Bogenfunde: Wer weiß was?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenfunde: Wer weiß was?

Beitrag von Ravenheart »

Spanmacher hat geschrieben:Hier ein Link zum wahrscheinlich ältesten Bogen der Welt:....
Nee, über den gab es auch schon einen Artikel in der TB...
Ich hatte dazu auch einen Leserbrief beschrieben...

Das ist eine Speerschleuder.
Hatten wir hier auch schon diskutiert...:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... =25&t=7867

Rabe
Konfuzalista
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.11.2013, 15:47

Re: Bogenfunde: Wer weiß was?

Beitrag von Konfuzalista »

zwar auch schon diskutiert auf http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ow#p375411, aber passt hier doch rein... ::)

two wood bows from Ragnar Insulander
Link: www.freebirdarchery.com/images/twowoodbow.pdf

Gibt einen Überblick auf ca. 25 Seiten ohne Vollständigkeit anzustreben.
Pdf ist ein bisschen fehlerhaft aber lässt sich öffnen.


Auszug aus dem Inhalt:
1. Simple bows wood (wood)
2. Reinforced simple bows (wood-sinew)
3. Two-wood bows (wood-wood)
- The different parts of the Fenno or Ugrian two-wood bow
4. Reinforced two-wood bows (wood-wood-sinew)
5. Simple horn bows (horn-sinew)
6. Composite horn bows (horn-wood-sinew)
u.a.
Konfuzalista
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.11.2013, 15:47

Re: Bogenfunde: Wer weiß was?

Beitrag von Konfuzalista »

Hier nimmt es ein Bogenfund mit dem Alter des Tybrind Vig Bogens auf:
The oldest Neolithic Bow discovered in Europe (5.400 - 5.200 BC) in La Draga, Banyoles, Spanien
http://www.uab.es/servlet/Satellite/lat ... 0951938330
Vollständig erhalten, 108 cm aus Eibe. Wobei die Länge absolut gesehen ja recht kurz ist...
Konfuzalista
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 05.11.2013, 15:47

Re: Bogenfunde: Wer weiß was?

Beitrag von Konfuzalista »

Ein Steinzeit-Bogen aus Gräsbo in Uppland in Schweden dem Torfmoor entrungen, datiert auf 3.500 v. Chr.
Längenangabe dazu mal grad nicht gefunden..., aber beide Nockenden fehlen
Link für schwedisch versierte:
http://www.uvblogg.se/wordpress/stackbo ... 012/04/05/
Ergänzung Einordnung Universität Turku, Finland (engl.):
http://www.uvblogg.se/wordpress/stackbo ... /dsc_0174/

Also zeitliche Einordnung wie Egolzwil 4, Rotten Bottom, Thayngen-Weiher, Niederwil, Ashcott Heath, Hauslabjoch Ötzi.
Antworten

Zurück zu „Bögen“