Ulme "Curv", 42#@30"
Ulme "Curv", 42#@30"
Hallo Gemeinde,
der hier ist für einen Freund der ab und zu auf nen "Kaffee" vorbeikommt und dann immer Pfeile fliegen lassen will.
Soweit alles gut, nur er misst ca 190 und zieht geschätzte 32-33. Damit er jetzt auch "ankern darf".
Feldulme mit Z-Spleiss im Griff und angespleissten Recurves
NtN aufgespannt 190cm
Standhöhe 16cm
12 Strang Endlossehne Dacron B50
Geschnürter Ledergriff
Laminierte Recurves
Tipoverlays Ebenholz
42# bei 30", save bis 33"
Set nach ca 300 Pfeilen 2"
Ein sanfter Werfer bei 30" Auszug mit mittlerer Geschwindigkeit, mittlerweile der "Lieblingsbogen" meiner Frau. (Zieht 28")
Bin offen für Tips, Anregungen und auch Kritik!
Ösi
der hier ist für einen Freund der ab und zu auf nen "Kaffee" vorbeikommt und dann immer Pfeile fliegen lassen will.
Soweit alles gut, nur er misst ca 190 und zieht geschätzte 32-33. Damit er jetzt auch "ankern darf".
Feldulme mit Z-Spleiss im Griff und angespleissten Recurves
NtN aufgespannt 190cm
Standhöhe 16cm
12 Strang Endlossehne Dacron B50
Geschnürter Ledergriff
Laminierte Recurves
Tipoverlays Ebenholz
42# bei 30", save bis 33"
Set nach ca 300 Pfeilen 2"
Ein sanfter Werfer bei 30" Auszug mit mittlerer Geschwindigkeit, mittlerweile der "Lieblingsbogen" meiner Frau. (Zieht 28")
Bin offen für Tips, Anregungen und auch Kritik!
Ösi
nomen est omen!
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Sehr schöner Bogen 
Aber sind die Fades nicht etwas zu abrupt? Hätte da weng Bedenken...

Aber sind die Fades nicht etwas zu abrupt? Hätte da weng Bedenken...
LG
Moormann
Moormann
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Ist gut gelungen 
Nur ein paar "Detailkritiken" hab ich
1.Die Tipoverlays sind mir noch etwas zu klobig, ist aber auch ein wenig Geschmackssache.
2. Was auch ein wenig Geschmackssache ist: Ich würde den Bogen etwas feiner schleifen. Gerade bei dem Bild mit der Sehnenführung sieht das teils noch grob aus.
3. Der obere Wurfarm dürfte etwas mehr biegen.
Das wars dann erstmal
Gruß
Benedikt

Nur ein paar "Detailkritiken" hab ich

1.Die Tipoverlays sind mir noch etwas zu klobig, ist aber auch ein wenig Geschmackssache.
2. Was auch ein wenig Geschmackssache ist: Ich würde den Bogen etwas feiner schleifen. Gerade bei dem Bild mit der Sehnenführung sieht das teils noch grob aus.
3. Der obere Wurfarm dürfte etwas mehr biegen.
Das wars dann erstmal

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Hallo, Ösi,
bist wohl Spleissfan
? Aber ist gut geworden.
Kritik: genau wie Benedikt denke ich, dass der obere WA stärker als der untere ist (Standhöhe unten mehr als oben).
Nach gängiger Meinung soll es andersrum sein.
Der untere WA könnte aussen mehr rumkommen, der biegt mir Griffnah und in der Mitte zuviel.
Ist der Bogen aus Ulmenkern oder Splint?
Gruss, Max
bist wohl Spleissfan

