klebeband für fletches:top oder flop
-
- Hero Member
- Beiträge: 656
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 45 Mal
klebeband für fletches:top oder flop
ich hab im fachkatalog eines bekannten herstellers für bogenzeugs was gefunden, wovon ich gerne wüsste, ob´s was taugt, falls einer schon erfahrungen damit hat:
beidseitiges klebeband für fletches
soll angeblich "bombenfest" halten und ratzfatz benutzbar sein.
wär ja schön.
also:lohnt´s sich, das zu bestellen??????
beidseitiges klebeband für fletches
soll angeblich "bombenfest" halten und ratzfatz benutzbar sein.
wär ja schön.
also:lohnt´s sich, das zu bestellen??????
erkläre es mir, und ich werde vergessen;
zeige es mir, und ich werde es mir merken;
lass es mich tun, und ich werde verstehen! konfuzius
zeige es mir, und ich werde es mir merken;
lass es mich tun, und ich werde verstehen! konfuzius
Re
hi, Klebband ist effektiv und klebt bei meinen Carbonies besser als alles andere.! 8-)allerdings mach ich Klebepunkte mit Fletschtite Stinkekleber am Anfang und am Ende der Feder
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
-
- Hero Member
- Beiträge: 656
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 45 Mal
genau das hab ich vergessen zu sagen:ich hab nur holzschäfte!
@Negley:wie meinsten das mit dem gradebleiben?
mir gehts beim federnaufleimen vor allem um geschwindigkeit!
@Negley:wie meinsten das mit dem gradebleiben?
mir gehts beim federnaufleimen vor allem um geschwindigkeit!
erkläre es mir, und ich werde vergessen;
zeige es mir, und ich werde es mir merken;
lass es mich tun, und ich werde verstehen! konfuzius
zeige es mir, und ich werde es mir merken;
lass es mich tun, und ich werde verstehen! konfuzius
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Ich meine:
Plastik od. Gummifedern haben nicht das Bestreben sich nach dem Kiel zu biegen (nach der Feder-Unterseite) Naturfedern "wollen" das aber, d.h. alle die ich bis jetzt sah, ausgenommen sofort mit Zwirn hinten und vorne fixierte, bogen sich nach der Seite der Feder an der der stärkere Kiel ist (=federnunterseite bei der ganzen feder).
Plastik od. Gummifedern haben nicht das Bestreben sich nach dem Kiel zu biegen (nach der Feder-Unterseite) Naturfedern "wollen" das aber, d.h. alle die ich bis jetzt sah, ausgenommen sofort mit Zwirn hinten und vorne fixierte, bogen sich nach der Seite der Feder an der der stärkere Kiel ist (=federnunterseite bei der ganzen feder).
https://classic-archer.com/
Ich hab meine letzten Holzpfeile mit besagtem Band befiedert und bin sehr zufrieden. Die Federn(auch die Naturfedern bleiben bei mir grade) halten super. Allerdings mache ich auch Klebepunkte vorn und hinten an den Kiel.
Ich befieder die Pfeile entweder mit ganzem Befiederungsgerät oder nur mit der Klammer und das ganze dauert bei mir pro Pfeil ca. eine Minute.
Fazit: Schnelle, saubere und effektive Sache.
Wenn man sehr aufs Geld schaut könnte man natürlich noch den Kostenfaktor einbeziehen....
Gruß
David
Ich befieder die Pfeile entweder mit ganzem Befiederungsgerät oder nur mit der Klammer und das ganze dauert bei mir pro Pfeil ca. eine Minute.
Fazit: Schnelle, saubere und effektive Sache.
Wenn man sehr aufs Geld schaut könnte man natürlich noch den Kostenfaktor einbeziehen....
Gruß
David
Dieser Satz kein Verb
Naturfedern mit Bohning-Tape
Negley hat da ein Problem angesprochen: Hier hilft nur, die Kiele dünner zu schleifen. Manchmal nützt es auch, wenn man darauf achtet, aus welchem Abschnitt der VL-Feder man die Feder schneidet - zum Ende (Spitze) der Feder hin ist sie meist nicht so störrisch wie am Kielende, wo sie angewachsen war!
