Osage Ring freilegen?
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
Osage Ring freilegen?
Bin gerade dabei meinen ersten Osage Rücken freizulegen. Nach dem ich nun schon den dritten guten Ring runter
kratze und ich kurz vorm verzweifeln bin, bitte ich um eure Hilfe.
Immer wenn ich einen Ring freigelegt habe, muß ich feststellen daß sich dort Stellen befinden die so aussehen als
ob man dort dünne Fasern aus dem Holz abgezogen hat.
Soll heißen daß sich dort keine ganz glatte Oberfläche befindet, sondern der Ring immer beschädigt ist.
Jetzt weiß ich nicht ob daß normal ist, oder ich etwas falsch mache.
Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Vielen herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe
kratze und ich kurz vorm verzweifeln bin, bitte ich um eure Hilfe.
Immer wenn ich einen Ring freigelegt habe, muß ich feststellen daß sich dort Stellen befinden die so aussehen als
ob man dort dünne Fasern aus dem Holz abgezogen hat.
Soll heißen daß sich dort keine ganz glatte Oberfläche befindet, sondern der Ring immer beschädigt ist.
Jetzt weiß ich nicht ob daß normal ist, oder ich etwas falsch mache.
Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Vielen herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe
Re: Osage Ring freilegen?
Hi Bear Power,
hast du schon Erfahrung bei anderen Hölzern gesammelt was das freilegen eines Jahrringes angeht?
LG
Gringo
hast du schon Erfahrung bei anderen Hölzern gesammelt was das freilegen eines Jahrringes angeht?
LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6916
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Re: Osage Ring freilegen?
Mach mal ein Photo von so ner Stelle, weil
ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Alleine aus der Beschreibung ist es schwer, es zu bewerten.
was noch dazu kommt:
wie dick sind die Jahresringe?
welches zuggewicht wird angestrebt?
Wie lang soll der Bogen werden?
ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Alleine aus der Beschreibung ist es schwer, es zu bewerten.
was noch dazu kommt:
wie dick sind die Jahresringe?
welches zuggewicht wird angestrebt?
Wie lang soll der Bogen werden?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Osage Ring freilegen?
Erstmal: Sieht es nur so aus, als wären Fasern ausgerissen, oder sind wirklich welche weg?
Falls wirklich Fasern ausgerissen sind, musst du vermutlich mal dein Werkzeug schärfen, dann schneidet es auch wieder sauber
Falls es nur so aussieht, dann kannn das:
a) Frühholz sein. Das muss eh noch runter. Siehe auch hier
b) Es sind sogenannte Zwischenfladerungen.
Diese treten häufig bei Osage auf, sind aber nur ein optisches Makel.
Eigentlich kannst du sie getrost ignorieren. Wichtig ist nur ein durchgehender Rückenring.
Gruß und mach Späne
Benedikt
Falls wirklich Fasern ausgerissen sind, musst du vermutlich mal dein Werkzeug schärfen, dann schneidet es auch wieder sauber

Falls es nur so aussieht, dann kannn das:
a) Frühholz sein. Das muss eh noch runter. Siehe auch hier
b) Es sind sogenannte Zwischenfladerungen.
Diese treten häufig bei Osage auf, sind aber nur ein optisches Makel.
Eigentlich kannst du sie getrost ignorieren. Wichtig ist nur ein durchgehender Rückenring.
Gruß und mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
Re: Osage Ring freilegen?
Lieber nochmal Bilder mit Makro-Fokus machen 
Aber das, was man erkennen kann, sieht eher danach aus, als wäre dein Werkzeug schartig
Gruß
Benedikt

Aber das, was man erkennen kann, sieht eher danach aus, als wäre dein Werkzeug schartig

