Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Hallo,
wie der Titel schon sagt, würde ich gerne folgendes wissen: Schneidet ihr beim Stanzen der Federn den Kiel mit durch?
Bislang habe ich für meinen Vario Clipper nur eine gerade Klinge und stanze meine Federn in Keilform. Leider kann ich damit gar nicht bis ganz an den Federkiel stanzen, da ich die Grundplatte nicht so weit hochschieben kann, dass die Klinge an den Federkiel gelangen würde. Die Spitze scheide ich daher immer mit einer Nagelschere fertig.
Ist das bei anderen Stanzen bzw. Formen ebenfalls so oder schneidet ihr den Kiel dabei direkt mit durch?
Viele Grüße
Mjölnir
wie der Titel schon sagt, würde ich gerne folgendes wissen: Schneidet ihr beim Stanzen der Federn den Kiel mit durch?
Bislang habe ich für meinen Vario Clipper nur eine gerade Klinge und stanze meine Federn in Keilform. Leider kann ich damit gar nicht bis ganz an den Federkiel stanzen, da ich die Grundplatte nicht so weit hochschieben kann, dass die Klinge an den Federkiel gelangen würde. Die Spitze scheide ich daher immer mit einer Nagelschere fertig.
Ist das bei anderen Stanzen bzw. Formen ebenfalls so oder schneidet ihr den Kiel dabei direkt mit durch?
Viele Grüße
Mjölnir
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Also ich stanze im Moment Saubuckel und da wird der Kiel mit durchgeschnitte.
War bei den anderen Forme Parabol, Indianstyle auch so.
Mach dir doch zusätzlich zwei Bohrungen jeweil so einen cm über den jetzigen Befestigungslöchern und schraube die Platte da fest, dann müsste das passen.
LG
trasher
War bei den anderen Forme Parabol, Indianstyle auch so.
Mach dir doch zusätzlich zwei Bohrungen jeweil so einen cm über den jetzigen Befestigungslöchern und schraube die Platte da fest, dann müsste das passen.
LG
trasher
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Danke für die Rückmeldung.
Da die Grundplatte der Federnstanze mit länglichen Löchern versehen ist habe ich auch schon überlegt diese mit einer Feile etwas zu verlängern. Dann käme ich näher an den Federnkiel ran - werde ich wohl auch noch machen.
Bislang habe ich mir halt gewundert, ob das evtl. auch so sein soll und der Kiel gar nicht beim Stanzen geschnitten werden soll. Wobei ich den Kiel beim manuellen Zerschneiden 5 mm länger lassen kann, um so einen Überstand für die Wicklung zu erhalten.
Da die Grundplatte der Federnstanze mit länglichen Löchern versehen ist habe ich auch schon überlegt diese mit einer Feile etwas zu verlängern. Dann käme ich näher an den Federnkiel ran - werde ich wohl auch noch machen.
Bislang habe ich mir halt gewundert, ob das evtl. auch so sein soll und der Kiel gar nicht beim Stanzen geschnitten werden soll. Wobei ich den Kiel beim manuellen Zerschneiden 5 mm länger lassen kann, um so einen Überstand für die Wicklung zu erhalten.
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Bei den Shield-Einsätzen, die ich habe (4", 5", r, l), wird der Kiel mitgeschnitten, aber schräg, weil er sich unterm Messer dreht. Also doch auch so Handarbeit notwendig.
Gruß
Gruß
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Hi Mjölnir,
durch die länglichen Löcher in der Platte sind doch zwei Schrauben in das darunter liegende Holz geschraubt.
Es ist doch wesentlich leichter oberhalb der Löcher, im Holz wie oben beschrieben, zwei Löcher ins Holz zu bohren
als die Löcher in der Platte länger zu feilen.
LG
trasher
durch die länglichen Löcher in der Platte sind doch zwei Schrauben in das darunter liegende Holz geschraubt.
Es ist doch wesentlich leichter oberhalb der Löcher, im Holz wie oben beschrieben, zwei Löcher ins Holz zu bohren
als die Löcher in der Platte länger zu feilen.
LG
trasher
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
@ Hammer
Wenn er die Kiele oben sowie unten wickeln will ist es doch föllig egal ob der Kiel schräg abgeschnitten wurde.
Siehst du eh nicht unter der Wicklung.
LG
trasher
LG
trasher
Wenn er die Kiele oben sowie unten wickeln will ist es doch föllig egal ob der Kiel schräg abgeschnitten wurde.
Siehst du eh nicht unter der Wicklung.
LG
trasher
LG
trasher
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Hi trasher,
stimmt auch wieder, ein Loch in das Holz zu bohren ist schneller geschehen. Im ersten Moment hatte ich dich so verstanden noch zwei Löcher in die Grundplatte zu bohren
Die Enden der Kiele bearbeite ich ohnehin noch mit einer Nagelfeile, damit sie langsam an Höhe gewinnen und die Wicklung nicht so abrupt auf die Kiel springen muss.
Vielen Dank jedenfalls für eure Antworten. Ich dachte schon, das Messer solle den Kiel nicht zerschneiden.
Grüße
Mjölnir
stimmt auch wieder, ein Loch in das Holz zu bohren ist schneller geschehen. Im ersten Moment hatte ich dich so verstanden noch zwei Löcher in die Grundplatte zu bohren

Die Enden der Kiele bearbeite ich ohnehin noch mit einer Nagelfeile, damit sie langsam an Höhe gewinnen und die Wicklung nicht so abrupt auf die Kiel springen muss.
Vielen Dank jedenfalls für eure Antworten. Ich dachte schon, das Messer solle den Kiel nicht zerschneiden.
Grüße
Mjölnir
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
@Mjölnir,
schraub mal die Grundplatte ab, dann solltest Du noch ein paar Löcher finden. So war es bei mir als ich ganz flache Federn für das Clotschießen stanzen wollte. Ich hatte die Platte ganz nach oben geschoben und sah dann am anderen Ende des Langlochs 2 weitere Bohrungen.
Je nach eingestellter Höhe beim Stanzen muss ich evt. nachschneiden (extrem hohe Federn).
VG Jens
schraub mal die Grundplatte ab, dann solltest Du noch ein paar Löcher finden. So war es bei mir als ich ganz flache Federn für das Clotschießen stanzen wollte. Ich hatte die Platte ganz nach oben geschoben und sah dann am anderen Ende des Langlochs 2 weitere Bohrungen.

Je nach eingestellter Höhe beim Stanzen muss ich evt. nachschneiden (extrem hohe Federn).
VG Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Schneidet ihr beim Stanzen den Federkiel durch?
Damit ich die schräge Form der "Keilbefiederung" stanzen konnte hatte ich eine Schraube bereits in das zweite Loch einsetzen müssen. Damit bin ich aber trotzdem nicht bis an den Federkiel herangekommen.
Ich habe jetzt einfach noch ein drittes Paar Löcher in die Holzplatte der Federnstanze gebohrt und somit die Einstellungsmöglichkeiten noch etwas erweitert. Jetzt passt das.
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Mjölnir
Ich habe jetzt einfach noch ein drittes Paar Löcher in die Holzplatte der Federnstanze gebohrt und somit die Einstellungsmöglichkeiten noch etwas erweitert. Jetzt passt das.
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Mjölnir