Pfeilbau ala Heidjer
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Hallo Dirk,
Super Anleitung!
evtl vereinfachung für doppelte linkshänder
die nockkerbe komplett mit dem fräser frei hand zu machen kann man sich vereinfachen und vorher ein loch durch den schaft bohren, das man dann nur noch mit der fliesensäge oder japansäge öffnet..
so bekommt man immer gleiche nockböden, und nockweiten - wenn man mal den richtigen bohrer hat klickt die sehne ein wie bei gekauften nocken (wenn man drauf steht).
Super Anleitung!
evtl vereinfachung für doppelte linkshänder
die nockkerbe komplett mit dem fräser frei hand zu machen kann man sich vereinfachen und vorher ein loch durch den schaft bohren, das man dann nur noch mit der fliesensäge oder japansäge öffnet..
so bekommt man immer gleiche nockböden, und nockweiten - wenn man mal den richtigen bohrer hat klickt die sehne ein wie bei gekauften nocken (wenn man drauf steht).
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6284
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Guten Morgen,
genau sowas hab ich gesucht - SUPER und vielen, vielen Dank, auch für das Angebot die pdf in einem Stück zu mailen (ich brauchs nicht, ich kleb mir die einzelnen einfach zusammen - geht flott und du hast keine Arbeit ). Dafür stell ich lieber ein paar Fragen
Zur Schleiflade hätte ich ne Frage - ich kann die Konstruktion leider nicht so gut erkennen.
Kann es sein, dass du nur auf einer Seite Schleifpapier angebracht hast?
Und sind das extra lange Schleifbögen und mit welcher Körnung?
Auf der rechten, verstellbaren Seite ist eine V-Nut oder eine halbrunde?
Welche Körnung benutzt du bei den Fächerschleifscheiben?
Viele Grüsse - Neumi
genau sowas hab ich gesucht - SUPER und vielen, vielen Dank, auch für das Angebot die pdf in einem Stück zu mailen (ich brauchs nicht, ich kleb mir die einzelnen einfach zusammen - geht flott und du hast keine Arbeit ). Dafür stell ich lieber ein paar Fragen

Zur Schleiflade hätte ich ne Frage - ich kann die Konstruktion leider nicht so gut erkennen.
Kann es sein, dass du nur auf einer Seite Schleifpapier angebracht hast?
Und sind das extra lange Schleifbögen und mit welcher Körnung?
Auf der rechten, verstellbaren Seite ist eine V-Nut oder eine halbrunde?
Welche Körnung benutzt du bei den Fächerschleifscheiben?
Viele Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Ganz großes Kino 
Nun auch im How To board .

Nun auch im How To board .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Spitze, umfassende und präzise Anleitung!
eben Heidjer
eben Heidjer

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Tolle Anleitung.
Für Anfänger wie mich genau das Richtige!!!
Dann kann ich, wenn das Brennholzlager wieder gefüllt ist, schöne Pfeile bauen.
Vielen, vielen Dank!
Für Anfänger wie mich genau das Richtige!!!
Dann kann ich, wenn das Brennholzlager wieder gefüllt ist, schöne Pfeile bauen.
Vielen, vielen Dank!
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
Re: Pfeilbau ala Heidjer
!TOP! lieber Dirk, absolut !TOP! 

LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Das ist irgendwie, als würde ich die Kugeln für 'ne UZI vergolden und im Elfenbeinmagazin laden.
Verballern wollt' ich die nicht...
Verballern wollt' ich die nicht...

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Ich hab es jetzt dreimal gelesen, und fand es beim dritten Durchlauf genau so interessant, wie beim ersten... Wahnsinn ...
Danke für die Mühe, die du in diese Anleitung gesteckt hast!
Und danke auch, dass du Dein Wissen so Forogen mit uns teilst. Allein die Doku-Art ist schon klasse und ich wünscht ich hätt nen Dunst, wie ich mir davon eine Scheibe abschneiden kann, die ich in den Däumlingsthreads gebrauchen könnte.
Danke für die Mühe, die du in diese Anleitung gesteckt hast!
Und danke auch, dass du Dein Wissen so Forogen mit uns teilst. Allein die Doku-Art ist schon klasse und ich wünscht ich hätt nen Dunst, wie ich mir davon eine Scheibe abschneiden kann, die ich in den Däumlingsthreads gebrauchen könnte.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Pfeilbau ala Heidjer
HiNeumi hat geschrieben:
Zur Schleiflade hätte ich ne Frage - ich kann die Konstruktion leider nicht so gut erkennen.
Viele Grüsse - Neumi
ich glaube Dirk hat das ähnlich gebaut wie ich. Allerdings benutze ich wie Dirk auch nur noch ein Schleifband, statt auf beiden Seiten:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... de#p245678
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
-
- Hero Member
- Beiträge: 968
- Registriert: 02.06.2012, 13:31
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Ei gude Dirk,
ich schließe mich den Vorschreibern an, tolle Anleitung!
Ich hasse ja Pfeile bauen aber wenn ich mir dass so anschaut bekomm ich richtig lust dazu.
Gruß,
Frank
ich schließe mich den Vorschreibern an, tolle Anleitung!
Ich hasse ja Pfeile bauen aber wenn ich mir dass so anschaut bekomm ich richtig lust dazu.

