gerade so raus.
@alle mit mehr Erfahrung nennt man das dann Leerschuss, wenn noch Kraft in den Bogen trotz Bolzen zurückfließt oder bezieht sich das grundsätzlich auf Schüsse ohne Projektil
2. Bolzen
Gewicht 25g
Der Schaft ist aus 10mm Buche
Der Schuss ähnelte vom Gefühl eher dem was ich als Richtig empfinde, dieses Kanllen am Bogen war weg.
Vom Gefühl her möchte ich behaupten der Bolzen flog auch stabiler trotz gleicher Verarbeitung.
Es hat sich auch ich sage mal Durchschlagskraft entsprechend erhöht jetzt waren 100mm Styrodur nötig damit der Bolzen sich nicht bis zu den Federn reinhämmert
@alle es wird ja immer von dem Effizenswert geredet den ein Bolzen hat geht es hier zufälliger Weise um die Kraftaufnahme des Bolzen, und wie rechnet man sich sich das den aus wie schwer denn der Bolzen am besten sein sollte.
PS:Bitte nich Styrudur mit Styropor verwecheseln das sind massive Unterschiede in der Dichte und Festigkeit.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Hallo,
ein Leerschuß ist, was der Begriff ausdrückt, ein Auslösen eines gespannten Bogens ohne jeden Widerstand an der Sehne. Dabei erreicht die Sehne die höchst mögliche Geschwindigkeit, aber da die freigesetzte Energie das System nicht verlassen kann verbleibt sie im System Bogen-Sehne-Bogenhalterung und das ist nicht gut für diese Teile. Bei leichten Pfeilen oder Bolzen spricht man nur davon das man sich der "Leerschußgeschwindigkeit" annähert.
Das Geschossgewicht, oder vielmehr die Massenträgheit des Geschosses, sorgt für ein Abbremsen der Sehne im Abschuss, und je länger der Kontakt der Sehne mit dem Geschoss anhält desto mehr Energie wird auf das Geschoss übertragen. Je schwerer das Geschoss, desto weniger Energie verbleibt im System und kann dort zu Schäden führen.
Somit steigt die Effiziens eines Bogens mit dem Geschossgewicht weil mehr Energie aus dem System auf das Geschoss übertragen wird.
Die Erklärung der Fomeln zur Berechnug der Geschossernergie und der im Bogen gespeicherten Energie überlasse gerne jemand anderen, wie man das optimale Geschossgewicht für eine Armbrust errechnet weiß ich selbst nicht.
Gruß Dirk
ein Leerschuß ist, was der Begriff ausdrückt, ein Auslösen eines gespannten Bogens ohne jeden Widerstand an der Sehne. Dabei erreicht die Sehne die höchst mögliche Geschwindigkeit, aber da die freigesetzte Energie das System nicht verlassen kann verbleibt sie im System Bogen-Sehne-Bogenhalterung und das ist nicht gut für diese Teile. Bei leichten Pfeilen oder Bolzen spricht man nur davon das man sich der "Leerschußgeschwindigkeit" annähert.

Das Geschossgewicht, oder vielmehr die Massenträgheit des Geschosses, sorgt für ein Abbremsen der Sehne im Abschuss, und je länger der Kontakt der Sehne mit dem Geschoss anhält desto mehr Energie wird auf das Geschoss übertragen. Je schwerer das Geschoss, desto weniger Energie verbleibt im System und kann dort zu Schäden führen.
Somit steigt die Effiziens eines Bogens mit dem Geschossgewicht weil mehr Energie aus dem System auf das Geschoss übertragen wird.
Die Erklärung der Fomeln zur Berechnug der Geschossernergie und der im Bogen gespeicherten Energie überlasse gerne jemand anderen, wie man das optimale Geschossgewicht für eine Armbrust errechnet weiß ich selbst nicht.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht
Wie stark ist dein Provisorium? Meines zieht 22# auf 12" bei 2" Standhöhe.
Der Bogen ist ein Stück Lattenrost, scheinbar massiv Buche, gespannt etwa 80cm lang. Die Säule besteht aus drei Lagen Sperrholz, ebenso die Nuss und der Abzug. Die Nussrast war easy durch den dreilagigen Aufbau...
Alles frei Schnauze mit der Bandsäge ausgesägt.
Schießt erstaunlich flott und präzise und ist nicht schlecht als Modell für die Größenanpassung der Richtigen
(Natürlich könnte man sauberer Arbeiten und die Ausführung ansprechender Gestalten aber meine Kids brauchen noch ein paar Jahre und schließlich isses ein Funktionsmodell)
Der Bogen ist ein Stück Lattenrost, scheinbar massiv Buche, gespannt etwa 80cm lang. Die Säule besteht aus drei Lagen Sperrholz, ebenso die Nuss und der Abzug. Die Nussrast war easy durch den dreilagigen Aufbau...
Alles frei Schnauze mit der Bandsäge ausgesägt.
Schießt erstaunlich flott und präzise und ist nicht schlecht als Modell für die Größenanpassung der Richtigen

(Natürlich könnte man sauberer Arbeiten und die Ausführung ansprechender Gestalten aber meine Kids brauchen noch ein paar Jahre und schließlich isses ein Funktionsmodell)
Grüße Moe