Hainbuche geeignet ?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Lost Fletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 17.06.2005, 11:16

Hainbuche geeignet ?

Beitrag von Lost Fletcher »

Ist Hainbuche zum Pfeilbau geeignet ? Wurde Hainbuche im MA verwendet ?

Servus

Rudi
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von gervase »

Rudi, Hainbuche ist elend schwer, noch schlimmer wie Eiche. Ich kann mir nicht vorstellen, dass daraus jemand Pfeile gemacht hat
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Benutzeravatar
Lost Fletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 17.06.2005, 11:16

Beitrag von Lost Fletcher »

Naja, aber Eiche wurde ja gerade wegen des Gewichtes fuer Kriegspfeile verwendet. Der sehr schwere ELB verlangt teilweise ja nach schweren Pfeilen...
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 456
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen »

Was ist Hainbuche eigentlich genau? Ist es die "normale" Buche aus dem Buchenwald? Die ist zumindest für Bögen gut zu gebrauchen.
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo!

Nicht voreilig zersägen! hainbuche soll ein hervorragendes Bogenholz sein!

Aber dazu gibt es hier sicher Experten...

Liebe Grüße,
Matthias
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux »

@nordbogen
hainbuche ist keine buche, sondern gehört meines wissens eher zu den birken. aus buche wirst du schwerlich einen bogen bauen können.

hainbuche ist sauhart, sauschwer, meistens gut spanrückig und bei meinem gerade in arbeit befindlichen stave unmöglich auf einen ring zu bringen.
als facing extrem druckstabil, als selfbow wird sichs noch zeigen.

als pfeilholz würde ich es nur verwenden, wenn ich mir die stahlspitzen sparen will, die braucht man bei dem holz vermutlich nicht. alle anderen heimischen hölzer sind weicher, da stecken die pfeile auch so im baum :D
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Auch Weißbuche genannt.
Familie: Haselgewächse oder Birkengewächse??

Da scheint sich selbst diese Seite:

http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0072

nicht einig zu sein, denn oben steht was anderes als unten im Text!

Wird u.A., wegen der Härte, für die Sohle beim Hobel verwendet.

Henning hat schon Bogen damit gebaut und war positiv angetan... Vermute allerdings auch nur als Facing, ob Vollholz, weiß ich nicht...

Rabe
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

Ich bin kein ausgesprochener "Baumkundler" aber fleisiger Leser. Konrad Vögele zählt die Hainbuche (Carpinus betulus) zu den Birken- und Haselgewächsen (Betulaceae) und nicht zu den Buchengewächsen (Fagaceae) wie z.B. die Rotbuche (Fagus silvatica), obwohl er beides für Bogentauglich hält.

K-H
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Haselgewächse sind aber "Corylaceae"...
:wacko

Rabe
:D
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

@ Rabe
wie gesagt ich bin nicht der Fachmann das stand in einem Kapitel über Hölzer für den Bogenbau von K. Vögele (genau so, ich habe abgeschrieben wie in der Schule) :-o
Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

RE:

Beitrag von Nighty »

Original geschrieben von ravenheart

Auch Weißbuche genannt.
Familie: Haselgewächse oder Birkengewächse??

Da scheint sich selbst diese Seite:

http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0072

nicht einig zu sein, denn oben steht was anderes als unten im Text!

Wird u.A., wegen der Härte, für die Sohle beim Hobel verwendet.

Henning hat schon Bogen damit gebaut und war positiv angetan... Vermute allerdings auch nur als Facing, ob Vollholz, weiß ich nicht...

Rabe
Einen Vollholzbogen hat der Henning meines Wissens bisher nicht gebaut ,aber Als Belly mit Hickory Laminiert ,ergibt das Klasse Engländer.

Ich habe jetzt 5 auf diese Art und Weise Gebaut und der Henning mittlerweile gute 2 - 3 Dutzend.
Hainbuche ist wie Bereits beschrieben sehr Hart und rel. Schwer. Für den Bogenbau ist der entscheidene Vorteil die enorme Druckfestigkeit.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
Ulmenblatt
Full Member
Full Member
Beiträge: 209
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Hagebuche

Beitrag von Ulmenblatt »

Gemäss Angaben von Dr. Rudolf Beyse (Experte für Bäume und Hölzer aus allen Erdteilen) ist «diese Laubbaumart nicht mit der bekannteren Rotbuche verwandt. Die Hainbuche mit der botanischen Bezeichnung Carpinus betulus, die auch noch andere Namen führt wie Weissbuche, Hornbuche oder Hornbaum, wird botanisch einer anderen Familie zugeordnet, und zwar den Betulaceae, den Birkengewächsen.»

