Verwirrt über den Robiniensplint

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Hallo Leute,

ich hätt da mal eine Frage an die Spezialisten unter euch.
Ich habe einiges an Robinienholz hier und auch schon einen Bogen daraus gemacht.
Weil ich mir nicht sicher war, wie die Robinie mit der Bogenbelastung umgeht, habe ich vorher Biegeversuche gemacht.
Ich war überrascht wie stark die Robinie ist.
Sie ist ein sehr gutes Zugholz, aber auch ein gutes Druckholz.
Wenn ich die Esche überlastete dann traten zuerst Quetschungen und Stauchrisse auf der Innenseite auf, bevor dann der Rücken riß.
Bei der Robinie war das genau umgekehrt.
Es rissen einzelne Fasern des Rückens. Am gestauchten Bauch blieb der größte Teil des Holzes sogar unbeschädigt und machte unglaubliche Biegungen mit.
Bei einem Versuch mit einem stehengelassenen Splintanteil erhöhte sich die Biegefestigkeit. Allerdings mußte ich den Splint sehr sauber ausarbeiten.
So, nun zu meiner Frage.
Mehrere Bogenbauer-Seiten, die die Robinie beschreiben, sagen daß der Splint der Robinie zum reißen neigt und deshalb entfernt werden sollte.
Das kann ich allerdings durch meine Versuche nicht nachvollziehen.
Kann mich jemand aufklären?
Ich möchte aus meinen Vorräten noch viele Robinie-Bögen bauen und keinen Fehler machen.
Dem letzten Robinie-Bogen verleihte ich etwa 45 lbs bei einem Auszug von etwa 28 Zoll und der Rücken arbeitete wunderbar mit.
Aber mein Vertrauen wackelt nun durch die Aussagen diverser Webseiten.

Gruß, der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Robiniensplint reißt gern beim Trocknen, nicht am trockenen Bogen...
Also wenn Du rißfreien Splint hast, das Zeug ist auf Zug wie sehr kräftiges Gummi. Bei Fingerdick ist mir mal ein Stück Holz erst bei einem Durchmesser des Halbkreis von 1, 5 m gebrochen. Das Dingen wollte nicht brechen
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Ahhhhhhhhh, danke dir Wilfrid...das erklärt dann alles!
Hätte mich doch sehr gewundert, wenn ich meine Versuche falsch interpretiert hätte.
Na dann, freu ich mich auf die vielen sexy Robinienbögen MIT Splint.

Gruß, der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Neugier »

Frischer gesunder Robiniensplint ist als Zugholz zu gebrauchen. Es gibt aber ältere Bäume bei denen der Splint schon etwas angegammelt ist, da würde ich Ihn eher runter machen.
Grüße
Ng.
Acubra
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 08.04.2012, 10:53

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Acubra »

Ich habe schon einige Robinien-Bögen gebaut, allerdings nur aus Kernholz. Wenn genug Kernholz vorhanden ist, würde ich den Splint entfernen.

Problematisch ist es Robinie mit Splint rissfrei zu trocknen und der Splint darf nicht vergammelt sein. Robinenkernholz ist sehr witterungsbeständig, der Splint wird aber relativ schnell zersetzt (wer schon mal Robinieholz entrindet hat, welches schon eine Weile im Wald gelegen hat, kennt den Gestank...obwohl der Splint noch gut aussieht) und ist dann zu Bogenbau völlig ungeeignet.


Ich denke, wenn das Splintholz gleich nach dem Fällen entrindet wurde und rissfrei getrocknet ist, spricht nichts dagegen es zu verwenden.


Es gibt Cherokee Bögen, welche noch einen Jahresring Splintholz als Rücken haben und in amerikanischen Foren berichten auch Leute von erfolgreich gebauten Robinienbögen mit Splintholzanteil.

Wenn man bedenkt, dass das Splintholz im Laufe der Zeit zu Kernholz umgewandelt wird, ist der erste Splintring über dem Kernholz, von seiner Beschaffenheit sicher unterschiedlich zu den Splintring direkt unter dem Kambium.

Die Frage ob das Splintholz wie ein Backing (Bruchschutz) funktioniert, wird allgemein sehr kontrovers diskutiert, hängt wohl auch mit der Dicke bzw. der Relation Kern / Splint im Stave zusammen und wie so oft mit den Eigenschaften des einzelnen Stück Holzes.

