Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Eisenhans
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 03.02.2011, 14:48

Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Eisenhans »

Hallo zusammen,
nach längerer Pause habe ich nochmal damit begonnen einen Bogen zu bauen. Es soll ein Rattan Recurvebogen werden und eigentlich wollte ich ihn in in dieser Art bauen:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=23892

also die bearbeitete Seite als Rücken, aber da ich noch nicht soviel Erfahrung habe bin ich mir jetzt doch nicht mehr so sicher ob ich nich nach der "standard" Methode bauen soll.
Ich hab mal ein Bild von dem Rohling hochgeladen und würde gerne wissen was ihr davon haltet:

Bild

Welche Seite soll ich als Rücken nehmen?
Die Wurfarme sind durchgängig 2cm dick. Ist das ok so und soll ich jetzt direkt biegen, tillern, Griff rausarbeiten -fertig?

Beste Grüße
Hans
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2035
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Botjer »

Wenn ich es auf den Bildern richtig erkenne, hast Du da geschälten Rattan, korrekt?
Falls ja, würde ich nach Standartweise bauen, also die Rundung als Rücken.
Die Variante die ich im verlinkten Thread gewählt hatte ergibt mMn nur Sinn, wenn man die ungeschälte und damit härtere Außenseite als Bauch verwenden kann. Bei geschältem Rattan fehlt eben diese Härte.
Da Rattan an sich eher auf Zug als auf Druck belastbar ist, macht es dann eher Sinn der Druckseite (= Bauch) mehr Material zur Verfügung zu stellen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
Eisenhans
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 03.02.2011, 14:48

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Eisenhans »

vielen Dank damit wäre die Frage schonmal geklärt.
Sind die Maße ok so oder oder soll sich dicke über den Wurfarmverlauf reduzieren?
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2035
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Botjer »

Ja, die Dicke (bzw. Stärke) muss sich über den Wurfarmverlauf reduzieren. Genau das macht das Tillern aus.
Welche Dimensionen man nimmt, hängt natürlich von der gewünschten Zugstärke ab.
Ich würde als Anfang die Wurfarme um ca. 6mm zu den Enden hin dünner machen und dann sehen wie sie sich biegen.

Dieses Video kennst Du? http://www.youtube.com/watch?v=8DyA4_fRsso
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
Eisenhans
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 53
Registriert: 03.02.2011, 14:48

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Eisenhans »

ich hab mir das video gerade mal angesehen und hab mich gewundert das er auch Material auf dem Rücken abgenommen hat - ich dachte immer das wäre absolut verboten. Aber er hat es super erklärt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wenn der Bogen pyramidial verläuft nimmt man aber durchgängig die gleiche stärke, richtig?
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2035
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von Botjer »

Bei Rattan kann man auch auf dem Rücken Material abnehmen. Ist bei der von mir gewählten Variante ja genauso, da wird ja nur über den Rücken getillert.
Um bei einem pyramidalen Bogen einen gleichmäßig dicken Wurfarm zu haben, muss die breiteste Stelle mindestens 5cm breit sein, eher mehr. Das ist bei Deinem Rattanstab aber nicht der Fall. Daher brauchst Du (auch) einen Dickentaper.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von zwirn »

Teil der Begründung: Manau besitzt keine Jahresringe.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Rattanbogen - bräuchte einen Rat

Beitrag von walta »

Hab ich das richtig verstanden: du hast den Bogen bis jetzt rein nach Mass geschnitzt und noch kein einziges mal nachgeschaut wie sich der Tiller verhält? Wenn ja dann wird es höchste Zeit eine Sehne zu basteln und mal zu schauen wie er sich biegt. Für den groben Bodentiller wird es ohnedies schon zu spät sein.
Einen Bogen baut man nach Tiller - nicht mit dem Massband - das soll nur ein grober Anhaltspunkt sein und betrifft vor allem die Gesamtlänge und die Breite.
Und ja, Manau kann man auch über den Rücken tillern - das Ding ist kein Holz sondern eine Grasart.

walta
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“