Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Bogenhannes »

Wo, wenn nicht hier? Ich möchte einen Z-Spleiss kleben:
zspleisse.jpg
Breite des Spleisses: 4cm
Länge 10cm
Der Spleissbereich soll/muss steif bleiben.
ineinander geschoben...
ineinander geschoben...
Die Passung ist nur durch ineinander Klopfen zu erreichen, also Holz an Holz. Bis auf eine Seite, wo ein Spalt ist.
Die Passung ist nur durch ineinander Klopfen zu erreichen, also Holz an Holz. Bis auf eine Seite, wo ein Spalt ist.
Durch eine Zwinge schliesst sich auch dieser Spalt.
Durch eine Zwinge schliesst sich auch dieser Spalt.
Mein Problem ist und meine Frage an Euch: Die Mittellinie zieht ein bisschen nach rechts. Wenn ich den Epoxy in der Fuge habe und das Ganze etwas nach links auf Linie drücke...Würde der abgebundene Kleber den Spleiss so halten können, dass der Rohling in der Mittellinie bleibt?
Oder sollte ich die Spleiss-Passung doch noch weiter bearbeiten?
Ich habe die Befürchtung, dass mir zuviel Material verloren geht und der Mitteldorn des Z-Spleisses immer kürzer wird (beidseitig).
Oder ist das allgemein beim Z-Spleiss so, dass man die Ausrichtung der Mittellinie durch die Einkürzung des Mitteldorns steuern kann/sollte?
Zur Verdeutlichung nochmal das Foto:
zspleisse.jpg
Und die Mittellinie:
Hier ist der Knick in der Mittellinie am Spleiss deutlich...
Hier ist der Knick in der Mittellinie am Spleiss deutlich...
Hier ist der Rohling auf Linie. Ich drücke das vordere Spleissbillet mit der Hand etwas nach links...
Hier ist der Rohling auf Linie. Ich drücke das vordere Spleissbillet mit der Hand etwas nach links...
Ein kleines Setback ist geplant...
spleissseit.jpg
Von unten....
Von unten....
ZU dem Linien-Problem, momentan betrete ich beim Spleissen Neuland. Daher bin ich etwas ratlos ??? Sollte ich es bei dem sanften Seitendruck belassen und es einfach verkleben, oder doch noch nachbearbeiten?
Am End biegt sich das Ding doch wieder aus der Linie...

Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Revolt »

Hallo Johannes

Ich nehme gleich vorweg das ich kein ausgewiesener Bogner bin aber durch meine Arbeit bin ich mit den verschiedensten Klebern vertraut. Ein Kleber der die Belastung senkrecht zum Werkstück hält ist Innerhalb eines kleinen Rahmens auch dafür geeignet, wagerechte Korrekturen vorzunehmen. Der Platz für diese Korrektur muss aber vorhanden sein.
Ich denke nicht das die Kraft des Holzes ausreicht um dein Werkstück wieder in die alte Form zu bringen, allerdings bekommst du eine dauerhafte Spannung auf deine Leimfuge wenn es so press gepasst ist wie hier.
Du solltest allerdings darauf achten das du erst alles ausrichtest und dann deine Zwinge benutzt. Wenn du es andersherum machst, haben Kleber und spleis keine Möglichkeit sich zu richten.
Ich würde es auf jeden Fall probieren und mir für den Fall das es nicht funktioniert noch einen Plan B zurechtlegen...

Grüße Robert
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Blacksmith77K »

Das kommt auf deinen 2K an. Wenn dieser recht pastös ist, dann schmier alles voll, quetsch es mit Zwingen in die richtige Richtung und gut iss. ;)

Noch am Rande: Mach die Rinde vor dem Verkleben des Spleißes weg... ::)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Bogenhannes »

Danke für Eure Hilfe.
Ja die Rinde mache ich im Spleissbereich natürlich vorher ab. Ansonsten bin ich damit beschäftigt die Rindenstückchen aus den verklebten Spitzenlöchern rauszupulen ::)
Was mir noch gerade durch den Kopf gegangen ist: Wenn die Passung so extrem ist, dass Holz auf Holz kommt, ist der Kleber ja minimal dazwischen. Reicht das?
Es heißt ja, dass 2K-Kleber stärker ist als das Holz, aber im mmstel-Bereich?
Ich benutze UHU-Endfest. Anschliessend wollte ich das ganze noch milde mit dem Föhn tempern.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Revolt »

Von der Eulenseite

In den meisten Fällen genügt ein einseitiger Klebstoffauftrag. Die Teile können nach dem Klebstoffauftrag sofort zusammengefügt und ohne Druck fixiert werden. Passgenauigkeit: Bei ausreichendem Klebstoffauftrag überbrücken UHU plus Klebstoffe kleinere Unebenheiten in den Fügeflächen. Sie können – bei einer optimalen Fuge von 0,1 mm - auch fugenfüllend eingesetzt werden.

