spitzen-kleber
300
...oh william, wenn das klappt dann klingt das genau mach dem was ich brauche. einfach, schnell und unkompliziert...und funktionieren solls natürlich auch.
wie ich sehe gibts selbst bei einem thema wie "kleber" ungeahnte vielfallt:D
wie ich sehe gibts selbst bei einem thema wie "kleber" ungeahnte vielfallt:D
was sind Hobbys?
abgebrochene Schraubspitzen
Hi zusammen,
@ komposti: erklär mir mal, wie Du "abgebrochene" Schraubspitzen "ohne" mit Messer popeln aus der Scheibe kriegst, zumal wenn sie 5 cm oder mehr tief sitzen !?
Bei Tophat ist mir die Schaftanpassung zu viel Act, weil ich z. Z. nur selbst gebarrelte Schäfte schieße. Hatte vorher Schraubspitzen mit Konus von Bodnik und war zufrieden.
Wenn Du nach dem Ziehen feststellst, dass die Spitze fehlt und auf der Scheibe oder 3-D Tier das gleiche Loch wiederfindest, hast Du ja Glück gehabt, wenn nicht, hilft Dir auch der Spitzenzieher nicht mehr. Habe von einem Italo-Ungar Stahl-Klebespitzen bekommen, die wiegen gerade mal 4 Gramm und sind im Prinzip nicht mehr als spitz zulaufende Hülsen mit 0,5 mm Wandung. Die baue ich z. Z. aus billigsten Feldpitzen auf der Drehbank nach, indem ich die Feldspitze mit 5 Grad von der Spitze her überdrehe. Habe die Erfahrung gemacht, dass Schwere Pfeile auch tiefer eindringen (Steht ja auch in den schlauen Büchern drin). Durch die konische Form von Schaft und Spitze lösen sich die Pfeile leichter aus dem Getroffenen, gleich ob Ziel oder Pfeilfang.
Tip an die Bogenreiter - Reiterbogen Gilde:
www.poletti-archery.com
jedem seine eigene Philo-Sophi oder wie die heist
Trebron
@ komposti: erklär mir mal, wie Du "abgebrochene" Schraubspitzen "ohne" mit Messer popeln aus der Scheibe kriegst, zumal wenn sie 5 cm oder mehr tief sitzen !?
Bei Tophat ist mir die Schaftanpassung zu viel Act, weil ich z. Z. nur selbst gebarrelte Schäfte schieße. Hatte vorher Schraubspitzen mit Konus von Bodnik und war zufrieden.
Wenn Du nach dem Ziehen feststellst, dass die Spitze fehlt und auf der Scheibe oder 3-D Tier das gleiche Loch wiederfindest, hast Du ja Glück gehabt, wenn nicht, hilft Dir auch der Spitzenzieher nicht mehr. Habe von einem Italo-Ungar Stahl-Klebespitzen bekommen, die wiegen gerade mal 4 Gramm und sind im Prinzip nicht mehr als spitz zulaufende Hülsen mit 0,5 mm Wandung. Die baue ich z. Z. aus billigsten Feldpitzen auf der Drehbank nach, indem ich die Feldspitze mit 5 Grad von der Spitze her überdrehe. Habe die Erfahrung gemacht, dass Schwere Pfeile auch tiefer eindringen (Steht ja auch in den schlauen Büchern drin). Durch die konische Form von Schaft und Spitze lösen sich die Pfeile leichter aus dem Getroffenen, gleich ob Ziel oder Pfeilfang.
Tip an die Bogenreiter - Reiterbogen Gilde:
www.poletti-archery.com
jedem seine eigene Philo-Sophi oder wie die heist
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
kleber = auch wieder mal ne glaubensfrage
sorry dich entäuschen zu müssen, aber ich glaube da hast du was falsch von William verstanden, denn der von ihm als "UHU 300" bezeichnete kleber IST ein 2-komponenten-kleber und heißt in voller bezeichnung: "UHU plus endfest 300"!das mit dem K2 is mir zu umständlich (fauler eddgar)
>>> hier klicken für details <<<
jedenfalls gibt es auf der UHU hompage keinen anderen kleber der noch eine "300" in seiner artikelbezeichnung trägt und ein "ein-komponenten-easy-to-use-kleber" wäre!
ich fürchte wenn du eine extrem starke klebeverbindung herstellen möchtest, dann kommst du um einen 2K-kleber leider nicht drumrum!
my way:
ich denke die haltbarste (ohne andere techniken jetzt dabei in frage zu stellen) -leider aber auch nicht die schnellste- verbindung erreichst du folgendermaßen:
- den innenkonus der klebespitze mit einem groben sandpapier (40'er oder 60'er) aufrauhen, so das rillen-/riefenbildung auftritt
- dem angespitzen schaft auch ein paar rillen/riefen verpassen, entweder mit grobem sandpapier oder einer kleinen pfeile
- dann spitze und schaft mit aceton entfetten
- 2K kleber im verhältnis 1:1 anrühren (ist eigentlich gar nicht so kompliziert/aufwendig, wie es immer den anschein hat) und dann mit dem beiliegenden kleinen plastikspachtel (den man ja auch zum anrühren nimmt) ein wenig kleber auf den schaft konus bringen und mit etwas kraft den schaft dann in die spitze drücken
- herausquellende kleberreste mit einem tuch entfernen
- und dann HÄRTEN! das geht mit folgenden methoden: von feuerzeug über heißluftfön bis hin zum backofen!