Ich glaube nicht, dass man generell sagen kann, dass Splintholz auf dem Rücken, die Biegefestigkeit erhöht und so mit das verwendete Stück Holz bessere Eigenschaften zum Bogenbau hat als ohne Splint.
Dies ist meine ganz persönliche Meinung und ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Das leuchtet alles ein...verstehe.
Nu ja, ich kann nur so viel sagen, daß diese beiden Staves hier ausgezeichnete Eigenschaften in ihrem Splintholz haben.
Stave 1
Stave 1
Stave 2
Stave 2
Ich hatte wohl großes Glück mit meinem Stamm.
Gruß, der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von deckelsmoog »

Hi ozzy,
Neugier hat geschrieben:Frischer gesunder Robiniensplint ist als Zugholz zu gebrauchen. Es gibt aber ältere Bäume bei denen der Splint schon etwas angegammelt ist, da würde ich Ihn eher runter machen.
Grüße
Ng.
Sehe das wie Neugier,
Die Qualität ist entscheidend und kann bei jedem Stück anders sein.
Du hast ja alles richtig gemacht.
Holz beurteilt, Bruchtest gemacht und Ergebnis bewertet.
Und danach den Bogen geplant.
Bleibe bei deinem Vorgehen und gut is.
Egal was, wann, wo, von wem auch immer geschrieben steht.
Viel Erfolg und Selbstvertrauen.
P.S.
Und ja, Du hattest grosses Glück mit Deinem Stamm ;)
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Ravenheart »

Nach meiner Beobachtung (Beobachtung der Beiträge in Foren!) ist es so, dass es REGIONALE Unterschiede gibt!
In manchen gegenden ist de Splint voll tauglich, in anderen nicht. DEIN Splint sieht auf den Bildern fast so dunkel aus wie woanders das Kernholz! Sehr gutes Holz!!

Das muss aber nicht überall hin übertragbar sein.

Ähnliches gilt für den Bauch: Robinie hat den Ruf zu Kompressionsbrüchen zu neigen, und das hat sich bei mir auch bestätigt. Was Du nun beschreibst, wiederspricht dem, und belegt noch mal, wie gut dein Holz ist. Leider kann man das nicht verallgemeinern.

Rabe
Acubra
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 08.04.2012, 10:53

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Acubra »

Mir ist aufgefallen, dass es Robinien gibt, die weiß blühen und andere blühen rosa. Auch das Kernholz unterscheidet sich in der Farbe, meistens ist es gelblich, ich hatte aber auch schon Holz, welches einen gelb-grünlichen Farbton hatte (frisch aufgespaltenes Holz, nicht durch Lichteinwirkung verfärbtes Holz).

Mit Sicherheit gibt es regionale Unterschiede, bedingt durch unterschiedliches Klima, Bodenbeschaffenheit usw.
ABER wir reden immer von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) in der Annahme, dass es sich immer um die gleiche Sorte Bäume handelt. Ich war auch ziemlich erstaunt, als ich feststellte, dass es so viele Unterarten und Hybride gibt.

Die Bäume tragen nach der lat. Bezeichnung Robinia- pseudoacacia noch Zusätze wie:
Coluteoides, Monophylla Fastigiata, Glaucescens, Britzensis, Rehderi, Apalachia, Bessoniana, Idahoensis, Luxurians.

Es gibt auch Hybride aus Robinia pseudoacacia und Robinia keleseyi, z.B. die Sorte Hillieri

(Quelle: David More, John White – Die Kosmos Enzyklopädie der Bäume - )
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3670
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von Haitha »

Danke für die Infos, Acubra!
das wusste ich noch nicht.

gruß
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Sehr interessant, was hierzu alles beigetragen wird...

@deckelsmoog
Hast Recht...die größte Wahrheit ist immer die Eigene, bis zur neuen Erkenntnis :) so werd ich mir selbst das größte Vertrauen schenken und "learning by doing" :)

Gruß der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von madcala »

Schau mal hier. Dein Splint ist fast so dunkel wie mein Kernholz

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... us#p399903

Ich habe 3 Splintringe stehen gelassen. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich der Splint unheimlich stark biegen lässt ohne zu brechen. Dafür frisst er um ein vielfaches mehr Set!
https://t.me/pump_upp
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Hast Recht...hab deinen Bogen gerade bewundert...echt schönes Teil...gefällt mir :)
Kann es auch am Alter und und Umfang meines Baumes liegen?
War ja schon ein stattliches Ding, bevor er gefällt wurde...

Gruß der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von inge »

Wachtumsbedingungen!
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Verwirrt über den Robiniensplint

Beitrag von ossy65 »

Ok, Inge...verstehe...ich baue Instrumente und da haben wir ähnliche Themen.

Und ausserdem...
...ich weiß was, was du nicht weißt !!!

Denn ich weiß, daß du nicht weißt, daß ich weiß, daß du Geburtstag hattest :D
Nachträglich alles Gute...

Gruß der Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Antworten

Zurück zu „Materialien“