und dabei ganz besonders an unsere tolle Forengemeinschaft.
Da ja immer wieder viele Fragen zum Pfeilbau kommen, habe ich mal Bilder von meinen Pfeilbauprojekten gesammelt und zu einer Pfeilbauanleitung zusammen gestellt.
Der gesamte Inhalt geht nur auf meine Kappe, dennoch möchte ich Padma, Squid und acker ganz besonders Danken für die Korrekturvorschläge, wenn dennoch Fehler bemerkt werden, dann gehen auch die nur auf mich.
Im Vorhinein will ich noch bemerken das ich übers Jahr so einige Pfeile baue und ich deshalb immer mehr die Hilfe von Maschinen in Anspruch nehme, ich kann die gezeigten Arbeitsschritte auch alle von Hand mit einfachsten Werkzeugen ausführen, nur das dauert dann.
So und nun kommt hier, die Anleitung
Pfeilbau ala Heidjer
Zuerst einmal die benötigten Schäfte zusammensuchen und sortieren. Wenn man gleich eine größere Menge an Schäften bearbeitet, dann lohnt sich wenigstens der ganze Maschinenpark. Die Schäfte werden nach Spine, Gewicht und Länge zu verschiedene Gruppen zusammen gestellt. Dann wird die Tiefe des Einschnittes am hinteren Ende, und dessen Lage markiert. Die Hornplatten für die Inlays müssen leicht plangeschliffen werden. Dazu klebe ich sie mit doppelseitigem Klebeband auf ein Rum-Fort-Brett und gehe mit dem Bandschleifer einmal drüber, nur soviel das die groben Riefen und Sägespuren beseitigt sind. Danach werden die Hornplatten erst halbiert, und dann noch mal der Länge nach geteilt. Aus dicken Hornplatten werden Keile für Flightpfeile geschliffen. Schon etwas zu spitz um sie bequem im Schaft einzupassen. Die Spitzen werden wieder auf Sägeblattdicke „stumpfgeschliffen“, passend für den Keilausschnitt im Schaft. Die Pfeilschäfte werden mit der Bandsäge geschlitzt. Und mit einer Schlüsselfeile wird der Schlitz an die Horninlays angepasst. Sie werden dann mit einen Epoxid eingeklebt, eine Wäscheklammer kann helfen.
Weiter im nächsten Beitrag.
