Kyudo Pfeile basteln
Re: Kyudo Pfeile basteln
So, hier noch ein paar Bilder mit Tips zum Bau....
- Dateianhänge
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Kyudo Pfeile basteln
Seh ich jetzt erst ... Topp!! (wie immer) und gute Hinweise.
Ich muss fuer nächstes Jahr noch einen Satz bauen. Daher sind die Tipps willkommen.
Ich muss fuer nächstes Jahr noch einen Satz bauen. Daher sind die Tipps willkommen.
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo Mark,
vielen Dank für den schönen Artikel besonders die Bilder!
Ich versuche mit 100er Seide aus dem Kaufhaus die Wicklungen glatt zu bekommen. Sobald ich aber Grundiere mit Ponal-Verdünung quillt die Seide und es ergibt sich eine rauhe Oberfläche kleine Fädchen stehen heraus und die Wicklung wird keinesfalls schön glatt. Ich hab dann in anderen Versuchen mit einer Flachzange ohne Rillen ähnlich den Bambusspaltstäben aus dem Video (4:55) alles zu glätten versucht klappt aber nicht so richtig (obwohl ich das "Üben" aus Deinen früheren Beitragen beherzigt habe und geübt habe). Im Internet steht weiter, das jemand nach dem Grundieren mit Schleifpapier alles glättet und dann lackiert. Oder (leicht gefrustet, ich bin ja überzeugt, dass es Geheimnisse gibt die man Anfängern nicht sagt, wie das echte Yugaeri), soll ich dann doch auf Nylon umsteigen? Eigentlich würde ich gerne näher an der historischen Wahrheit bleiben (auch wenn es noch kein Ponal gab).
Für einen kleinen Hinweis wäre ich für die "Bastel-Feiertage" sehr dankbar, bis dann Danke auch für die vielen bisherigen Beiträge Johannes.
vielen Dank für den schönen Artikel besonders die Bilder!
Ich versuche mit 100er Seide aus dem Kaufhaus die Wicklungen glatt zu bekommen. Sobald ich aber Grundiere mit Ponal-Verdünung quillt die Seide und es ergibt sich eine rauhe Oberfläche kleine Fädchen stehen heraus und die Wicklung wird keinesfalls schön glatt. Ich hab dann in anderen Versuchen mit einer Flachzange ohne Rillen ähnlich den Bambusspaltstäben aus dem Video (4:55) alles zu glätten versucht klappt aber nicht so richtig (obwohl ich das "Üben" aus Deinen früheren Beitragen beherzigt habe und geübt habe). Im Internet steht weiter, das jemand nach dem Grundieren mit Schleifpapier alles glättet und dann lackiert. Oder (leicht gefrustet, ich bin ja überzeugt, dass es Geheimnisse gibt die man Anfängern nicht sagt, wie das echte Yugaeri), soll ich dann doch auf Nylon umsteigen? Eigentlich würde ich gerne näher an der historischen Wahrheit bleiben (auch wenn es noch kein Ponal gab).
Für einen kleinen Hinweis wäre ich für die "Bastel-Feiertage" sehr dankbar, bis dann Danke auch für die vielen bisherigen Beiträge Johannes.
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo Johannes,
ich bin zwar nicht Mark, aber mit Seide tust Du Dir unnötig schwer, gerade zu Beginn der Pfeilbaukarriere.
Ich rate Dir, nimm Nylon. Meiner wenigen Erfahrung nach kann man Seidenwicklungen nach einer ggf. mehrmaligen Grundierung mit feinem Schleifpapier glatt bekommen und muss dann aber mehrmals ! dünn ! lackieren. Am besten mit Zwischenschliff.
Wie die alten Japaner das gemacht haben, weiß ich nicht.
Was das Yugaeri angeht - beschäftige Dich doch mal mit dem Unterschied von Yugaeri und Yugaeshi. Dann kommst Du dem "echten Yugaeri" (was immer das sein soll) sicher etwas näher.
Gutes Gelingen.
