Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Firestormmd »

Einen Ahorn oder Hasel hat man mit der Japansäge in 15 Minuten durchgesägt. Das ist kein großes Problem, solange das Holz relativ weicht und frisch ist. Bei einer Pflaumenkirsche habe ich für einen Meter aber mal ca. 2 Stunden gebraucht, die Pausen nicht mit gerechnet! ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

Hier die restlichen Bilder, vom Stamm zum Stab...

Trotz des Drehwuchses ist ein ganz ansehnlicher Bogenstab draus geworden. Verwendet habe ich Holzkeil, Fäustel, Handbeil, Ziehmesser und Schleifpapier 16er (!) Körnung, aufgeklebt auf ein 40 cm Lattenstück, anstatt einer Raspel.

Am Stab sieht man gut den 2cm dicken Splint, davon kommen noch ca. 5mm runter, ist dann immer noch viel, aber über die Länge ergibt das ein ca. 50/50 Verhältnis von Splint zu Kernholz, damit kann ich leben.

Lang ist der Stab 203cm, breit in der Mitte 4cm, tief 3,7cm und an den Enden 2cm breit, der Dickentaper kommt später.

Die Anzahl Ringe pro Inch ist nicht besonders hoch, ich habe 21 gezählt. Ist halt ne deutsche Parkeibe, kein alpines Top-Gewächs.
140328 Stave 1.jpg
140328 Stave 2.jpg
140328 Stave 3.jpg
140328 Stave 4.jpg
140328 Stave 6.jpg
140328 Stave 7.jpg
Dateianhänge
140328 Stave 5.jpg
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

@ Marc:

OK, das müsste bei richtig trockenem Holz ja noch besser gehen... Ich habe weder Japan- noch Bandsäge, bin also auf Beil, Ziehmesser, Hobel und Raspel/ Schleifpapier angewiesen. Allerdings habe ich noch einen aufgesägten halben Stamm vom Holzhändler, den ich nicht spaltend in Stäbe verarbeiten will, weil ich beim besten Willen nicht sehen kann, wie das Holz läuft. Wenns dumm kommt, gibt das nur Brennholz und das wäre richtig mies, denn das Holz sieht an der Oberfläche gut aus und hat nur 5-6mm Splint und ziemlich schmale Jahresringe. Ich werde also hier sägen müssen.

Wenn das mit ner Japansäge hinhaut -gut, ist mir recht. Dauert zwar länger, aber ich stelle mir vor, man hat mehr Kontrolle, als mit so ner schnellaufenden Bandsäge. Weitest Du den Sägespalt mit Keilen auf?
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Firestormmd »

Nachdem das Sägeblatt komplett im Holz verschwunden ist, schiebe ich in den Spalt den Schaft eines Schraubenziehers hinein und drücke so den Spalt auseinander. Das ist dann eher so eine Kombination von Spalten und Sägen. Bei der Kirschpflaume hat das aber überhaupt nicht geholfen. Die war einfach zu hart.

Guck mal, so mach ich das:
Bild

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

OK... mein Nachbar schwärmt mir ja auch seit geraumer Zeit von seiner Japansäge vor.. na, dann werde ich wohl demnächst mal eine kaufen. Vorausgesetzt, die ist jetzt nicht teurer als ne Bandsäge...so im Shinto-Schrein von hundertjährigen Mönchen auf kleiner Flamme geschmiedet.

Und Du sägst da so munter durchs grüne Holz? Keinen Ärger mit verdrehen & reißen? Hatte ich bei Hasel immer. Grün bearbeitet ist fast immer ein Propeller geworden am Anfang. Bei Esche Stämmchen ging das eher, die habe ich allerdings nur mit dem Beil zurechtgehauen, einen Bogen aus jeweils einem 6-8cm dicken Stamm.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Firestormmd »

Halbieren geht schon ganz gut, auch bei nassem Holz. Ich würde die aber nicht gleich ganz auf Rohmaß arbeiten, sondern die Hälften noch etwas antrocknen lassen. Vielleicht sogar etwas reflex fixiert. Kann sein, dass es sie sonst etwas deflex zieht. Aber es macht keinen unterschied, ob du sie feucht zuhaust oder feucht aufsägst.

Beim Spalten zeigt sich Drehwuchs zu 100%. Beim Aufsägen nicht. Aber die Spannungen, die im Holz stecken, zeigen sich immer irgendwann. Also würde ich so kleinere Stämmchen mit Drehwuchsverdacht aufsägen und fixiert trocknen lassen.

Aber sind wir jetzt noch beim ursprünglichen Thema?

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Konfuzalista
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.11.2013, 15:47

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Konfuzalista »

Auch praktisch für die 1-Mannspalterei:
- ein Kuhfuß im Baumspalt an- bzw. eingesetzt macht es der Axt leichter durch das Holz zu "gehen"
- der u.a. hier im Forum empfohlene Gummihammer (500gr) hat nur ca. 8 Bäume gehalten...
Danach war das Gummi reichlich lädiert und der Stiel durchgebrochen.
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/b ... f-3ef8.jpg
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

@Marc:

Naa, ich finde schon; Ist ja letztlich auch so ne Entscheidung: "spalten" oder "sägen".

Und wenn sägen, dann ist das "wie" und "womit" ja auch ganz interessant!!!

Und zum Thema Bandsägen... gibt´s da Empfehlungen oder einen alten Thread??? Oder empfiehlt sich für den 4-8 Stück-pro Jahr-Hobby- Bogenbauer grundsätzlich eher der Gang zum Schreiner? Wie seht Ihr das?
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3652
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 126 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Spanmacher »

Für mich sehe ich die Beschaffung einer leistungsfähigen Bandsäge nicht für erforderlich an.

Zum Spalten benutze ich eine Spaltaxt und meine Staves richte ich mit der Zimmermannsaxt.
Die wenigen Stücke, die ich vorsichtshalber säge, kann ich anderswo zurichten odeer ich versuche es auch mal mit der Zugsäge.

Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Gornarak »

Japansägen gibts übrigens unterschiedliche für Längs- und Querschnitte.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Firestormmd »

Meine Säge ist zweischneidig und hat beide Verzahnungen. :)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3652
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 126 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Spanmacher »

Firestormmd hat geschrieben:Meine Säge ist zweischneidig und hat beide Verzahnungen. :)

Grüße, Marc
Das ist sehr gut.

Kannst Du mir bitte mitteilen, wo man die bekommt und was sie kostet?
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Karlo »

Spanmacher hat geschrieben:
Firestormmd hat geschrieben:Meine Säge ist zweischneidig und hat beide Verzahnungen. :)

Grüße, Marc
Das ist sehr gut.

Kannst Du mir bitte mitteilen, wo man die bekommt und was sie kostet?
Ich habe die hier http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... zgriff.htm und finde sie prima.

Gruß Karlo
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Heidjer »

Hallo Karlo,

ich habe es ebend beim Spanmacher auch versucht zu erklären, einen Link ohne die URL-Funkion zu benutzen hat in diesem Forum keinen Sinn, der Link wird verstümmelt!
Hier der Link dazu!

Oder ebend ohne Linktext, die URL pur.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p442930


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Karlo »

Hallo Dirk,

hatte den Link extra in der Vorschau getestet, da ging er.
Dann beim nächsten Mal wie von Dir gezeigt.

Gruß Karlo
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“