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Kommt auch drauf an, wie lang die Federn sind. Bei 5" wirds schwer, auch bei dünnem Kiel wird sich die Feder biegen wollen. Bei 3" sollte es besser gehen.
Ich kleb' nur noch mit richtigem Kleber, egal, welche Schäfte. Und so viel Zeit habe ich dann auch noch. Wenns schneller gehen soll, 6-fach Befiederer anschaffen.
Ich kleb' nur noch mit richtigem Kleber, egal, welche Schäfte. Und so viel Zeit habe ich dann auch noch. Wenns schneller gehen soll, 6-fach Befiederer anschaffen.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
-
- Newbie
- Beiträge: 48
- Registriert: 07.12.2004, 23:08
bei Holzschäften kannst du das Klebeband eher vergessen, und wenn du dafür extra die Kiele dünner schleifen mußt, in der Zeit ist der Flüssigkleber auch schon trocken.
Allerdings für Alus und Carbon (mit einem Tropfen Flüssigkleber vorne und hinten am Kiel) gibt es nach meiner Meinung nichts besseres und schnelleres als Klebeband.
Allerdings für Alus und Carbon (mit einem Tropfen Flüssigkleber vorne und hinten am Kiel) gibt es nach meiner Meinung nichts besseres und schnelleres als Klebeband.
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.02.2006, 15:33
klebebänder
Ich schwöre auf Klebebänder, halten auch Streifschüsse und Regen gut aus (was bei manchen Klebern nicht der Fall war) und für mich der wichtigste Punkt: ist der Pfeil einmal Zerbrochen bekomme ich die Feder wieder problemlos vom Schaft runter, neues Klebebandrauf und ich kann sie wieder auf einen neuen Schaft kleben. Spitzenwicklung rauf und fertig. (1,50 Euronen gespart)
Ohne Klebebänder war es äußerst mühsam alte Federn zu recyclen, vorsichtig mit dem Messer runterlösen(bei jeder 2ten ist mir das messer ausgerutscht - Feder im A.... :-| ), Kiel wieder anschleifen usw.
Außerdem zum effektiven Arbeiten mit Kleber braucht man ein 6er Gerät, mit den Klebebändern gibt es keine Trocknungszeiten und es reicht somit ein einfaches Befiederungsgerät aus!!
Lg Schneelocke
Ohne Klebebänder war es äußerst mühsam alte Federn zu recyclen, vorsichtig mit dem Messer runterlösen(bei jeder 2ten ist mir das messer ausgerutscht - Feder im A.... :-| ), Kiel wieder anschleifen usw.
Außerdem zum effektiven Arbeiten mit Kleber braucht man ein 6er Gerät, mit den Klebebändern gibt es keine Trocknungszeiten und es reicht somit ein einfaches Befiederungsgerät aus!!
Lg Schneelocke
bin auch super zufrieden mit dem klebeband...
einzig die gewundene befiederung mach ich noch mit uhu hart... krieg ich saubere ergebnisse...
grade aber nur noch mit band
einzig die gewundene befiederung mach ich noch mit uhu hart... krieg ich saubere ergebnisse...
grade aber nur noch mit band
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
Moin,
bei mir hält das band überhaupt nicht auf Holzpfeilen. Ich nehms nur noch für Federn die ich anschließend wickele und auch nur, damit es irgendwann aufgebraucht ist.
Mir sind schon Federn von frischen Pfeilen abgefallen bevor ich die Mittelalterwicklung anbringen konnte.
Ich kann es also nicht empfehlen, der Faktor Zeit, den man mit dem Band gegenüber nem anderen Kleber spart, ist mir den Ärger nicht wert.
Gruß Tom
bei mir hält das band überhaupt nicht auf Holzpfeilen. Ich nehms nur noch für Federn die ich anschließend wickele und auch nur, damit es irgendwann aufgebraucht ist.
Mir sind schon Federn von frischen Pfeilen abgefallen bevor ich die Mittelalterwicklung anbringen konnte.
Ich kann es also nicht empfehlen, der Faktor Zeit, den man mit dem Band gegenüber nem anderen Kleber spart, ist mir den Ärger nicht wert.
Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
-
- Hero Member
- Beiträge: 591
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46