Markus
ich bin zwar nicht Mark, aber mit Seide tust Du Dir unnötig schwer, gerade zu Beginn der Pfeilbaukarriere.
Ich rate Dir, nimm Nylon. Meiner wenigen Erfahrung nach kann man Seidenwicklungen nach einer ggf. mehrmaligen Grundierung mit feinem Schleifpapier glatt bekommen und muss dann aber mehrmals ! dünn ! lackieren. Am besten mit Zwischenschliff.
Wie die alten Japaner das gemacht haben, weiß ich nicht.
Was das Yugaeri angeht - beschäftige Dich doch mal mit dem Unterschied von Yugaeri und Yugaeshi. Dann kommst Du dem "echten Yugaeri" (was immer das sein soll) sicher etwas näher.
Gutes Gelingen.
Markus
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo Johannes,
ich baue Pfeile (keine Kyudo Pfeile) und nehme für die Pfeilwicklungen "GÜTERMANN 723878 Knopflochseide" und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Da franzt nichts aus, wenn ich die Wicklungen mit Ponal bestreiche. Gibts z.B. hier...
http://www.amazon.de/gp/product/B007EAN ... ge_o03_s00
Ich wünsche Dir viel Spaß beim basteln,
PS. @shokunin: Das ist ein schöner Anleitungsfaden. Vielen Dank dafür.
ich baue Pfeile (keine Kyudo Pfeile) und nehme für die Pfeilwicklungen "GÜTERMANN 723878 Knopflochseide" und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Da franzt nichts aus, wenn ich die Wicklungen mit Ponal bestreiche. Gibts z.B. hier...
http://www.amazon.de/gp/product/B007EAN ... ge_o03_s00
Ich wünsche Dir viel Spaß beim basteln,
PS. @shokunin: Das ist ein schöner Anleitungsfaden. Vielen Dank dafür.
Re: Kyudo Pfeile basteln
ich nehme auch knopflochgarn :-)
aber ich versiegle nicht mit ponal sondern mit holzklarlack :-)
aber ich versiegle nicht mit ponal sondern mit holzklarlack :-)
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Kyudo Pfeile basteln
Moin Moin,
hier mal zwei Bilder von einem meiner Pfeile, der über ein Jahr ausgiebig und viel geschossen wurde und der auch einige Male im Dreck gelegen hat. Dafür sehen die Wicklungen doch noch gut aus, oder?
PS. Die Photos wurde mit einer Canon PowerShot SX110 IS im Makromodus gemacht, d.h. die Linse war maximal ca. 5 cm vom Pfeil entfernt.
hier mal zwei Bilder von einem meiner Pfeile, der über ein Jahr ausgiebig und viel geschossen wurde und der auch einige Male im Dreck gelegen hat. Dafür sehen die Wicklungen doch noch gut aus, oder?
PS. Die Photos wurde mit einer Canon PowerShot SX110 IS im Makromodus gemacht, d.h. die Linse war maximal ca. 5 cm vom Pfeil entfernt.
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo 71 Stunden Ahmed
Ich hab mir mal die Knopflochseide bestellt. Danke für den Tip!
Ich hab mir mal die Knopflochseide bestellt. Danke für den Tip!
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Kyudo Pfeile basteln
Edit Markus - keine Vollzitate des direkt vorherigen Beitrags.
Hi Felsenbirne,
Gerne geschehen, ich wünsche Dir viel Freude mit der Knopflochseide.
BTW Ist Mordor wirklich eine Umschreibung für Cloppenburg?
Hi Felsenbirne,
Gerne geschehen, ich wünsche Dir viel Freude mit der Knopflochseide.
BTW Ist Mordor wirklich eine Umschreibung für Cloppenburg?
Re: Kyudo Pfeile basteln
Also ich häng' hier mal ein paar Bilder dran...
Ich denke man wird sehen, dass es einen Unterschied gibt zwischen Nähgarn und Garnen die explizit für Wicklungen angeboten werden...
Hauptproblem ist, dass die Natur-Nähgarne eigentlich alle recht kurzfaserig sind und somit immer Fasernden aus dem Lack stehen.