ACHTUNG: nicht zu schnell zu viel hitze anwenden, da der kleber dann "zu kochen" anfängt und wieder flüssig, bzw. noch flüssiger als nach dem anrühren würde und verdampft!
folgende festigkeiten werden bei bestimmter wärmeeniwirkung (laut beiliegender tabelle) erreicht:
20°C -- 12 Std. 1200N/cm²
40°C --- 3 Std. 1800N/cm²
70°C -- 45 Min. 2000N/cm²
100°C - 10 Min. 2500N/cm²
180°C -- 5 Min. 3000N/cm²
10 N/cm² entsprechen 1 kg/cm²
also sind dann max. 300 kg/cm² möglich (das ist schon ne menge!)
sollte sich jetzt ein schaft mal in alle einzelteile zerlegen, dann kannst du die spitze ohne probleme wieder verwenden, DIESMAL brauchst du aber VIEL HITZE!
du bekommst die reste des holzes aus der spitze, indem du sie extremer hitze aussetzt (z.b. feuerzeug), bzw. das metall so lange erhitzt, bis die überreste von selbst herausfallen!
nach so einer "ausbrennaktion" sieht die spitze wieder aus wie neu, da bleibt kein kleberrest übrig!
ABER VORSICHT!!! GIFTIGE DÄMPFE!!! nicht in geschlossenen räumen kokeln!!!
habe so bis jetzt alle spitzen wiederverwenden können, daß nenne ich recycling!
gruß Aagaard
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
Klebespitzen
möchte die Adresse von Poletti berichtigen
http://www.polettiarchery.com./
War persönlich bei ihm und konnte einiges lernen, was Pfeil und Bogen anbelangt.
Die Seite ist leider nur italienisch.
Ansonsten möchte ich Aagaard in vollem Umfang beipflichten, besonders bei
"es ist nicht die schnellste Methode".
Da aber meine Heißkleber-Spitzen halten...
Die Kontaktflächen aufrauhen ist für mich obligatorisch, sie vergrößert die Klebefläche und damit die Haftung.
Trebron
http://www.polettiarchery.com./
War persönlich bei ihm und konnte einiges lernen, was Pfeil und Bogen anbelangt.
Die Seite ist leider nur italienisch.
Ansonsten möchte ich Aagaard in vollem Umfang beipflichten, besonders bei
"es ist nicht die schnellste Methode".
Da aber meine Heißkleber-Spitzen halten...
Die Kontaktflächen aufrauhen ist für mich obligatorisch, sie vergrößert die Klebefläche und damit die Haftung.
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
es gibt den uhu endfest mittlerweile auch in der Spritze, da braucht man nur hinten draufdrücken und es kommt von beiden Komponenten gleichviel raus. umrühren fertig. Für alle die nicht soviel Feingefühl mit diesen Tuben haben
Bei der ganzen Arbeit die ihr euch mit dem Spitzenkleben macht wundert mich ja fast das noch keiner auf die Idee gekommen ist von hinten durch den Schaft zu bohren und die Spitze mit einer Gewindestange an den Schaft zu ziehen
Evtl. könnte man so auch einen Pfeil mit einstellbarem Spinewert herstellen ... je nachdem wie fest man die Schraube anzieht


Bei der ganzen Arbeit die ihr euch mit dem Spitzenkleben macht wundert mich ja fast das noch keiner auf die Idee gekommen ist von hinten durch den Schaft zu bohren und die Spitze mit einer Gewindestange an den Schaft zu ziehen


Evtl. könnte man so auch einen Pfeil mit einstellbarem Spinewert herstellen ... je nachdem wie fest man die Schraube anzieht


vertrau meiner lösung
liebe eddgar!
lass dich nicht durcheinanderbringen von den vielen guten und hochelaborierten tipps hier. - trotz der tollen vielfalt!
machs so wie ich *suggestiveinwirkaufdich*
anspitzen des schaftes > spitze entfetten und (wenns dich freut) innen aufrauen > heisskleberstic mit feuerzeug heiss machen > um schaftspitze rumschmieren > metallspitze drauf > überquellenden kleber wegwischen > auf die spitze achten, bis kleber halbwegs ausgekühlt ... damitse net wieder abhaut!
du kennst ja meine bogensachen, is ja alles tiptop. auch bei den spitzen .. hab erst fünf oder neun verloren. aber nie beim ziehen, sondern immer mit viel schaftholz dran *lach*
übrigens:
ich nehm eigentlich konische schraubspitzen - weil die pressen sich bei jedem schuss noch fester und noch fester und noch fester und noch ... auf den schaft. parallele schraubis habe ich nur als "notration" dabei - wenn ich ohne spitzer unterwegs bin. ich vertrau auf heisskleber und konis.
soll ich jetzt noch einen werbetext dafür machen ... mit jingle ist doch klar ...