Grüße Robert
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Chilly »

Eine gute "Kleberfüllung" im Spleiß-Spalt mit relativ flüssigem Epoxi (Wärme verflüssigt noch weiter) erreichst du auch, wenn du unten und seitlich mit Malerkrepp abdichtest, und dann beim Einföhnen oben immer wieder mal ein bischen Kleber nachgiebst. Die Wärme ist für die Kleber-Aushärtung positiv und es öffnen sich die Holz-Poren, sodass die Verklebung noch besser hält. Anstatt des Heißluftföhns kannst du auch einen 500W-Halogen-Scheinwerfer ca. 15cm über dem Spleiss positionieren (LED geht nicht ;D ). Der Kleber darf dabei aber nicht aufschäumen, dann ist die Temperatur zu hoch, Abstand vergrößern.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6899
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von kra »

Das erwärmen des Epoxys hat 2 Ziele - zum einen soll es durch verringerte Viskosität besser in die Klebeflächen eindringen können und besser benetzen, zum Anderen wird die End-Festigkeit erhöht.

Du kannst also erst mal die Klebeflächen mit der HLP erwärmen, Epoxy aufstreichen und einföhnen. Dann 5 Min warten, mehr Epoxy auftragen und zusammenstecken, ausrichten und fixieren. dann 24h warten bis der Epoxy fest ist und dann mit der HLP/Wärmelampe die Klebestelle nochmal für 1/2 Tag erwärmen (aber < 100°) und so die Endfestigkeit nochmals erhöhen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Bogenhannes »

Danke für Eure Tipps :)
werde dann nochmal berichten, wie es gelaufen ist.
Wie immer, wenn man was zum ersten mal gemacht hat ;)

Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Bogenhannes »

Ich habe den Spleiss jetzt gemacht und dabei verschiedene Erfahrungen gemacht, die ich hier noch mitteilen wollte.
Beachten: Es war mein erster Spleiss überhaupt! Daher ist es auch etwas anders gelaufen, als ich es gern gehabt hätte.

Als erstes muss man sagen, dass es nicht gut war, den Spleiss so passgenau zu machen, dass er nur durch Klopfen ineinander ging.
Dadurch hat sich beim einspleissen mit dem Kleber ein Riss gebildet.
Dadurch, das ich zuerst eine dünne Schicht Epoxy auf die Fügeflächen gegeben habe, hat sich eine feste Schicht gebildet. Die hat dann das passgenaue spleissen verhindert, nachdem ich noch eine Ladung drauf gegeben habe. Dadurch hat sich der Stamm aufgespalten. Sicherlich waren auch die geringen Temperaturen in der Werkstatt unterm Dach mit verantwortlich. Gesägt habe ich den spleiss bei Aussentemperaturen um die 20 Grad...
An der einen Seite auf 6cm, auf der anderen auf 3cm... :( Ein durchgehender Riss ist aber nicht so schlimm. Außerdem kann ich hier wirklich noch etwas Epoxy einföhnen.

Ein Spleiss sollte also doch noch etwas Spiel haben, wenn man Epoxy benutzt.

Die Frage, ob der Kleber eine Ausrichtung halten kann ist positiv zu beantworten. Ja, es funktioniert!

Das Ganze habe ich dann bei 40Grad über 12 Stunden stehen lassen. 3 Stunden reichen ja da eigentlich. Laut UHU erreicht der Klebert erst nach 48 Stunden Endfestigkeit. Werde das Ganze noch mal ne halbe Stunde bei 120 Grad tempern.
So sieht der Spleiss aus:
oben
oben
unten
unten
schräg oben
schräg oben
der kleine setback ist drin
der kleine setback ist drin
aber auch ein kleines durchgehendes "Ast"Loch jeweils dort wo eine Spleiss-Spitze durch die Stopperwirkung des Klebers steckenblieb. Ist meiner Meinung nicht so schlimm, da die Spleissverbindung eh steif bleiben soll.