Es gibt aber auch Wickelgarne in Seide wenn es denn Natur sein muss. Nylon ist aber günstiger und sauberer - und es wird auch nicht so transparent unter Lack.
Und 'ne Rolle Nylon Bindegarn kostet €2,80 fü 90m und sie sind in hunderterlei Farben zu haben.
90m reichen für ca 20 Kyudopfeile (bei Stärke D) und wohl doppelt so vielen "normalen" Pfeilen ...also vielleicht 15 Cent pro Kyudo-Pfeil.
Knopflochseide kostet das 6-fache und funktioniert IMHO nicht halb so gut wenn ich meine Wicklungen vergleiche...
Gruss,
Mark
Ich denke man wird sehen, dass es einen Unterschied gibt zwischen Nähgarn und Garnen die explizit für Wicklungen angeboten werden...
Hauptproblem ist, dass die Natur-Nähgarne eigentlich alle recht kurzfaserig sind und somit immer Fasernden aus dem Lack stehen.
Es gibt aber auch Wickelgarne in Seide wenn es denn Natur sein muss. Nylon ist aber günstiger und sauberer - und es wird auch nicht so transparent unter Lack.
Und 'ne Rolle Nylon Bindegarn kostet €2,80 fü 90m und sie sind in hunderterlei Farben zu haben.
90m reichen für ca 20 Kyudopfeile (bei Stärke D) und wohl doppelt so vielen "normalen" Pfeilen ...also vielleicht 15 Cent pro Kyudo-Pfeil.
Knopflochseide kostet das 6-fache und funktioniert IMHO nicht halb so gut wenn ich meine Wicklungen vergleiche...

Gruss,
Mark
- Dateianhänge
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
-
- Full Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 21.04.2009, 23:19
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo Shokunin!
hast du schon mal Japanlack verwendet? und hast du eine andere Quelle als Dictum?
lg funkenflug
hast du schon mal Japanlack verwendet? und hast du eine andere Quelle als Dictum?
lg funkenflug
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Kyudo Pfeile basteln
Moin Mark,shokunin hat geschrieben:Also ich häng' hier mal ein paar Bilder dran...
Ich denke man wird sehen, dass es einen Unterschied gibt zwischen Nähgarn und Garnen die explizit für Wicklungen angeboten werden...
...
Und 'ne Rolle Nylon Bindegarn kostet €2,80 fü 90m und sie sind in hunderterlei Farben zu haben.
90m reichen für ca 20 Kyudopfeile (bei Stärke D) und wohl doppelt so vielen "normalen" Pfeilen ...also vielleicht 15 Cent pro Kyudo-Pfeil.
Knopflochseide kostet das 6-fache und funktioniert IMHO nicht halb so gut wenn ich meine Wicklungen vergleiche...
Gruss,
Mark
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen und Du hast schöne Garnfarben präsentiert. Ich möchte es mal mit Deiner Methode probieren und brauche dafür eine Bezugsquelle der Garne in Deutschland. Wo kann ich diese Garne kaufen?
Grüße und so,
71-Stunden-Ahmed
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hi!
ich beziehe mein Garn, Lack und Grundierung von House of Brunner in Nürnberg.
die sind sehr nett und für mich unkompliziert weil ich direkt mit Karte bezahlen kann.
http://www.house-of-brunner.de
Ich würde jedem hier auch ans Herz legen sich ein Fläschchen Grundierung zu kaufen und den Ponal für das zu reservieren für was er erfunden wurde...
Ponal ist schlonzig und wird milchig wenn Wasser unter die Wicklung kommt und mal offen gesagt... mit 'ner Unze Grundierung mach' ich ein paar hundert Pfeile... 2 Cent das Stück vielleicht...
was will man da mit Behelfs-Schlonzzeug herummachen.
Und eine Grundierung ist in zweierlei Hinsicht sinnvoll...
zum Einen verhindert es, dass Garne (besonders Seide) beim Lackieren durchsichtig werden und man den Schaft durchscheinen sieht, und zum Anderen kann man die Wicklungen dann leichter wieder entfernen.
