Ein Spleiss gliedert sich bei mir in 10 Schritte:
Schritt 1: Die Mittellinie auf den Billets anzeichnen.
Schritt 2: Die Billets im gewünschten (reflexen) Winkel auf einer Unterlage fixieren (kleben).
Schritt 3: Über die Spleisstelle ein weiteres dünnes Brettchen kleben und die Mittellinie der Billets darauf übertragen.
Schritt 4: Den Spleiss nach der Mittellinie ausgerichtet auf dem Brettchen anzeichnen.
Schritt 5: Aussägen, dabei darauf achten, dass das Sägeblatt genau im rechten Winkel geführt wird, zum Schluß, bei der inneren Spitze muß dann auch die Sägeebene in einen rechten Winkel zur Griffachse stehen.
Schritt 6: Die Reste des oberen Brettchens entfernen, den Spleiss noch auf der Unterlage fixiert probieren, gegebenenfalls etwas nachfeilen, die Unterlage dabei dran lassen, so ist der Spleisswinkel im Griff fixiert.
Schritt 7: Den Spleiss mit guten Epoxidkleber beidseitig einkleistern, zusammenschieben und gegen ein auseinander schieben sichern, am einfachsten die Unterlage mit Schraubzwingen am Tisch fixieren, den Tisch dabei vorher vor auslaufenden Epoxid abdecken.
Schritt 8: Die Billets nach der Mittelline ausrichten.
Schritt 9: Jetzt erst den Spleiss mit einer oder zwei Schraubzwingen leicht zusammen drücken.
Schritt 10: Alle Achsen nochmal kontrollieren und das Epoxid aushärten lassen, nach 1 Stunde die Klebefuge optisch kontrollieren und eventuell etwas Epoxid nachgiessen, falls zuviel nach unten ausgelaufen ist.

Zuerst mal wurden die Billets nach bewährten Muster auf ein Rum-Fort-Brett geklebt. Die Kniekehlen (wie nennt man die Stelle nochmal?) wurden mit angekleben Klötzen auf genau 5cm Reflex fixiert. Dann wurde über der Spleißstelle ein weiteres Rum-Fort-Brett geklebt und der Spleiss angezeichnet, und mit der Bandsäge ausgesägt. Spleiss passt schon so, den Rest machen die C-Zwingen. Alles vorbereitet, Zwingen bereit gelegt, Druckleisten angetappt, Wurfarme mit Lederpolster geschützt, der Eulenkleber 300 kann angerührt werden. Und alles verklebt, erst die Wurfarme zusammen geschoben und mit Schraubzwingen gegen ein verrutschen gesichert, dann den Spleiss mit C-Zwingen in Form gedrückt, dabei genau die Flucht gehalten. Und so sieht es jetzt von oben aus.

Gruß Dirk