*sing*
für pfeil und spitze wie jeder weiß ... nimmst kleber du und machst ihn heiß.
dann drückst du deinen schaft hinein - tja so einfach kann das für jeden sein."
ausnahmsweise mal so.
lass dich nicht durcheinanderbringen von den vielen guten und hochelaborierten tipps hier. - trotz der tollen vielfalt!
machs so wie ich *suggestiveinwirkaufdich*
anspitzen des schaftes > spitze entfetten und (wenns dich freut) innen aufrauen > heisskleberstic mit feuerzeug heiss machen > um schaftspitze rumschmieren > metallspitze drauf > überquellenden kleber wegwischen > auf die spitze achten, bis kleber halbwegs ausgekühlt ... damitse net wieder abhaut!
du kennst ja meine bogensachen, is ja alles tiptop. auch bei den spitzen .. hab erst fünf oder neun verloren. aber nie beim ziehen, sondern immer mit viel schaftholz dran *lach*
übrigens:
ich nehm eigentlich konische schraubspitzen - weil die pressen sich bei jedem schuss noch fester und noch fester und noch fester und noch ... auf den schaft. parallele schraubis habe ich nur als "notration" dabei - wenn ich ohne spitzer unterwegs bin. ich vertrau auf heisskleber und konis.
soll ich jetzt noch einen werbetext dafür machen ... mit jingle ist doch klar ...
*sing*
für pfeil und spitze wie jeder weiß ... nimmst kleber du und machst ihn heiß.
dann drückst du deinen schaft hinein - tja so einfach kann das für jeden sein."
ausnahmsweise mal so.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
sing-sang
*sing* die 2'te
"tja mit dem kleben liebe eddgar, da ist das so ein ding...
da hat ja wohl ein jeder dann, was anderes im sinn..."
mein rat:
probier halt alle hier angebotenen varianten/lösungsvorschläge doch mal aus und entscheide dann, was für dich am besten, schnellsten, einfachsten, haltbarsten etc. ist!!!
wie gesagt es ist ne glaubensfrage und jeder macht halt doch, mit dem gleichen kleber, andere erfahrungen!
also nicht verwirren lassen, einfach mal durchtesten!
Aagaard
"tja mit dem kleben liebe eddgar, da ist das so ein ding...
da hat ja wohl ein jeder dann, was anderes im sinn..."
mein rat:
probier halt alle hier angebotenen varianten/lösungsvorschläge doch mal aus und entscheide dann, was für dich am besten, schnellsten, einfachsten, haltbarsten etc. ist!!!
wie gesagt es ist ne glaubensfrage und jeder macht halt doch, mit dem gleichen kleber, andere erfahrungen!
also nicht verwirren lassen, einfach mal durchtesten!
Aagaard
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
hihi
...ich mach gleich nen neuen thread auf...
"song-contest: singen mit herz für pfeil und bogen" oder "kleb dir einen und sing mit"
aber was macht man wenn man schraubt:o :-)
ääääh, sorry war das jetzt off-topic? :lalala
"song-contest: singen mit herz für pfeil und bogen" oder "kleb dir einen und sing mit"
aber was macht man wenn man schraubt:o :-)
ääääh, sorry war das jetzt off-topic? :lalala
was sind Hobbys?
-
- Newbie
- Beiträge: 32
- Registriert: 05.01.2004, 22:51
Stifte reinnieten- Klebespitze sichern
Hallo,
habe vorgestern hier davon gelesen die verlustgefährdeten Klebespitzen durch Messingstiftchen zu sichern.
Geht wirklich supi einfach und macht einen guten Eindruck.
570 Stifte mit Dicke 0,8 mm und Länge 10 mm kosten bei OBI ca 3€.
Die sollten mir bis zur Rente reichen.
Nach dem Spitzenkleben (Kleber is fest) bohr ich mit dem Proxxon/Dremel/Kingcraft o.ä. Minibohrer ein 1mm Loch quer durch die Spitze, schieb ein Stiftchen rein und niete Ihn durch Hammerschläge fest. (Gefühl!!!)
Test jetzt mal wie es sich bewährt.
Is aber nicht kompliziert.
