Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte 2
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Meinerseits ein paar Gedanken zur gegenseitigen Abhängigkeit von Bogendesign und Schießtechnik bezogen auf die Sehnenlage.
a) Sehnenlage:
Je exzentrischer die Sehnenlage bezogen auf die Bogenmitte verläuft, desto wahrscheinlicher ist ein seitliches Ausdrehen des Bogens um die Halteachse. Bsp. Ein Bogen mit nach rechts aus der Bogenmitte herauslaufender Sehnenlage wird beim Lösen stärker drehen als ein vergleichbarer Bogen mit mittiger Sehnenlage, der vielleicht eher zum "Kippen" nach vorne neigt.
Die Sehnenlage am Bogen dürfte sehr stark vom angestrebten Verwendungszweck/von der Zielkundschaft oder dem Vermarktungsinteresse des Bogenbauers bestimmt sein.
b) Pfeilgeräusch:
Je exzentrischer die Sehnenlage, desto wahrscheinlicher wird ein berührungsminimiertes Passieren des Pfeiles entlang des Bogens/der Pfeilanlage. Hierdurch kann man sich einem Geräusch beim Lösen und Hinausschieben des Pfeiles nähern, in dem nichts klappert oder entlangratscht, sondern allein ein Luftzug zu hören ist. In diesem Geräusch "ver-"dichtet" sich sozusagen eine ideale Technik bezogen auf die gut balancierten Kräfte in Mensch und Bogen. Bislang finde ich dieses Geräusch nur bei hochrangigen traditionell schießenden Koreanern, selten bei japanischen Yumi-Schützen.
Zwei Hörbeispiele:
hier
https://www.youtube.com/watch?v=-K_X5jae8Jw
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=WpvVUWll_kw
Gruß Taubert
a) Sehnenlage:
Je exzentrischer die Sehnenlage bezogen auf die Bogenmitte verläuft, desto wahrscheinlicher ist ein seitliches Ausdrehen des Bogens um die Halteachse. Bsp. Ein Bogen mit nach rechts aus der Bogenmitte herauslaufender Sehnenlage wird beim Lösen stärker drehen als ein vergleichbarer Bogen mit mittiger Sehnenlage, der vielleicht eher zum "Kippen" nach vorne neigt.
Die Sehnenlage am Bogen dürfte sehr stark vom angestrebten Verwendungszweck/von der Zielkundschaft oder dem Vermarktungsinteresse des Bogenbauers bestimmt sein.
b) Pfeilgeräusch:
Je exzentrischer die Sehnenlage, desto wahrscheinlicher wird ein berührungsminimiertes Passieren des Pfeiles entlang des Bogens/der Pfeilanlage. Hierdurch kann man sich einem Geräusch beim Lösen und Hinausschieben des Pfeiles nähern, in dem nichts klappert oder entlangratscht, sondern allein ein Luftzug zu hören ist. In diesem Geräusch "ver-"dichtet" sich sozusagen eine ideale Technik bezogen auf die gut balancierten Kräfte in Mensch und Bogen. Bislang finde ich dieses Geräusch nur bei hochrangigen traditionell schießenden Koreanern, selten bei japanischen Yumi-Schützen.
Zwei Hörbeispiele:
hier
https://www.youtube.com/watch?v=-K_X5jae8Jw
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=WpvVUWll_kw
Gruß Taubert
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Die hier verkauften Modelle der guten und günstigen koreanischen Bögen der Firma Kaya haben eine mittige Sehnenlage, weil die Kundschaft hier sie teilweise auch mit mediterranem Auszug nutzt. Mit diesen Geräten ist es für einen sauberen Pfeilflug notwendig, eine Drehung des Bogens um eine senkrechte Achse herbeizuführen. Greift man sie wie im ersten verlinkten Video gezeigt, geht das fast von selbst. Wer will, kann diese Bögen auch nach vorne kippen. Von selbst neigt sich bei Greifen mit gebeugtem Handgelenk eher der untere Wurfarm nach vorne.
Was für ein besonderes, seltenes Pfeilgeräusch meinst Du? Dass nach dem Lösen kein Kontakt zwischen Pfeil und Bogen, somit kein Klappern stattfindet, setze ich für eine halbwegs funktionierende Technik voraus. Die Anfänger, denen ich das erkläre, beschleunigen durchschnittlich nach 5 Minuten den ersten Pfeil ohne Klappern. Da dieser im Unterschied zu den anderen gerade fliegt und trifft, ist die Selbstkontrolle beim Üben denkbar einfach.
Gruß
Anna
Was für ein besonderes, seltenes Pfeilgeräusch meinst Du? Dass nach dem Lösen kein Kontakt zwischen Pfeil und Bogen, somit kein Klappern stattfindet, setze ich für eine halbwegs funktionierende Technik voraus. Die Anfänger, denen ich das erkläre, beschleunigen durchschnittlich nach 5 Minuten den ersten Pfeil ohne Klappern. Da dieser im Unterschied zu den anderen gerade fliegt und trifft, ist die Selbstkontrolle beim Üben denkbar einfach.
Gruß
Anna
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8073
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
welcome back Götz!
oft erinnere ich mich daran zurück, wie DU mir das erste mal Deine Daumentechnik gezeigt hast und ich einer Deiner Holzpfeile aus 6 Meter Entfernung 3 Meter rechts an der Scheibe vorbei gesemmelt habe und der Pfeil zerbrach.... lange her..... eigentlich schiesse ich immer noch genauso sch****e nur halte ich 3 Meter weiter links an
Grüße benzi
oft erinnere ich mich daran zurück, wie DU mir das erste mal Deine Daumentechnik gezeigt hast und ich einer Deiner Holzpfeile aus 6 Meter Entfernung 3 Meter rechts an der Scheibe vorbei gesemmelt habe und der Pfeil zerbrach.... lange her..... eigentlich schiesse ich immer noch genauso sch****e nur halte ich 3 Meter weiter links an


Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Das erinnert mich an meine ersten Daumenversuche neulich: Einfach drei Meter daneben anhalten.. Ich glaub, ich bleib noch lange ein Freund der Mittelmeerestechnik.. :-)
Gruß
Hansl
Gruß
Hansl
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8073
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
wenn man es instinktiv macht, kann man mit der ´3 Meter links halten´ Methode ganz gut treffen..... man muss nur die Kommentare der MitschützInnen verkraften können 

"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Hehe, Du alter Charmeur! Hast aber Recht.benzi hat geschrieben: äh.... Martina sieht bei jedem Stil sehr elegant aus!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ich werde rot...
Leider gibt es keine Punkte dafür. Ich werde wohl doch mehr trainieren müssen.
Grüße
Martina


Grüße
Martina
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Hallo Taubert. Vielen Dank für deine Gedanken und das Teilen deiner Ansicht zum Einfluss der Sehnenlage auf die Schießtechnik. Ich hätte da ein paar Fragen, vielleicht magst du sie mir beantworten.
Ich kenne eine gewollt exzentrische Sehnenlage nur vom Yumi. Weißt du da mehr als ich, und kennst andere, wo das gewollt (und nicht geduldet!) ist?
Beim Pfeilgeräusch gehe ich mit Anna mit. Das ist überhaupt kein Hexenwerk, sondern beruht darauf, dass man den Pfeil am Bogengriff vorbei muss. Wie man das anstellt, ist dabei für das Pfeilgeräusch egal. Ich finde dieses Geräusch auch bei mir.
Gruß,
Sateless
Ich kenne eine gewollt exzentrische Sehnenlage nur vom Yumi. Weißt du da mehr als ich, und kennst andere, wo das gewollt (und nicht geduldet!) ist?
Beim Pfeilgeräusch gehe ich mit Anna mit. Das ist überhaupt kein Hexenwerk, sondern beruht darauf, dass man den Pfeil am Bogengriff vorbei muss. Wie man das anstellt, ist dabei für das Pfeilgeräusch egal. Ich finde dieses Geräusch auch bei mir.
Gruß,
Sateless
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ich kenne zwei Pfeilgeräusche:
1. Ein leises Pfff - sauber gedrehter Bogen und gerade Pfeilflug
2. Ein mehr oder weniger lautes klack - Pfeil schlägt gegen Bogen und der Pfeil fliegt eher unsauber.
VG Jens
P.S: Die Verteilung von 1 und 2 hängt bei mir von der Tagesform ab (die war heute nicht vorhanden
).
1. Ein leises Pfff - sauber gedrehter Bogen und gerade Pfeilflug
2. Ein mehr oder weniger lautes klack - Pfeil schlägt gegen Bogen und der Pfeil fliegt eher unsauber.
VG Jens
P.S: Die Verteilung von 1 und 2 hängt bei mir von der Tagesform ab (die war heute nicht vorhanden

Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
@ sateless
Koreanische Bögen sind wohl grundsätzlich den Daumenringschießbedürfnissen angepaßt worden bzw. anpassbar.
Quelle:
Atarn.org Forum: Making bows, stuff arrows
Thread: string alignement problem
"Dusan (26.Sept. 2009):
[...] In other hand - somthing like your string position is good for Koreans right shooting vith thumbrings. Korean archer exercise vith his bow and heat and endid in this position , wher string good tuchit in siahs bridges and not centered in handle , but litlle right.[...]" Ich versuche mal eine sinngemäße Übersetzung des etwas exotischen Englisch, das sich auf einen Bogen mit nach rechts aus dem Griffzentrum ausweichender Sehnenlage bezieht: "Koreanische Bogenschützen üben mit solchen Bögen. Sie erwärmen sie um sie in eine Endposition zu bringen, in der Sehne eine gute Lage auf den Siya-Brücken (bzw. Polstern) hat, die Sehne aber nicht zentral im Griff liegt, sondern etwas nach rechts ausweicht."
"Redhawk: (07. Nov. 2009) [...]
Well done bow, Daniel I do every bow with a not centered string alignment. The intention is to place the string a bit more to the left or to the right side of the grip, it depends on the needs of the archer. [...] "
In der Praxis sieht das dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=tOPIaOPLdHU
In dem Videobeispiel wird der Bogen allerdings für einen "Linkshänder" (Sehnenlage links aus der Bogenmitte) getunt.
Vom Konrad Vögele habe ich auch schon einen selfbow gesehen, den er absichtlich auf den mediterranen Ablaß hin mit Sehnenlage nach links laufend gebaut hat.
Gruß Taubert
Koreanische Bögen sind wohl grundsätzlich den Daumenringschießbedürfnissen angepaßt worden bzw. anpassbar.
Quelle:
Atarn.org Forum: Making bows, stuff arrows
Thread: string alignement problem
"Dusan (26.Sept. 2009):
[...] In other hand - somthing like your string position is good for Koreans right shooting vith thumbrings. Korean archer exercise vith his bow and heat and endid in this position , wher string good tuchit in siahs bridges and not centered in handle , but litlle right.[...]" Ich versuche mal eine sinngemäße Übersetzung des etwas exotischen Englisch, das sich auf einen Bogen mit nach rechts aus dem Griffzentrum ausweichender Sehnenlage bezieht: "Koreanische Bogenschützen üben mit solchen Bögen. Sie erwärmen sie um sie in eine Endposition zu bringen, in der Sehne eine gute Lage auf den Siya-Brücken (bzw. Polstern) hat, die Sehne aber nicht zentral im Griff liegt, sondern etwas nach rechts ausweicht."
"Redhawk: (07. Nov. 2009) [...]
Well done bow, Daniel I do every bow with a not centered string alignment. The intention is to place the string a bit more to the left or to the right side of the grip, it depends on the needs of the archer. [...] "
In der Praxis sieht das dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=tOPIaOPLdHU
In dem Videobeispiel wird der Bogen allerdings für einen "Linkshänder" (Sehnenlage links aus der Bogenmitte) getunt.
Vom Konrad Vögele habe ich auch schon einen selfbow gesehen, den er absichtlich auf den mediterranen Ablaß hin mit Sehnenlage nach links laufend gebaut hat.
Gruß Taubert
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Danke für die Antwort.
Überzeugt hat sie mich allerdings nur von meiner Ansicht. Was solls.

Überzeugt hat sie mich allerdings nur von meiner Ansicht. Was solls.

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8073
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
@Simon und die wäre welche in diesem Zusammenhang?Sateless hat geschrieben:Überzeugt hat sie mich allerdings nur von meiner Ansicht. Was solls.
dass sich eine rechtsstehende Sehne positiv auswirkt, darüber dürften wir uns einig sein oder nicht?
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 87#p411649 Hab da mal was langes geschrieben gehabt ...
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ich hab jetzt mal eine ganz komische Frage:
Von welchen Faktoren hängt es denn an einem Bogen ab, ob ich ihn mit dem Daumen schiessen könnte?
Ich schiesse ja aktuell offensichtlich total unabsichtlich einen normalen Reflexbogen statt eines Reiterbogens. Welche Bögen könnte ich denn noch schiessen?
Könnte ich nicht jeden x-beliebigen Linkshänder oder Twinbow schiessen? Langbogen? Reflexbogen?
Danke!
Von welchen Faktoren hängt es denn an einem Bogen ab, ob ich ihn mit dem Daumen schiessen könnte?
Ich schiesse ja aktuell offensichtlich total unabsichtlich einen normalen Reflexbogen statt eines Reiterbogens. Welche Bögen könnte ich denn noch schiessen?
Könnte ich nicht jeden x-beliebigen Linkshänder oder Twinbow schiessen? Langbogen? Reflexbogen?
Danke!
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Solange Du den Bogen nicht drehst geht für Rechtshänder jeder LH oder Twinbow. Hast dann aber keinen "Centershot" und musst die Pfeile tunen. Ansonsten jeder Bogen der sich gut für die Drehung gut greifen lässt. Das hängt von Dir und dem Bogen ab.
z.B. dreht der Biocompiste Ungar von Grozer nicht gut, der Griff ist zu eckig. Arquerine kommt mit Ihrem Biocompite Skyten von Grozer mit der Dreh-/Kippbewegung soweit ich es mal sehe konnte gut zurecht.
Da hilft nur testen.
VG
Jens
z.B. dreht der Biocompiste Ungar von Grozer nicht gut, der Griff ist zu eckig. Arquerine kommt mit Ihrem Biocompite Skyten von Grozer mit der Dreh-/Kippbewegung soweit ich es mal sehe konnte gut zurecht.
Da hilft nur testen.
VG
Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)