Achso, eine Erfahrung noch...nicht bei Temperaturen unter 15 Grad arbeiten und die kleine mitgelieferte Mischwanne ist einfach nur lästig! ;)

Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Benedikt »

Sieht doch ganz gut aus :)
Das nächste Mal: etwas Luft lassen, was die Passgenauigkeit angeht :D

Was die Risse angeht: Ich würde etwas Epoxy einföhnen und noch ne feste Wicklung drummachen (natürlich auch mit Epoxy gesichert), dann passt das :)

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6899
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von kra »

Hm, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Die dünne Epoxy-Schicht sollte nicht (alleine) aushärten sondern es sollte nur sichergestellt sein, das die Klebeflächen sicher mit dem Kleber benetzt sind, ohne das sich Luftblasen bilden können :)

Aber wie es aussieht ist es wohl trotzdem gut gegangen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6284
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Neumi »

Hallo Allerseits, da möchte ich jetzt aber auch noch was anmerken. Es ist zwar gut das Epoxyd zu erhitzen (dabei gehen nämlich sämtliche vorhandenen Luftbläschen nach Oben raus) aber wenn man nicht absolut sauber abgeklebt hat, vor allem bei nem Setback, dann kann es passieren, dass man sich fragt, warum immer noch Luftblasen aufsteigen und es nicht aufhören will :o - will sagen: der Kleber läuft einfach Unten raus. Ich nehme eine Glasplatte (im Sinne der Wiederverwertbarkeit - einfach nach Gebrauch und bevor der Kleber hart iss, mit Aceton sauber machen), misch mein Epoxyd da drauf und wenns gemischt ist, streich ich die Masse dünn aus. Dabei gehen praktisch alle Luftbläschen verloren. Dann wird ohne erhitzen zusammen gefügt, was zusammen gehört und erst wenn der Kleber nach ca. 90 Min. abgebunden hat, wird erhitzt. Dazu benutze ich Kras Methode (herzlichen Dank Kra für die super Idee), nur mit Alu-Folie (1 Lco für Pistole rein und 1 Loch für Luft raus) anstelle von nem Bratschlauch und stell die HLP auf 120°. Nach 30 Min. oder so, iss der Kleber fertig und glashart.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Bogenhannes »

kra hat geschrieben:Die dünne Epoxy-Schicht sollte nicht (alleine) aushärten sondern es sollte nur sichergestellt sein, das die Klebeflächen sicher mit dem Kleber benetzt sind, ohne das sich Luftblasen bilden können
Genauso habe ich es auch verstanden :)
Ich denke aber auch, dass es bei unregelmäßigen Fügeflächen keine schlechte Idee ist erstmal dünn Kleber einzuföhnen und dann noch eine Schicht draufzumachen. Einfach um eine sichere Klebeverbindung zu bekommen. Was im Grunde genau das Gleiche ist, was du schreibst. (Fällt mir gerade auf :D ) Wahrscheinlich hätte die erste dünne Schicht auch schon für den Spleiss gereicht, aber ich wollte kein Risiko eingehen. Da der Epoxy aber auch recht fest ist (ich habe die erste Schicht nur 2-3 Minuten mit der HLP erhitzt) hat das schon gereicht, um die Klebefläche sozusagen zu verkleinern.

Beim Mischen habe ich schon den Kleber mit der HLP erhitzt, um das Ganze flüssiger zu machen. Dabei sind dann aber auch die Luftblasen rausgegangen. Ich hatte ja nur 14 Grad Raumtemperatur und das Ganze war sehr dickflüssig. Und es wurde dann auch wieder schnell dickflüssig.

@Neumi Genau, an eine Glasscheibe habe ich für das nächste mal auch gedacht.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Snake-Jo »

Grundsätzlich muss man UHU Endfest im Überschuss verarbeiten. Trockene Klebungen sind unbedingt zu vermeiden. Daher mache ich es wie Kra.
Ansonsten habe ich den Thread zu spät gesehen.
1.Methode: Beide Spleißteile werden gekocht , zusammengefügt und unter Schraubzwingen in die richtige Flucht gebracht. Etwas trocknen lassen (einige Tage), dann auseinander ziehen, weiter trocken lassen und dann verkleben. Durch diese Methode werden die Stücke passgenau und zudem kann man richten.
2. Methode: Mit HLP und trockener Hitze den Spleiß erwärmen, bis er sich biegt. Dann Endfest drauf, Auslaufschutz beachten, und alles wie oben beschrieben in die Flucht bringen. Da muss man schnell arbeiten und auch der Endfest wird verdammt flüssig. Ist nur was für Hektiker, die nicht warten können... ::)
Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Re: Kann Epoxy eine Spleissbegradigung halten?

Beitrag von Ösi »

@ Bogenhannes:
eine Zwinge an jedem Spleissende vor dem Zusammenklopfen könnte das Aufspalten verhindern. Natürlich
quer zu Bauch und Rücken gesetzt.(hoffe das ist verständlich ;)
;) Grüsse Ösi

ps. Falls du wirklich an Eibe interessiert bist, sind noch ein paar Stücke da. ;D
nomen est omen!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“