Für Kyudopfeile ist das wichtig, weil die Schäfte mitunter recht teuer sind und der Schaft fast immer länger hält als die Federn.
Garn z.B. direkt mit Bootslack einlackiert (hab' ich bei meinen ersten gemacht und dann nie wieder...
) bekommt man von Carbonschäften nicht mehr herunter ohne das Finish des Schaftes zu lädieren. Ich hab' das zum Schluss dann herunter gebeizt, die Schäfte waren danach aber leicht milchig.
Heute schneide ich die Wicklungen vorsichtig ein und zieh' sie im Ganzen ab wenn ich meine Federn erneuern will - dauert keine Minute.
@funkenflug
in einem Wort : Nein
Urushi ist mir A) zu teuer und B) zu kompliziert weil man es z.B. in der Kabine im Wasserdampf aushärten muss und eine dicke transparente Lackierung in einem Gang gar nicht machbar wäre. Urushi wird ja meist in Lagen wie unsere Schleiflacke (Klavierlack usw) aufgebracht und in aller Regel eben farbig - dann geht er besser...
Gruss,
Mark
ich beziehe mein Garn, Lack und Grundierung von House of Brunner in Nürnberg.
die sind sehr nett und für mich unkompliziert weil ich direkt mit Karte bezahlen kann.
http://www.house-of-brunner.de
Ich würde jedem hier auch ans Herz legen sich ein Fläschchen Grundierung zu kaufen und den Ponal für das zu reservieren für was er erfunden wurde...

Ponal ist schlonzig und wird milchig wenn Wasser unter die Wicklung kommt und mal offen gesagt... mit 'ner Unze Grundierung mach' ich ein paar hundert Pfeile... 2 Cent das Stück vielleicht...

Und eine Grundierung ist in zweierlei Hinsicht sinnvoll...
zum Einen verhindert es, dass Garne (besonders Seide) beim Lackieren durchsichtig werden und man den Schaft durchscheinen sieht, und zum Anderen kann man die Wicklungen dann leichter wieder entfernen.
Für Kyudopfeile ist das wichtig, weil die Schäfte mitunter recht teuer sind und der Schaft fast immer länger hält als die Federn.
Garn z.B. direkt mit Bootslack einlackiert (hab' ich bei meinen ersten gemacht und dann nie wieder...

Heute schneide ich die Wicklungen vorsichtig ein und zieh' sie im Ganzen ab wenn ich meine Federn erneuern will - dauert keine Minute.
@funkenflug
in einem Wort : Nein

Urushi ist mir A) zu teuer und B) zu kompliziert weil man es z.B. in der Kabine im Wasserdampf aushärten muss und eine dicke transparente Lackierung in einem Gang gar nicht machbar wäre. Urushi wird ja meist in Lagen wie unsere Schleiflacke (Klavierlack usw) aufgebracht und in aller Regel eben farbig - dann geht er besser...
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Kyudo Pfeile basteln
Hallo Mark,
deine Pfeile sehen ja aus wie Ausstellungsstücke und nicht wie Gebrauchspfeile. Die Verarbeitung scheint mir ja schon extrem aufwendig zu sein. Sie gefallen mir sehr sehr gut. Für Pfeilbau selbst habe ich nicht so die Geduld, ist für mich eher ein notwendiges Übel.
Die Pfeile würde ich schon gern einmal in natura sehen, aber irgendwie wohnt einer von uns a.A.d.W..
Gruß Jürgen
deine Pfeile sehen ja aus wie Ausstellungsstücke und nicht wie Gebrauchspfeile. Die Verarbeitung scheint mir ja schon extrem aufwendig zu sein. Sie gefallen mir sehr sehr gut. Für Pfeilbau selbst habe ich nicht so die Geduld, ist für mich eher ein notwendiges Übel.
Die Pfeile würde ich schon gern einmal in natura sehen, aber irgendwie wohnt einer von uns a.A.d.W..


Gruß Jürgen