Ich würd 2K-Kleber nehmen, wegen der Passung. Dass die Dinger abfallen ist ein bekannter Mangel, aber tut der sonstigen Brauchbarkeit der Geräte keinen Abbruch. Bei der Gelegenheit nochmal am Gegenstück kräftiger zupfen und ggf. auch gleich neu befestigen. Vorher allerdings die genaue Position markieren und auch auf die Gegenseite übertragen
Wieso nicht mit Uhu Hart? Das ist ja einer der wenigen Kleber der auf Holz und Kunststoff haelt. Ist es wegen der schlechten Elastizität? Uhu Endfest z.B. klebt nicht am Grossteil der Kunststoffe.
Glaslaminat ist kein "Kunstoff" in der üblichen Gebräucklichkeit "Plaste" PP PE etc., sondern in Polyester- oder mittlerweile eher Epoxidharz gebundene Glasfasern.
Die Elastizität bzw. die stärkere Verbundung waren in der Tat meine Begründung- Eher würde ich UHU Kraft oder einen dickeren sec. Kleber verwenden; meine Overlays z.B. klebe ich nur mit Titebond Sekundengel- bislang keine Ausfälle und nach 5min schleifbar.
Es ist ein Konstruktionsmangel des Kaya KTB und des Wind Fighters, dass die Hartgummisehnenbruecken direkt auf den Wurfarm aufgeklebt werden. Das muss frueher oder spaeter versagen, da die Sehne ja immer schoen draufklopft. Tut sie dies nicht 100% zentrisch (was die Regel und nicht die Ausnahme ist), dann wird die Klebefuge frueher oder spaeter ermueden und die Sehnenbruecke faellt ab. Wie Eberesche richtig gesagt hat, sorgen die Hartgummiteile fuer die Geraeuschdaempfung und machen den Bogen schoen leise. Beim Hwarang ist dies konstruktionstechnisch besser geloest: Unter der Sehnenbruecke aus Hartgummi befindet sich eine Garn-Wicklung um die Wurfarme. Auf dieser wird dann die Hartgummibruecke aufgeklebt.
Vorteil ist, dass der Klebstoff sich besser mit der Fadenwicklung verbindet, als mit der glatten Bauchseite der Wurfarme.
Das ganze ist auch flexibler und bis heute ist bei meinem Hwarang noch nichts abgefallen. Rund 6 Jahre in hartem Gebrauch.
Man kann auch die Sehnebruecke aus dickem Leder laminieren und zurechtschneiden. Harte Sehnebruecken sorgen wohl fuer einen unschoenen Sound. Oder man kauft im Baumarkt diese Moebeluntersetzer aus Hartgummi und feilt eine leichte Kerbe ein. Gleiches Material wie das Original....
Bei meinen Eigenbauten wird die Hwarang-Methode verwendet, ohne das etwas je abgefallen ist......
Ich kenne aber einige Kaya Schützen und denen ist nie was abgefallen. Und zwei davon haben die Plastikteile durch Horn ersetzt und man kennt akustisch keinen Unterschied.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581804
Themen insgesamt 31303
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112398
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 237
Benutzer pro Tag: 6
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13513
Unser neuestes Mitglied: Derfranke58!