Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Der Bogen ist mittlerweile fast so gerade, wie ich es haben möchte. Jetzt kann das eigentliche Tillern losgehen.
Derweil habe ich ihn mal gewogen und komme auf 310g. Auch wenn da noch Leder und Lackierung draufkommen - das scheint mir für einen Bogen dieser Länge recht leicht zu sein.
Der Arrowpass hat jetzt 23mm. Es werden mit Leder wohl 25mm werden. Guter Vorsatz für nächsten Bogen: diese Stelle noch enger machen.
Derweil habe ich ihn mal gewogen und komme auf 310g. Auch wenn da noch Leder und Lackierung draufkommen - das scheint mir für einen Bogen dieser Länge recht leicht zu sein.
Der Arrowpass hat jetzt 23mm. Es werden mit Leder wohl 25mm werden. Guter Vorsatz für nächsten Bogen: diese Stelle noch enger machen.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8073
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
wow! 310 gramm
biste da sicher? sorry für meine Nachfrage, aber das ist SO leicht
(das sind 50 gramm weniger als das was ich gerade als geringstes Gewicht bei Glas-RB gemessen habe!)
das sind 70 gramm weniger als ein Vegh Osamane mit 35# wiegt!!!
klingt super!
Grüße benzi

(das sind 50 gramm weniger als das was ich gerade als geringstes Gewicht bei Glas-RB gemessen habe!)
das sind 70 gramm weniger als ein Vegh Osamane mit 35# wiegt!!!
klingt super!
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Moin,
ich bin Euch ein paar Fotos vom Bekleben mit dem Leder schuldig! Lessons learned bei der Aktion: 0,7mm ist selbst nach hobeln und schleifen eigentlich immer noch zu dick. 0,4-0,5mm Ausgangsmaterial wären super. Habe ich aber nicht auftreiben können. Aber wohl ein Vorteil: Dieses Leder gleicht die kleinen Unebenheiten in der Sehnenschicht sehr wohlwollend aus.
Hautleim ist gut als Lederkleber geeignet - klebt zwar nicht gleich richtig stark, aber selbst wenn es nicht gleich klappt, kann man irgendwann später die Stelle erwärmen. Der Leim verflüssigt sich wieder, und man braucht das Leder nur andrücken.
Die poröse Seite des Leders nimmt den Hautleim sehr gut auf und ergibt zusammen mit ihm eine wirklich sehr, sehr feste Abdeckung der Sehnenschicht...
Der Bogen wiegt mit dem Leder nun leider doch ein wenig mehr - 360g.
Beste Grüße
Arry
ich bin Euch ein paar Fotos vom Bekleben mit dem Leder schuldig! Lessons learned bei der Aktion: 0,7mm ist selbst nach hobeln und schleifen eigentlich immer noch zu dick. 0,4-0,5mm Ausgangsmaterial wären super. Habe ich aber nicht auftreiben können. Aber wohl ein Vorteil: Dieses Leder gleicht die kleinen Unebenheiten in der Sehnenschicht sehr wohlwollend aus.
Hautleim ist gut als Lederkleber geeignet - klebt zwar nicht gleich richtig stark, aber selbst wenn es nicht gleich klappt, kann man irgendwann später die Stelle erwärmen. Der Leim verflüssigt sich wieder, und man braucht das Leder nur andrücken.
Die poröse Seite des Leders nimmt den Hautleim sehr gut auf und ergibt zusammen mit ihm eine wirklich sehr, sehr feste Abdeckung der Sehnenschicht...
Der Bogen wiegt mit dem Leder nun leider doch ein wenig mehr - 360g.
Beste Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Und noch ein paar:
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Ich bin mittlerweile am lackieren
Allererste Schicht war Klarlack überall, so dass auch das Horn und die nicht vom Leder bedeckten Tips geschützt sind.
Dann die Grundierung. Sie erfolgte in einem hellen Beigeton, um die Farbunterschiede im Leder auszugleichen.
Jetzt Eisenoxidrot, gedacht als Grundlage für die ganzen feineren Malereien. Ist aber ein etwas gedämpfter Farbton... Vielleicht tue ich noch eine Schicht etwas knalligeres Rot drüber.

Allererste Schicht war Klarlack überall, so dass auch das Horn und die nicht vom Leder bedeckten Tips geschützt sind.
Dann die Grundierung. Sie erfolgte in einem hellen Beigeton, um die Farbunterschiede im Leder auszugleichen.
Jetzt Eisenoxidrot, gedacht als Grundlage für die ganzen feineren Malereien. Ist aber ein etwas gedämpfter Farbton... Vielleicht tue ich noch eine Schicht etwas knalligeres Rot drüber.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Ich würde sehr gerne mal den "etwas gedämpfteren" Farbton sehen. =)
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8073
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Jarek, was für eine Art Lack und Farben verwendest Du (sorry falls ich es überlesen haben sollte!)
liebe Grüße benzi
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Moin,
es sind Acrylfarben der Firma Golden. Habe mich für diese entschieden, weil die Farbe im getrockneten Zustand sehr elastisch sein soll - schon mal nicht schlecht für einen Bogen
Aber jemand, der schon einige Bogen bemalt hat sagte, dass eigentlich jede Acrylfarbe aus dem Malereibedarf funktioniert...
Hier die beiden Rottöne: Das Eisenoxidrot als Grundlage und darauf das knallige Pyrolrot: Momentan tendiere ich dazu, beide Farben zu mischen, um das Rot hinzubekommen, das auf dem Bogen aus der Türckischen Cammer zu sehen ist.
Grüße
Jarek
es sind Acrylfarben der Firma Golden. Habe mich für diese entschieden, weil die Farbe im getrockneten Zustand sehr elastisch sein soll - schon mal nicht schlecht für einen Bogen