Machen das noch mehrer Kollegen oder sind wir erst zu zweit in diesem Tread.
ciao
bike-reindl
habe vorgestern hier davon gelesen die verlustgefährdeten Klebespitzen durch Messingstiftchen zu sichern.
Geht wirklich supi einfach und macht einen guten Eindruck.
570 Stifte mit Dicke 0,8 mm und Länge 10 mm kosten bei OBI ca 3€.
Die sollten mir bis zur Rente reichen.
Nach dem Spitzenkleben (Kleber is fest) bohr ich mit dem Proxxon/Dremel/Kingcraft o.ä. Minibohrer ein 1mm Loch quer durch die Spitze, schieb ein Stiftchen rein und niete Ihn durch Hammerschläge fest. (Gefühl!!!)
Test jetzt mal wie es sich bewährt.
Is aber nicht kompliziert.
Machen das noch mehrer Kollegen oder sind wir erst zu zweit in diesem Tread.
ciao
bike-reindl
soo, Leute...
der ultimative Spitzen-FesT-Halter:
egal ob Schraub- oder Klebspitze:
Pfeilschaft nach aller Vorarbeit entfetten mit Aceton! (Lappen in Aceton, mit Lappen über die Pfeilschaftspitze reiben)
Einen Tropfen (kann man auch in dieser Portionsgrösse vormischen!!) Uhu Endfest 300 in die Spitze und dann aufdrücken, oder drehen!
Pfeile mit Klebespitze fixieren...
fertisch...!
Azmo
der ultimative Spitzen-FesT-Halter:
egal ob Schraub- oder Klebspitze:
Pfeilschaft nach aller Vorarbeit entfetten mit Aceton! (Lappen in Aceton, mit Lappen über die Pfeilschaftspitze reiben)
Einen Tropfen (kann man auch in dieser Portionsgrösse vormischen!!) Uhu Endfest 300 in die Spitze und dann aufdrücken, oder drehen!
Pfeile mit Klebespitze fixieren...
fertisch...!
Azmo
>>>TrueMetalWarrior<<<
Re: abgebrochene Schraubspitzen
Trebron hat geschrieben: Hi zusammen,
@ komposti: erklär mir mal, wie Du "abgebrochene" Schraubspitzen "ohne" mit Messer popeln aus der Scheibe kriegst, zumal wenn sie 5 cm oder mehr tief sitzen !?
schraubenzieherähnlicher gegenstand ( leatherman u. co oder am modifiziertem spitzenzieher ),
in die spitze in das schaftholz "trümmern",
holzrest aus der spitze drehen,
dann mit genanntem spitzenzieher entfernen.
jeder vorteil wird mit einem nachteil erkauft.
Re: kleber = auch wieder mal ne glaubensfrage
Aagaard hat geschrieben: (...)
ich fürchte wenn du eine extrem starke klebeverbindung herstellen möchtest, dann kommst du um einen 2K-kleber leider nicht drumrum!
(...)
- und dann HÄRTEN! das geht mit folgenden methoden: von feuerzeug über heißluftfön bis hin zum backofen!
(...)
folgende festigkeiten werden bei bestimmter wärmeeniwirkung (laut beiliegender tabelle) erreicht:
20°C -- 12 Std. 1200N/cm²
40°C --- 3 Std. 1800N/cm²
70°C -- 45 Min. 2000N/cm²
100°C - 10 Min. 2500N/cm²
180°C -- 5 Min. 3000N/cm²
10 N/cm² entsprechen 1 kg/cm²
Ich habe ja schon viel Unsinn in Bezug auf Epoxi gelesen. Aber mit Epoxi geklebte Spitzen noch "durch Tempern zu härten" ist echt meine "Nummer 1".
Ungehärtete 1200N/cm² bzw. 120 kg/cm² reichen dicke für jede Spitze. Es reicht ja auch schon popeliger Heißkleber völlig aus.
Wenn Spitzen dennoch abgehen, dann liegt das daran,
- dass die (bei der Herstellung eingeölten) Spitzen vorher nicht richtig entfettet wurden
- oder dass die Verklebung einfach ultraschlecht ausgeführt wurde
- oder - nicht unwahrscheinlich - dass jemand versucht hat die Spitzen zu tempern!

Meine mit Epoxi geklebten Spitzen löse(!!) ich mit Hitze. Wenn man nicht wirklich weiß was man tut, schadet man mit "Tempern" nur der Verklebung.
mfG
Zuletzt geändert von Boettger am 17.05.2007, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: spitzen-kleber

Hab ich mich jetzt verrechnet?? Oder bräuchte man dann bei 3000 N/cm2 und geschätzten 4cm2 Klebefläche knappe 1,2 Tonnen um die Spitze zu lösen, welcher Schaft hält das wohl aus.
Gruß
Jens
Man kann Eisen auch hei? schmieden