Wie würde Eure "Wunschspitze" aussehen? Gibt es Formen oder Konstruktionen die Euer Herz höher schlagen lassen?
Gruß
Maik
Tja, wenn ich mir schonmal was wünschen darf... 70 Grain Bullett Point Messing - aber mit integriertem Peilsender... schon gut, war ja nun ein Scherz 8-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Das interessiert mich nun doch...
War gerade bei unseren CNC Fraessern und die haben mich doch promt an die CNC Dreher verwiesen. Die Meinung ist: liegt im Centbereich ab 1000 Stueck. Einen genauen Preis koennte ich mir anbieten lassen, wenn jemand (rabe ?) eine Zeichnung mit Massen und Material haette...
Ab 1000? Hast Du ein Glück. Ich wollte mindestens 10.000 Stück machen und die haben den Auftrag nicht angenommen. Die meinten dass es sich preislich nicht lohnt.
Mal zum Thema Titan: Titan ist sehr leicht. Ich weiß nicht, wie groß die Spitze für 100grain (oder auch darüber) wird.
Beim ganzen Spitzendesign muß man auch das Gewicht berücksichtigen. Es sollte zum einen die "bekannten" Gewichte geben und dann eventuell exotischere, zB 50grain, oder mehrere in Abstufungen (eventuell 10er Schritte).
Es soll ja Schützen geben, dem ist 100grain zu leicht aber 125grain zu schwer.
Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Das Problem bei einer Standard-Feldspitze sind die Biegekräfte, die sich bei einem Schrägtreffer am Rand der Konustülle ergeben:
Die auf der zielzugewandten Seite auftretenden Zugkräfte führen zum Abreißen der Fasern. Sie treten auf, weil der Drehpunkt die gegenüberliegende Seite der Tülle ist.
Um das Problem zu lösen muss man also
- mehr Zugkräfte übertragen können, oder
- Zugkräfte vermeiden.
.....
Rabe
@rabe
da ich solchen Spitzenbruch auch schon öfters erlebt habe, interessiert mich die Lösung auch. Ich denk aber, dass der zweite Vorschlag eher als Lösung in Frage kommt. Ich befürchte aber große Schwierigkeiten beim Bohren in den dünnen Schaft. Ohne Wicklung hält das verbleibende Holz sicher nicht. Als Versuch könnte man ja mal einfach einen Stift (Nagel) in einen Schaft einsetzen, bevor die Spitze aufgeschraubt wird.
Vieleicht brechen die Spitzen ja immer noch ab, aber fliegen wenigstens nicht mehr weg.
Mal zum Thema Titan: Titan ist sehr leicht. Ich weiß nicht, wie groß die Spitze für 100grain (oder auch darüber) wird.
Christian
Spezifisches Gewicht
von Eisen: 8
Titan: 5
Alu: 3
Die Leistung von Titan besteht in der enormen Flexlibilität im Vergleich zum Gewicht. *Träume an dieser Stelle mal von einm Bogen mit 20mm² Wurfarmquerschnitt und einem Wirkungsgrad von 85%*
Zurück zum Thema:
Die Alu-Velängerungen brechen auch nicht so schnell (Pers. Eindruck).
Zum Thema Sackloch*: gibts `ne genaue Zeichnung von Bodnik oder kann mal einer ne Flex ranhalten? Dann packt man den Schaft in die Cresting-Maschine und feilt das Gegenstück an.
Lasergeschnittene Blattspitzen aus Edelstahl kommen demnächst wohl aus Celle. 8-)
* Das heisst so!
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Das löst das Problem (Zugkräfte an der Außenseite) eben NICHT! Das Bohren ist überhaupt kein Problem, hab ich schon "frei Hand" hinbekommen! Dieser ist z.B. so gemacht:
Richtig, ohne Wicklung bringt das nix, aber ist das ein Problem?
Als Sicherung gegen Wegfliegen (falls man sich damit begnügt, ICH will mehr, hihi) würde ich keinen Nagel nehmen (zu schwer), sondern einen beigsamen Kunststoffstab!
Ich bin zwar kein asugewiesener HdR-Fan, aber wenn sich diese netten langen "Legolas-Pfeilspitzen" in brauchbarer Qualität und zu einem annehmbaren Preis herstellen lassen, könnte man durchaus ein paar "Hingucker" basteln.
Ich bin zwar kein asugewiesener HdR-Fan, aber wenn sich diese netten langen "Legolas-Pfeilspitzen" in brauchbarer Qualität und zu einem annehmbaren Preis herstellen lassen, könnte man durchaus ein paar "Hingucker" basteln.
...wobei gerade DIESE Spitzen mich im Film "geärgert" hatten! Als Spitzen für Kampfzwecke (und so wurden sie ja anscheinend eingesetzt) sind sie nämlich ziemlich ungeeignet, oder?
@ Rabe,
Yo - aber ich wäre auch nicht mit einem Rattanbogen gegen die Orks angetreten... ;-)
So what? - hier geht´s IMHO nur um den (Show-)Effekt und wenn ich sehe, wie viele Personen bei Elbenwald den Rattanbaogen für über 300,- Euro gekauft haben und super positiv bewerteten, dann ist für mich jede Diskussion um Sinnhaftigkeit und Realismus beendet.
Im Ernst - solche superlangen und hochglanzpolierten Spitzen machen sich nur im Regal und als Geschenk wirklich gut.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581817
Themen insgesamt 31303
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112401
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 237
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13513
Unser neuestes Mitglied: Derfranke58!