Kritik: genau wie Benedikt denke ich, dass der obere WA stärker als der untere ist (Standhöhe unten mehr als oben).
Nach gängiger Meinung soll es andersrum sein.
Der untere WA könnte aussen mehr rumkommen, der biegt mir Griffnah und in der Mitte zuviel.
Ist der Bogen aus Ulmenkern oder Splint?
Gruss, Max
-
- Newbie
- Beiträge: 40
- Registriert: 08.04.2011, 19:16
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
@ Ösi
wann und wie hast du die Recurves angespleißt?
vor dem biegen nach dem biegen oder bereits gebogene Recurves
angespleißt?
Ich kann mir das gerade überhaupt nicht vorstellen wie so etwas geht,
würde es aber gerne verstehen.
wann und wie hast du die Recurves angespleißt?
vor dem biegen nach dem biegen oder bereits gebogene Recurves
angespleißt?
Ich kann mir das gerade überhaupt nicht vorstellen wie so etwas geht,
würde es aber gerne verstehen.
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Hallo Leute,
erstmal Danke für die feedbacks!!
@Moormann: Die Fadeouts schauen etwas extrem aus, vielleicht wegen des grossen Griffes für meinen Freund und ich wollte
bei dem geplanten Auszug von 33" möglichst viel Biegebereich haben. (auch wegen der statischen Recurves)
@ Benedikt: Stimmt, die Overlays finde ich auch noch zu gross, meine "Gastschützen" stellen den Bogen trotz mehrfacher
Hinweise doch immer wieder mit den Tips auf den Boden.
Das saubere Ausschleifen habe ich mir aus dem gleichen Grund "gespart".
Beim Tiller muss ich evtl nochmal ran obwohl sich der Bogen recht angenehm schiessen lässt.
@Max2: Ist reines Kernholz (Feldulme aus ner Tischlerbohle)
Spleissen ergab sich aus dem vorhandenen Holz (waren eigentlich Reste)
@Bear Power: Als Erstes wurden die Billets im Griff verspleisst und dann mal "Vorgetillert" um evtl Verdrehen zu erkennen.
Dann die Recurves gedämpft und nach einer Trocknungspause mit Eulenkleber gebogen verklebt. Anschliessend mit nem
Doppel-V-Spleiss mit dem Bogen verklebt und am Bauch noch ein Laminat über den Spleiss als Sicherung geklebt, auch
wegen der Sehnenführung. Dann die Breite ausgearbeitet und getillert. Wie gesagt, waren eigentlich Reste und ein Versuch.
Eigentlich wollte ich hier noch ein Glasbacking probieren aber Squid hat mir das überzeugend "ausgeredet", ich glaube
jetzt auch dass die Ulme dann eingegangen wäre.
erstmal Danke für die feedbacks!!
@Moormann: Die Fadeouts schauen etwas extrem aus, vielleicht wegen des grossen Griffes für meinen Freund und ich wollte
bei dem geplanten Auszug von 33" möglichst viel Biegebereich haben. (auch wegen der statischen Recurves)
@ Benedikt: Stimmt, die Overlays finde ich auch noch zu gross, meine "Gastschützen" stellen den Bogen trotz mehrfacher
Hinweise doch immer wieder mit den Tips auf den Boden.
Das saubere Ausschleifen habe ich mir aus dem gleichen Grund "gespart".
Beim Tiller muss ich evtl nochmal ran obwohl sich der Bogen recht angenehm schiessen lässt.
@Max2: Ist reines Kernholz (Feldulme aus ner Tischlerbohle)
Spleissen ergab sich aus dem vorhandenen Holz (waren eigentlich Reste)
@Bear Power: Als Erstes wurden die Billets im Griff verspleisst und dann mal "Vorgetillert" um evtl Verdrehen zu erkennen.
Dann die Recurves gedämpft und nach einer Trocknungspause mit Eulenkleber gebogen verklebt. Anschliessend mit nem
Doppel-V-Spleiss mit dem Bogen verklebt und am Bauch noch ein Laminat über den Spleiss als Sicherung geklebt, auch
wegen der Sehnenführung. Dann die Breite ausgearbeitet und getillert. Wie gesagt, waren eigentlich Reste und ein Versuch.
Eigentlich wollte ich hier noch ein Glasbacking probieren aber Squid hat mir das überzeugend "ausgeredet", ich glaube
jetzt auch dass die Ulme dann eingegangen wäre.

nomen est omen!
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Irgendwie wirkt das auf mich unintuitiv...
Warum an so einem langen Bogen statische Recurves?
Klatscht da beim Schuss die Sehne nicht dagegen?
Die Form gefällt mir trotzdem, das Spleißen scheint dir zu liegen
Warum an so einem langen Bogen statische Recurves?
Klatscht da beim Schuss die Sehne nicht dagegen?
Die Form gefällt mir trotzdem, das Spleißen scheint dir zu liegen

Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Nun,
ich find diesen Bogen optisch ziemlich gelungen.
Zum spleissen kann ich nix sagen, hab ich mich bisher noch nicht rangetraut, aber auch das find in diesem Fall gut gelöst.
Die fades sind echt etwas kantig.
Den tiller find ich, persönlich, absolut in grünen Bereich.
Alles andere wie tips und schleifen und finishen und all diese Feinheiten sind dem Bogenbauer überlassen....
Schöner Bogen. Möge er lange schießen.
Gringo
ich find diesen Bogen optisch ziemlich gelungen.
Zum spleissen kann ich nix sagen, hab ich mich bisher noch nicht rangetraut, aber auch das find in diesem Fall gut gelöst.
Die fades sind echt etwas kantig.
Den tiller find ich, persönlich, absolut in grünen Bereich.

Alles andere wie tips und schleifen und finishen und all diese Feinheiten sind dem Bogenbauer überlassen....

