Welche Länge haben eure Federn?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Benedikt »

Ich hab (an den meisten) Pfeilen 4" Raptor, die fliegen ganz ordentlich und ich hatte bisher keine Probleme damit(4"=10,5cm)
Gruß Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von shortRec »

11/32 Kiefer, 30" lang, 125gn Fieldpoint, 4" Shield-Naturbefiederung (gerade). Bogen: 45# @ 29"
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Heidjer »

Ich schiesse 4,5" bis 8" englische Federn, bei der Form spielt es keine Rolle ob die Feder am Griff anliegt. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Glemmy
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 14.05.2013, 12:04

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Glemmy »

11/ 32 @ 29# Länge mit 2,5 Zoll Form: Shield Natur Feldspitze (einzigsten fertig gekauften) ;)
5 / 16 @ 29# Länge mit 4,5 Zoll, Form: Legolas Natur verschiedene Spitzen
11 / 32 @ 29# Länge mit 4,5 Zoll Form: Aragon Natur verschiedene Spitzen
11 / 32 @29 # Länge mit 6 Zoll Form: Freihand via Schere Natur / Flu-Flu Messingspitze 100gn
"Geadelt ist wer Schmerzen kennt."
Benutzeravatar
Yeoh
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: 21.10.2012, 13:53

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Yeoh »

Irgendwie ist die Frage einseitig, weil sich je nach Länge der Stanzung aus einer bestimmten Form, wie Shield, Parabol, etc., auch die Höhe der Feder ändert.

Bin gerade ein Selbststanzer-Novize geworden und kämpfe mit der Grundplatte meines Stanzgeräts um die Federhöhe zu verringern. Daraus resultiert dann ja meine Länge.

Mein allererster Stanzsversuch ergab eine Federlänge von 13,0 cm und eine Höhe von 1,75 cm (über Kiel gemessen). Das war mir zu hoch.
Im Moment bin ich durchs Verschieben der Grundplatte bei 12,3 cm angekommen, Höhe 1,5 (Höchster Punkt).
Das wäre aber zu kurz, wenn ich konfektionierte 5"er mit Selbsgestanzten kombinieren wollte.

Die muss ich schon genau auf meine üblichen 5"=12,7cm bringen.
Dann wird wohl die Höhe der 5"-Feder mehr als 1,5 cm betragen.

5 Zoll sollten es nach meinem Geschmack, rein optisch gesehen, auf einem Erwachsenenpfeil schon sein.

Deshalb sowohl auf den 23/64ern als auch den 11/32ern 5 Zoll.
Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von grumpf »

Je nach Form und Höhe zwischen 3" und 4,5".

VG Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Mjölnir
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 25.08.2013, 12:08

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Mjölnir »

Yeoh hat geschrieben:Irgendwie ist die Frage einseitig, weil sich je nach Länge der Stanzung aus einer bestimmten Form, wie Shield, Parabol, etc., auch die Höhe der Feder ändert.

Bin gerade ein Selbststanzer-Novize geworden und kämpfe mit der Grundplatte meines Stanzgeräts um die Federhöhe zu verringern. Daraus resultiert dann ja meine Länge.
Für normale Formen trifft diese Aussage zwar zu, aber nicht für die GS-Form, welche ich verwende. Da das Messer hier nur einen geraden Schnitt macht. Diesen kann man als Parallelschnitt durchführen, oder eben eine Keilform stanzen. Dabei sind sowohl Länge aus auch Höhe der Befiederung völlig unabhängig voneinander. Ebenso können beide Parameter beliebig eingestellt werden.
Mjölnir
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 25.08.2013, 12:08

Re: Welche Länge haben eure Federn?

Beitrag von Mjölnir »

Heidjer hat geschrieben:Ich schiesse 4,5" bis 8" englische Federn, bei der Form spielt es keine Rolle ob die Feder am Griff anliegt. ;)

Gruß Dirk
Bleiben die Grannen denn beim Ausziehen nicht hängen. Schließlich werden sie ja gegen die Wuchsrichtung zurückgezogen. Führt das auf Dauer nicht zu Verschleiß bei der Feder? Gerade wenn ein Griffleder vorhanden ist sollte das doch dazu führen das die Feder sich sperrt.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“