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2937
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Osage Ring freilegen?
Womit arbeitest du die Ringe runter?Bear Power hat geschrieben:Bin gerade dabei meinen ersten Osage Rücken freizulegen. Nach dem ich nun schon den dritten guten Ring runter
kratze und ich kurz vorm verzweifeln bin, bitte ich um eure Hilfe.
Immer wenn ich einen Ring freigelegt habe, muß ich feststellen daß sich dort Stellen befinden die so aussehen als
ob man dort dünne Fasern aus dem Holz abgezogen hat.
Soll heißen daß sich dort keine ganz glatte Oberfläche befindet, sondern der Ring immer beschädigt ist.
Jetzt weiß ich nicht ob daß normal ist, oder ich etwas falsch mache.
Hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Vielen herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6916
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Re: Osage Ring freilegen?
Es ist zwar schlecht zu erkennen, aber in ersten Näherung würde ich das als unkritisch ansehen. Können auch noch Relikte vomFrühholz (in einer Vertiefung des Jahresrings) sein.
Mach mal zwei Tests: nimm eine saubere, scharfe Ziehklinge (evtl. Schwanenhalsziehklinge) und nimm einen Hauch Holz genau an der Stelle ab. Ist die noch eine tiefe Kerbe erkenn- und fühlbar? Oder verringert sich die helle Stelle?
Gehe über die Stelle mit einem feinen Schmirgelpapier (240'er). Läßt sich die Stelle mit Schmirgeln egailieren bzw. zum Verschwinden bringen?
Und drittens, wenn der (angefressene) Jahresring deutlich dicker als die Verletzung ist und zudem es sich nur um einen schmalen Strich handelt --> weiterbauen.
Mach mal zwei Tests: nimm eine saubere, scharfe Ziehklinge (evtl. Schwanenhalsziehklinge) und nimm einen Hauch Holz genau an der Stelle ab. Ist die noch eine tiefe Kerbe erkenn- und fühlbar? Oder verringert sich die helle Stelle?
Gehe über die Stelle mit einem feinen Schmirgelpapier (240'er). Läßt sich die Stelle mit Schmirgeln egailieren bzw. zum Verschwinden bringen?
Und drittens, wenn der (angefressene) Jahresring deutlich dicker als die Verletzung ist und zudem es sich nur um einen schmalen Strich handelt --> weiterbauen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Osage Ring freilegen?
Leider etwas unscharf, sieht für mich eher unkritisch aus und könnte, wie schon erwähnt, durchaus von schartigem Werkzeug stammen oder der Rest eines Früholzkanlas sein. Wobei solche "Reste" eher in Rudeln auftreten und nicht einzeln - soweit meine Erfahrung bei Osage.
lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
Re: Osage Ring freilegen?
Für die Bilder kann ich leider nichts, mein Rechner und mein Foto sind so alt, daß sie warscheinlich noch mechanisch
funktionieren.
Könnte es aber mit einem neuen sicher auch nicht besser
Relikte vom Frühholz, in einer Vertiefung hört sich irgend wie gut an.
Werde mal in die Garage gehen und dort ein bisschen rumpopeln.
Vielen Dank schon mal an alle!!
funktionieren.
Könnte es aber mit einem neuen sicher auch nicht besser

Relikte vom Frühholz, in einer Vertiefung hört sich irgend wie gut an.
Werde mal in die Garage gehen und dort ein bisschen rumpopeln.
Vielen Dank schon mal an alle!!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Osage Ring freilegen?
Hm, tja, was zeigen die Fotos? Senfsauce??
Das wenige, was man erkennen kann, sieht NICHT kritisch aus...
Rabe
Das wenige, was man erkennen kann, sieht NICHT kritisch aus...
Rabe
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
Re: Osage Ring freilegen?
So jetzt hab ich´s
waren tatsächlich noch Frühholzreste in leichten Vertiefungen, geht aber mit ein bisschen
kratzen und schmirgeln weg.
vielen Dank an alle die bei der Lösung mitgeholfen haben.
waren tatsächlich noch Frühholzreste in leichten Vertiefungen, geht aber mit ein bisschen
kratzen und schmirgeln weg.
vielen Dank an alle die bei der Lösung mitgeholfen haben.