Dies ist mein erster Tag und Post bei FC!
Bei meinen Vorbereitungen bin ich selbst nach mehreren Stunden Informationssuche nicht aufschlussreicher geworden!
Ich habe mir vor einigen Tagen einen bereits gekeilten Ulmenstamm(ich tippe auf Feldulme), bereits 3-4 Jahre gelagert, gekauft!
Was ich rausfand, man kann Ulme für LB mit abgeflachtem D-Profil verwenden und für Flachbögen. Ulme hat schöne Rückstelleigenschaften...doch weis denn irgendjemand, ob das Kernholz unterschiedlichere Eigenschaften als das Splintholz hat wie zum Beispiel bei Eibe, sprich lohnt es sich überhaupt, das Kernholz beim Selfbow mit einzubeziehen?
Meine Ulmenstaven sind teilweise noch zu breit(20 cm oben und nach unten hin spitz zulaufend, also Keil), das Splintholz dementsprechend viel mit teilweise 10 cm Dicke.
Dann habe ich noch 4 Eschenleisten(5x40x1800) ; 2 Ahornleisten(10x40x1800); Hickoryleiste(20x40x1800)
Aus diesen Leisten muss ich noch irgendwie das Maximum an Effektivität und Vernunft rausholen!
Ist denn Ahorn eher ein Backing oder Belly? Bei Biegeversuchen stellt man die gute Rückstellkraft von Ahorn und Esche fest. Nimmt man diese übereinander und macht Biegeversuche, biegt es sich immer noch zu leicht! Würdet ihr mir also empfehlen lieber noch Kirsche oder Eiche einzukaufen oder könnte ich z.B. das Hickory als Belly nehmen?
Vielen Dank schonmal!

Rod