Federformen

Alles zum Thema Pfeilbau.
belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federformen

Beitrag von belabear »

Ein herzliches Hallo,

im Downloadbereich gibt es ein pdf mit Federformen.

Habe vor Jahren bei ebay ein Schneidbrett und ein paar Formen aus 2mm Stahlblech gekauft, bräuchte nun aber ein paar mehr.

Gibt es jemanden im Forum welcher weiss wo man welche bekommen könnte oder kann jemand welche schneiden?

Danke für die Hilfe!

Belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von killerkarpfen »

Ja wie denn sollten diese aussehen?

1. Es muss nicht immer Kaviar sein... ähem, wenns nicht grad aus 2mm Stahlblech sein muss, geh zum nächsten Blechverarbeiter und frag nach Resten. Mit Stichsäge und geeigneter Feile kommst Du schon weit. Wenn Du die Federn mit einem Papier-(Japan)Messer schneidest reichen da 0.8 -1mm füglich. Alu darf etwas dicker sein. Da wird jede Form ein Einzelstück

2. Lass sie von einem Laserschneider ausschneiden. Danach musst Du aber die Kanten nacharbeiten.
Ab Handzeichnung kostet das an die 10 - 20 Eusen Programmkosten und für jedes Blechle 1-2 dazu. (Lass Dir eine Offerte oder KV machen).
Lass sie dir von einem Zeichner in CAD aufzeichnen und in einem DXF- Format abspeichern, dann sind die Progkosten wohl noch die Hälfte. Die Form ist jederzeit 100% reproduzierbar.

Für ein DXF könnt ich Dir sogar helfen.


Ps
um Kosten zu sparen oder etwas Vielfalt zu erhalten kann man verschiedene Konturen gleichzeitig auf die Zeichnung setzen.
Eppur si muove
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Moin,

ich nehm Schablonen aus Karton, die kosten gar nix.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 341
Registriert: 23.08.2006, 08:03
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Beitrag von Elfichris »

... und ich aus dünnem Holz. Abfallstücke in Möbelverpackungen oder Schrankrückwände. Kostet auch beides nix, ist einfach zu bearbeiten und auch in der Entsorgung kein Problem.
Grüße
Christoph
longdedl
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 22.10.2006, 13:29

federformen

Beitrag von longdedl »

Wunderbar kein Maschinenpark! :-o Den Traum vom immergleichen ( auch beim befindern) steht die gute Handarbeit entgegen. Auch ich benutze eine feines Messer (Skalpell) und ein Holzstück ...zur Nachbearbeitung: Freihand schneiden :anbet
Longdedl
longdedl
Lord Bane
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 434
Registriert: 27.06.2006, 17:10

Beitrag von Lord Bane »

Cool...und ich dachte shon, ich wäre alleine in diesem riesigen Ozean namens Ferderstanze.
Naja....ob man noch mehr zu unserer Schneidüberzeugung bekommen kann?
(ich habe dafür auch nen Skalpell und Sperrholzformen)
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.
Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar »

HM - da fragt jemand nach Schblonen aus Stahlblech und bekommt wieder mal Tips in Pappe und Holz... :bash


Mensch - wenn jemand gerne Schablonen aus Blech möchte, dann helft ihm - oder lasst die Finger von der Tastatur! Hört aber doch bitte endlich mal mit der ewigen Bessertuerei und Schlaurednerei auf. Es sind immer wieder die selben, die auf diese Art auffallen (wollen). :motz

belabear wird selber wissen, wie und womit er seien Pfeile bauen will. Er hat - wie so oft hier im Forum - eine klare Frage gestellt...

Mein Antwort:
Dremel dir welche - so mach ich es zumindest.
Allerdings nicht aus 2 mm, sondern deutlich dünnerem Blech (dürfte so max. 1 mm sein)

Ich säge die Schablonen mit einer Metallsäge grob vor und bringe sie dann mit dem Dremel in die richtige Form.
Die halten halt doch deultich länger als alles was ich sonst so aus Pappe und Holz gemacht habe - ausserdem bleibt man nicht so schnell mit dem Messer hängen. Für Formen, die ich sehr häufig benutze mach ich die immer aus Stahlblech.

Wenn´s nicht zu viele Formen sind und du etwas Zeit hast, schick mir die Vorlagen!
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federformen

Beitrag von belabear »

:D :D
@geomar
thx da ich kein grosser handwerker bin nehme ich hilfe wo ich sie finden kann.
wenn ich darf schicke ich dir eine entsprechende schablone per mail.... und vielleicht hast ja mal lust in wien urlaub zu machen.... haben einen super bogenschiessplatz in stockerau

@alle
danke für die tipps, werde mir eure ratschläge zu herzen nehmen und es vielleicht mal mit sperrholz versuchen, obwohl mir meine metallschablonen am herzen liegen!

lg. nachträglich frohe weihnachten und einen guten rutsch ins neue jahr!

belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter
Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Neue Formen

Beitrag von Broken Arrow »

Hi

Angeregt durch die Elbenfedernurheberrechtsdisskusion :-)
angeregt hab ich mal meine Fantasie spielen lassen und mir ein paar eigene Formen ausgedacht.
Achtung:
Diese Formen sind meinem Kopf entsprungen und erheben keinen Anspruch auf irgendelche Urheberrrechte. Jeder der Interesse hat kann und soll sich diese Formen wenns gefällt nachmachen.