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!
wie andere mich gerne hätten!
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Pfeilbau ala Heidjer
Danke Leute für das Feadback.
Ja Pfeilbau als Munitionsbeschaffung ist Strafarbeit, wenn man allerdings jedesmal etwas anders macht und sich schon auf das Ergebnis freut, dann geht es leichter von der Hand. Es macht viel mehr Spass einen schönen und etwas aufwändigen Pfeilsatz zu bauen für den man ~ 1 Stunde pro Pfeil braucht anstatt seelenloser Massenware.
Ich kann mit den Maschinen 12 Pfeile komplett in 2 Stunden fertig machen einschließlich 2 Schichten Schellack und Horninlays, nur ohne durchgehender Wicklung, aber das macht überhaupt keinen Spass. Für eine durchgehende Wicklung allein brauche ich auch 10 Minuten pro Pfeil. Am schwersten fallen mir aber die Crestings, da fließt noch die meiste Zeit rein.
Ich bin ja bekennender Flex-Fan, irgendwo liegt immer ein 115 mm Winkelschleifer mit 40'er Lamellenscheibe rum, ich bearbeite damit Holz bis auf einen halben Millimeter genau und das sehr schnell.
Aber da ist dann auch Schluß mit der Flex, dann kommt Raspel, Ziehklinge und Schleifleinen dran, mit der Flex ist auch sehr schnell zuviel weg.
Für feinere Arbeiten an Pfeilen, Bogengriffen und Hornsachen nehme ich den kleinen Proxxon Langhals-Winkelschleifer LWS, auch mit Lamellenscheiben aber mit 80'er oder 100'er Körnung. Damit kann ich alles schnitzen, feiner geht es dann nur noch mit einen Dremel und Schleifpapier.
Meine Schleiflade mittlerweile Version 3.2 werde ich mal Fotografieren und auch hier einstellen, kommt noch. Und ja, ich benutze nur noch auf einer Seite Schleifpapier, beidseitig macht mehr Probleme als Sinn
Gruß Dirk

Ja Pfeilbau als Munitionsbeschaffung ist Strafarbeit, wenn man allerdings jedesmal etwas anders macht und sich schon auf das Ergebnis freut, dann geht es leichter von der Hand. Es macht viel mehr Spass einen schönen und etwas aufwändigen Pfeilsatz zu bauen für den man ~ 1 Stunde pro Pfeil braucht anstatt seelenloser Massenware.
Ich kann mit den Maschinen 12 Pfeile komplett in 2 Stunden fertig machen einschließlich 2 Schichten Schellack und Horninlays, nur ohne durchgehender Wicklung, aber das macht überhaupt keinen Spass. Für eine durchgehende Wicklung allein brauche ich auch 10 Minuten pro Pfeil. Am schwersten fallen mir aber die Crestings, da fließt noch die meiste Zeit rein.

Ich bin ja bekennender Flex-Fan, irgendwo liegt immer ein 115 mm Winkelschleifer mit 40'er Lamellenscheibe rum, ich bearbeite damit Holz bis auf einen halben Millimeter genau und das sehr schnell.


Für feinere Arbeiten an Pfeilen, Bogengriffen und Hornsachen nehme ich den kleinen Proxxon Langhals-Winkelschleifer LWS, auch mit Lamellenscheiben aber mit 80'er oder 100'er Körnung. Damit kann ich alles schnitzen, feiner geht es dann nur noch mit einen Dremel und Schleifpapier.
Meine Schleiflade mittlerweile Version 3.2 werde ich mal Fotografieren und auch hier einstellen, kommt noch. Und ja, ich benutze nur noch auf einer Seite Schleifpapier, beidseitig macht mehr Probleme als Sinn

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 23.01.2014, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.