Hier die beiden Rottöne: Das Eisenoxidrot als Grundlage und darauf das knallige Pyrolrot: Momentan tendiere ich dazu, beide Farben zu mischen, um das Rot hinzubekommen, das auf dem Bogen aus der Türckischen Cammer zu sehen ist.
Grüße
Jarek
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6912
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Was nicht dem originalen Rotton ensprechen muß, weil sich Farben mit der Zeit verändern können (mindestens die Bindemittel)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Das Eisenoxid-Rot wirkt eher natürlich und einen Tick "erdfarben" das andere wirkt eher "unnatürlich".
Ich kenne mich ja jetzt mit Kultur und allem nicht aus, aber ich glaube in der Mischung mit etwas mehr "knallig rot" Anteil würde eine Farbe rauskommen, die zumindest mir gut gefallen würde XD
Ein Bogen in dem soviel Arbeit und Mühe drinnestecken, der darf schon ein bissl mehr auffallen als er es im Moment (rein auf die Farbe bezogen) tut
Ich freu mich schon auf die nächsten Fotos und Fortschritte,
liebe Grüße, Diana
Ich kenne mich ja jetzt mit Kultur und allem nicht aus, aber ich glaube in der Mischung mit etwas mehr "knallig rot" Anteil würde eine Farbe rauskommen, die zumindest mir gut gefallen würde XD
Ein Bogen in dem soviel Arbeit und Mühe drinnestecken, der darf schon ein bissl mehr auffallen als er es im Moment (rein auf die Farbe bezogen) tut

Ich freu mich schon auf die nächsten Fotos und Fortschritte,
liebe Grüße, Diana
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Der wird ja immer geiler 
Viel Spaß mit deinem Bögelchen
Gruß
Benedikt

Viel Spaß mit deinem Bögelchen

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Hab grad ein Turnier mit dem Bogen geschossen. Es waren 30*C und praller Sonnenschein, weswegen ich etwas besorgt war. Ist aber alles problemlos gewesen
Keine Delamination, kein Bruch - das ist schon mal gut 
Einer der Teilnehmer hatte so einen handheld-Chrono dabei, den man an die Pfeilspitze hält. Das Ergebnis: 176fps mit einem Pfeil von -Edit- *470gn*.
:-/ Ich bin etwas enttäuscht. Ist zwar nicht schlecht, aber ich hatte auf mehr gehofft. Entweder muss ich die Bögen mit mehr Reflex bauen, oder es liegt am vgl. leichten Zuggewicht und die Dinger gehen wirklich erst ab 70/80 lbs ab, oder mein Ablass ist wirklich schlecht...


Einer der Teilnehmer hatte so einen handheld-Chrono dabei, den man an die Pfeilspitze hält. Das Ergebnis: 176fps mit einem Pfeil von -Edit- *470gn*.
:-/ Ich bin etwas enttäuscht. Ist zwar nicht schlecht, aber ich hatte auf mehr gehofft. Entweder muss ich die Bögen mit mehr Reflex bauen, oder es liegt am vgl. leichten Zuggewicht und die Dinger gehen wirklich erst ab 70/80 lbs ab, oder mein Ablass ist wirklich schlecht...
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Und hier, dank einer digitalen Gepäckwaage, das versprochene Zuggewichtsdiagramm.
Vielleicht liegt es am wärmeren Wetter, aber jetzt kommt der Bogen nur auf 53lbs@30". Jetzt würde ich natürlich gerne die Effizienz des Bogens berechnen, also gespeicherte vs in Pfeilgeschwindigkeit umgesetzte Energie. Wissen Excel-Kundige, mit welcher Formel man die Fläche unter der Kurve (also die gespeicherte Energie) berechnet? Hab auf die Schnelle nichts gefunden.
Vielleicht liegt es am wärmeren Wetter, aber jetzt kommt der Bogen nur auf 53lbs@30". Jetzt würde ich natürlich gerne die Effizienz des Bogens berechnen, also gespeicherte vs in Pfeilgeschwindigkeit umgesetzte Energie. Wissen Excel-Kundige, mit welcher Formel man die Fläche unter der Kurve (also die gespeicherte Energie) berechnet? Hab auf die Schnelle nichts gefunden.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"
Ja, das ist Mathematisch gar nicht so schwer. Dies ist keine Funktion, sondern eine Kurve die Aus punkten besteht. DU machst nun folgendes:
Du multiplizierst immer die Differenz beim Zuggewicht von einem Punkt zum nächsten mit dem jeweiligen Abstand der Messpunkte in Zoll und addierst alle diese Werte auf.
Du musst dabei allerdings mit Meter und Kilogramm Rechnen. Das Ergebnis ist dann eine Spur zu groß. Je mehr Messpunkte du hast, desto genauer passt das Ergebnis.
Wenn du es noch genauer machen willst bildest du einmal die Obersumme und einmal die Untersumme der Punkte, und bildest den Mittelwert. Das ist dann schon recht genau. Sag bescheid wenn du mit Ober- und Untersumme rechnen willst.
Du multiplizierst immer die Differenz beim Zuggewicht von einem Punkt zum nächsten mit dem jeweiligen Abstand der Messpunkte in Zoll und addierst alle diese Werte auf.
Du musst dabei allerdings mit Meter und Kilogramm Rechnen. Das Ergebnis ist dann eine Spur zu groß. Je mehr Messpunkte du hast, desto genauer passt das Ergebnis.
Wenn du es noch genauer machen willst bildest du einmal die Obersumme und einmal die Untersumme der Punkte, und bildest den Mittelwert. Das ist dann schon recht genau. Sag bescheid wenn du mit Ober- und Untersumme rechnen willst.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)