Zumindest in der Schweiz wird die Hainbuche meistens Hagebuche genannt. Auch das hat seinen Grund, wie Beyse ausführt:

«Hervorragend eignet sich die Hainbuche auch bei der Anlage von Windschutzstreifen in allen Höhenlagen, weil sie die im Herbst abgestorbenen Blätter über die Winterzeit halten kann und dadurch gegen Winde schützt.
Die Wachstumseigenschaften der Hainbuchen haben nachweislich die alten Germanen schon vor über 2000 Jahren erkannt und genutzt. So berichtete der bekannte römische Geschichtsschreiber Publius Cornelius Tacitus in seiner Schrift «Germania», (98 in. Chr.), dass die germanischen Volksstämme der Nervier und der Treverer dichte und breite, ineinander verstrickte «Gehäge» aus den Hagehölzern zum Schutz vor feindlichen Truppen bauten, die später unter dem Begriff «Landwehren» bekannt wurden. Offenbar hatten die alten Germanen schon vor fast 2000 Jahren erkannt, dass man mit der Hainbuche einen «Hag», also eine robuste Hecke anlegen kann, die auch nach einer Beseitigung durch Abhieb ziemlich schnell wieder austreibt und somit einen echten Schutzwall darstellt. Viel später, zur Zeit der Karolinger, wurden an bestimmten Stellen so genannte Fliehburgen angelegt. Diese waren mit Wehrhecken aus Hagehölzern wie vor allem der Hainbuche umgeben.

Eine noch grössere Bedeutung hatten diese lebenden Baumhecken in Mitteleuropa während des Dreissigjährigen Krieges. Man legte kilometerlange Wälle an und bepflanzte diese systematisch mit Hagebüschen, die zumeist aus Hainbuchen bestanden. Unmittelbar an diesen Wällen wurden dann in Richtung der feindlichen Truppen auch noch Gräben angelegt. Nachdem die Hagebüsche angewachsen waren, wurden sie einfach mit Äxten und Sägen umgeknickt, damit sie rasch wieder nachwachsen konnten. Auf diese Weise entstanden in der Tat dichte Wallanlagen aus Gehölzen, die weder von benachbarten Menschen mit Vieh und Wagen noch von fremden Soldaten mit Fahrzeugen überwunden werden konnten.»

Zur Verwendung des Holzes:
«Gut gewachsene Hölzer werden gern eingesetzt von Wagnern, Drechslern und Werkzeugmachern. Das Holz wird auch im Bau von Windmühlen eingesetzt. Folgende Gegenstände können aus der Hainbuche hergestellt werden: Axt- und Gerätestiele, Hobel, Holzschrauben, Massstäbe und Hämmer, Radkämme sowie Radachsen und Radspeichen, Billiardqueues, Spindeln, Klavierteile, Fleischhackklötze, Milchkübel und Butterfässer, Dübel, Keile, Kegel und Schlittenkufen.»

Beim Trocknen des Holzes sollten die Stirnseiten gut versiegelt werden, da es sonst schnell zu Rissbildungen kommt.

Gruss
Cyp
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

Beitrag von hugin »

eigentlich aebeitet heute keiner mehr mit hainbuche . ich hatte das glück riesige bohlen zu bekommen und habe für meinen freund eine hobelbank aus hainbuche bebaut. es ist wirklich sehr zäh und hart.leider hat hainbuche die eigenschaft lang und tief zu reißen und schwindet extremstark unter leichtem bis starkem verdreghen. man sollte schon glück haben, das man ein gutes und trockeners stück erwischt, grad bei dem holz. na und wie ich so bin hab ich natür.lich rustikal gebaut. ein foto liegt dabei. Bild
schiefa
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 07.12.2005, 09:11

Hainbuche

Beitrag von schiefa »

Zur Klassifizierung:
lt. Wikipedia gehört die HB in die Unterfamilie der Haselgewächse die wiederum zur Familie der Birkengewächse gehört.
Früher hat man die Haselgewächse auch mal als eigene Familie betrachtet.

Zu den Engländern:
Wenns nur darum geht den Pfeil schwer zu machen um den Franzosen ihre schönen Rüstungen zu demolieren wäre die Kombination schwere Spitze+leichter Schaft besser. Der Schaft setzt seine kinetische Energie nämlich beim Aufprall teilweise in Schwingungsnergie um, die Spitze nicht.

Mit dem steiferen Schaftmaterial konnten sie aber den Durchmesser kleiner machen (gleicher Spinewert), was weniger Luftwiderstand ergibt. Bei den typischen Schussweiten von über 200m hat das dann eventuell doch die größeren Dellen gemacht.

Andreas
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Hmmm.. Das rechne mal aus, wie viel der Luftwiderstand zunimmt, wenn der Schaft 0,5 mm dicker ist...
:o

Das Gegenteil ist richtig: Konzentration des Gewichts an der Spitze > mehr Biegung im Abschuss > stärkere/längere Schwingung zu Beginn der Flugbahn > mehr Luftwiderstand!

Außerdem ist ja steifer Schaft nicht zwingend dickerer Schaft, hängt ja von der Steifigkeit des Holzes ab; Zudem ist schwere Spitze mehrfach ungünstig:

1. FOC! Schwerpunkt vorn = höhere Kurve (Flugbahn), geringere Weite.
2. Biegung! Schwerpunkt weiter vorn > mehr Abschuss-Biegung > steiferer Schaft erforderlich (Zirkelschluss)
3. (s.o.)(In Folge 2.): Mehr Schwingung zu Beginn der Flugbahn > mehr Luftwiderstand

Rabe
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“