das folgende bitte nicht zu ernst und wichtig nehmen, es ist nur ein Experiment, aber es steckt zum Mindest etwas Überlegung dahinter

Und zwar geht es darum die Bogendrehung der Daumenschützen bei der mediteranen Technik zu nutzen.
Warum? Weil ich es kann

Ich hab nun ein wenig ausführlicher formuliert, da ich nicht weiß inwieweit die eventuell Interessierten mit der Daumentechnik vertraut sind. Ich hoffe auch, dass verständlich wird was ich meine.
Überlegungen: (Richtungsangaben beziehen sich auf rechtshändige Schützen)
All meine Überlegungen sind mit dem Gedanken gemacht: "Wie haben die mittelalterlichen Europäer geschossen und gejagt?" Mit Pfeilen, die vermutlich nicht aufs Grain genau ausgewogen waren und welche keinen perfekten Spinewert hatten. (Mir sind jedenfalls keine historischen Quellen bekannt, welche von Pfeile mit unterschiedlichem "Spine" sprechen.=
Das Experiment bezieht sich demnach auf Bögen ohne Schussfenster, Primitivbögen usw.
Die Bogendrehung (bitte bei dem Wort nicht gleich köpfen, ich weiß wirklich nicht wie ihr Daumenschützen das nun nennt

Die Vorteile liegen auch auf der Hand, es wird durch die Drehung eine Art Centershot simmuliert, welcher den Pfeilflug beeinflusst und die Abhängigkeit von perfekt angepassten Pfeilen reduziert, neben anderen positiven Effekten.
Soweit sogut, die Drehung ist natürlich beim Daumenschießen vorallem deswegen möglich, weil der Pfeil von rechts aufgelegt wird und der Bogen vom Unterarm der Bogenhand weggedreht wird.
Das ist beim mediteranen Schießen so nicht möglich, ein Drehen in die selbe Richtung hätte keinen Sinn, der Pfeil liegt links auf.
Umsetzung:
Der Bogen muss, um den Effekt zu erreichen, zu der Seite gedreht werden, wo auch der Pfeil aufliegt. Beim Daumenschießen rechts, beim mediteranen Schießen links.
Links befindet sich nun aber auch die Bogenhand, wird der Bogen also in diese Richtung gedreht schlägt die Sehne an den Unterarm an, etwas was bei modernen Techniken ein absolutes No-go ist. Moderne Techniken sind aber auch auf Bögen ausgelegt, die einen Centershot besitzen, bzw ein Bogenfenster.
Primitivbögen haben diesen Vorteil nicht.
Ich habe also den Bogen bewusst in die Richtung meines Unterarms gedreht und natürlich ist die Sehne nun an diesem angeschlagen. Das störte meinen Armschutz dann aber nicht wirklich.
Nach ein paar Versuchen hat sich hier, meiner Meinung nach, ein weitaus ruhigerer Pfeilflug und eine sehrviel bessere Trefferlage eingestellt.
Gedreht hab ich den Bogen aktiv sowie passiv durch Aufbauen von Druck nach links kurz vorm Lösen. Beides ist also möglich.
Zugegeben der Drehweg ist nicht besonders groß, da der Bogenarm relativ nah ist, aber etwas ist zum Mindest da.
Weitere Überlegungen:
Wie bereits erwähnt glaube ich hier einen besseren Pfeilflug bemerkt zu haben, ich hab noch vor mit verschiedenen Spinewerten und gemischten Pfeilen herumzuprobieren.
Mir fallen nach meinen Überlegungen mehrere Dinge positiv hierbei auf, welche zum Mindest in der Theorie einen Sinn ergeben sollten:
1. Eine Art Centershot wird simmuliert, wenn auch nicht so stark wie bei der Daumentechnik.
2. Da der Unterarm immer im selben Abstand zum Bogen ist, wird die Drehung, mit etwas Übung, sogut wie immer gleichmäßig ausgeführt, zuviel oder zuwenig Drehung und damit verbundene Abweichungen, wie beim Daumenschießen, gibt es hier nicht.
3. Die seitliche Schwingung der Sehne durch das Lösen wird reduziert, denn die Sehne gleitet am Armschutz entlang. (Die Schwingung ist der Grund warum ein mechanischer Release so genau ist)
4. Der Schuss ist absolut leise, kein Summen, kein Nachschwingen.
Wie anfänglich gesagt, es ist nur ein Experiment mit einigen Überlegungen dahinter warum es funktionieren könnte, warum es Sinn machen könnte und welche Vorteile es hat.
Nachteile, die mir momentan einfallen sind natürlich vorallem, dass ein Anschlagen der Sehne die Pfeilgeschwindigkeit reduziert.
Ausprobiert wurde das alles mit einem 45 Pfund Langbogen ohne Schussfenster.
Und natürlich ein lederner Armschutz, welcher den ganzen Unterarm bedeckt, von der Ellenbeuge bis zum Hangelenk.
Ein kurzer Armschutz ist vielleicht ausreichend, ausprobieren will ich das nicht

Mit einem 100 Pfund Bogen würd ich das vielleicht aber auch nicht ausprobieren wollen

Naja, ich wollte es einfach mal zu Wort bringen und vielleicht interessiert es ja jemanden oder will mich für doof erklären, nur zu