Könnte jemand von den Mods diese Formen in das PDF welches es ja schon gibt einfügen oder ein separates erstellen? Mir fehlt die Software :-(

Ich würde es begrüssen, wenn es mir einige nachtun.
befiederte Grüsse
BA Bild
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Beitrag von Ritter Jos »

Das Alu läst sich super mit der Kopiersäge sägen. Nachschleifen mit dem Bandschleifer, oder feilen. Kunststoff Schablonen machen sich auch Gut.


Mein Tipp ,ein sehr dünnes Gummi unter die Schablone dann drücken sich die Federn beim schneiden nicht weg.

:D
Jos vom Eichsfeld
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht »

Ich hab mir mal auf dem Flohmarkt eine neue
Frisörschere für knapp 10 Duplonen gekauft.
Da diese ja eine Microverzahnung auf der Schneide haben, wird die Feder beim Schneiden nicht weggeschoben.
Ich muss allerdings dazusagen, das ich meine Federn in der vollen Höhe aufklebe, und sie dann in die klassische Dreiecksform schneide.
Harlekin
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 16.06.2006, 20:20

Beitrag von Harlekin »

@Broken Arrow:Mach,ich war auch kreativ und hab schon seit Monaten selbstentworfene Federformen auf rede.ich stell sie baldigst rein.
Liebe Grüße Harlekin
franky1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2004, 20:14

Beitrag von franky1983 »

Ich habe auch vor mir eine (oder auch 2 oder 3...) Schablone zum federnschneiden zu machen. Ich drucke die form auf klebefolie (z.B.zum Ordnerrücken beschriften) aus, klebe sie auf das Blech (1,5mm VA) und feile bis die Form ereicht ist. dann werden die Ränder mir schleifpapier (oder Drehmel-Schleifstein) nochmal leicht nachgearbeitet und ein Grif an der Schablone festgemacht (Schweißen oder Schrauben). als letztes wird die Unterseite gesandstrahlt (oder vorsichtig mit der schruppscheibe bearbeitet), entfettet (Spiritus) und irgentwie Gumiert (mit Pattex bestreichen und auf ein mit Talkumpuder eingeriebenes Gummi pressen)

Mit dieser Methode habe ich zwar noch keine Federschablone gemacht aber schon welche für Klebefolie (für ans Auto)
seit 09.01.07 Raptor 70" 40#
vorher "St?cke aus dem Wald" (Schnell und einfach gebaut und ca 1 Sommer haltbar ;) )
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

RE: Neue Formen

Beitrag von Pictor Lucis »

Original geschrieben von Broken Arrow

Hi

Angeregt durch die Elbenfedernurheberrechtsdisskusion :-)
angeregt hab ich mal meine Fantasie spielen lassen und mir ein paar eigene Formen ausgedacht.
Achtung:
Diese Formen sind meinem Kopf entsprungen und erheben keinen Anspruch auf irgendelche Urheberrrechte. Jeder der Interesse hat kann und soll sich diese Formen wenns gefällt nachmachen.


Könnte jemand von den Mods diese Formen in das PDF welches es ja schon gibt einfügen oder ein separates erstellen? Mir fehlt die Software :-(

Ich würde es begrüssen, wenn es mir einige nachtun.
befiederte Grüsse
BA Bild
Ich möchte dann noch meine Parabol - Revers (OK, könnte man mit einem Wort abkürzen aber das wäre Pervers :schaem :D )
Klick:Bild
Beisteuern, sehen genauso aus wie 4" Parabol, nur andersrum.
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Federformen

Beitrag von Taran »

Ich möchte noch zu bedenken geben, dass die konkave Krümmung in der Steigung nicht den Grannenwinkel übersteigen darf.

Bei Broken Arrows Stingray hätte ich da schon Bedenken, dass an der Flossenspitze einige Grannen in der Luf hängen.

Und bei Pictors pArverser Form:
Sieht verblüffend aus, ist aber wenig sinnvoll. Je weiter hinten der Schwerpunkt der stabilisierenden Fläche ist, umso größer die Wirkung, d.h. mit desto kleinerer Federfläche kann ich auskommen. Deswegen sind ja auch viele von den Legolasformen so enttäuscht: Um genau so gut zu stabilisieren wie andere Federn, müssen sie im Verhältnis größer sein. Schneidet man sie "normal", ist der nocknahe Teil sehr niedrig.

Aber sicher wird sich jeder, der den pArversen Pfeil anschaut, erst mal die Augen reiben. Ist auch was!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“