Schöner Bogen. Möge er lange schießen.
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Gefällt mir. Die Recurves sind eigentlich unnötig, aber sieht schön aus.
Ungewohnt, weil an Langbögen nicht üblich. Was solls?
...sieht so aus, als hättest du mit Erfolg was Neues probiert und dir mal schnell einen Bogen zusammengeklebt
Dafür, dass das alles aus Resten entstanden ist, Gratulation!
Grüße
Ungewohnt, weil an Langbögen nicht üblich. Was solls?
...sieht so aus, als hättest du mit Erfolg was Neues probiert und dir mal schnell einen Bogen zusammengeklebt

Dafür, dass das alles aus Resten entstanden ist, Gratulation!
Grüße
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Ulme ist immer wieder schön anzusehen,
und dann noch aus "Resten" zusammengestückelt. Toll.
Der Tiller ist nicht meiner, weil zu unharmonisch. Einmal abgesehen vom unteren zum oberen Arm, hätte ich den Biegebereich zu den Recurves mehr ausgereizt ... und diese auch ein wenig filigraner ausgeführt, auch um etwas flotter unterwegs zu sein. Aber, ein Bild kann stark vom tatsächlichen Auszugs- und Schussgefühl abweichen. Vielleicht muss es ja so sein.
und dann noch aus "Resten" zusammengestückelt. Toll.
Der Tiller ist nicht meiner, weil zu unharmonisch. Einmal abgesehen vom unteren zum oberen Arm, hätte ich den Biegebereich zu den Recurves mehr ausgereizt ... und diese auch ein wenig filigraner ausgeführt, auch um etwas flotter unterwegs zu sein. Aber, ein Bild kann stark vom tatsächlichen Auszugs- und Schussgefühl abweichen. Vielleicht muss es ja so sein.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Mir wäre einzig der Griff nach oben hin zu lang. Da kann bei mir das Fadeout schon fast an der Pfeilanlage anfangen. Ansonsten gefällt der mir aber super!
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Ulme- mein liebstes Bogenholz...
Ich finde ihn gut gelungen. Den Griff halte ich immer kürzer, aber wie einige schon geschrieben haben, geschmacksache.
Was Spleissen angeht, da bist schon recht fit geworden und verwertest auch die "Reste" bis auf das letzte Stück, ich bin da eher bissl der Holz-Messi und trenne mich im prinzip am liebsten von gar nichts und es wird mehr und mehr....
Gruß Werner
Ich finde ihn gut gelungen. Den Griff halte ich immer kürzer, aber wie einige schon geschrieben haben, geschmacksache.
Was Spleissen angeht, da bist schon recht fit geworden und verwertest auch die "Reste" bis auf das letzte Stück, ich bin da eher bissl der Holz-Messi und trenne mich im prinzip am liebsten von gar nichts und es wird mehr und mehr....

Gruß Werner
Keep your face into the sunshine and you cannot see the shadow
( Helen Keller)
( Helen Keller)
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Mir gefällt er gut. Schönes Handwerk, über das Finish ist schon alles gesagt.
Gut gemacht, weiter so ... der nächste wird noch schöner und der nächste...
Roby
Gut gemacht, weiter so ... der nächste wird noch schöner und der nächste...

Roby
42
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Hallo,
freut mich wenn der Bogen gefällt. Zur Länge: Ohne die angespleissten Recurves hätten die Billets max. einen Bogen mit
165cm Länge ergeben, was mir einfach zu kurz gewesen wäre.
Zum Tiller: Schaut so aus als ob ich da nochmal ran muss, werde mal ein Bild bei 33" Auszug machen. Und die Fades werden
dann wohl auch nochmal unters Messer kommen. Und das Finish kommt wenn dann alles halbwegs passt auch noch dran.
Danke für die Anregungen, ist immer gut wenn man auf Sachen hingewiesen wird. Und Versuch macht kluch.
Ösi
freut mich wenn der Bogen gefällt. Zur Länge: Ohne die angespleissten Recurves hätten die Billets max. einen Bogen mit
165cm Länge ergeben, was mir einfach zu kurz gewesen wäre.
Zum Tiller: Schaut so aus als ob ich da nochmal ran muss, werde mal ein Bild bei 33" Auszug machen. Und die Fades werden
dann wohl auch nochmal unters Messer kommen. Und das Finish kommt wenn dann alles halbwegs passt auch noch dran.
Danke für die Anregungen, ist immer gut wenn man auf Sachen hingewiesen wird. Und Versuch macht kluch.
Ösi
nomen est omen!
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Ulme "Curv", 42#@30"
Ähm...der obere WA-Tiller ist voll i.o.
Wo sollte der sich mehr biegen

Ich nehme an, das ist der obere WA.
Verhältnis ist ausgewogen. Wat solls?
ZU den Recurves kann ich wegen Grazilität nichts sagen, weil ich noch keine gebaut hab. Womöglich ist graziler möglich.
Denkt auch mal an den Auszug...33" sind 12 (!) cm mehr als 28"
Wo sollte der sich mehr biegen

Ich nehme an, das ist der obere WA.
Verhältnis ist ausgewogen. Wat solls?
ZU den Recurves kann ich wegen Grazilität nichts sagen, weil ich noch keine gebaut hab. Womöglich ist graziler möglich.
Denkt auch mal an den Auszug...33" sind 12 (!) cm mehr als 28"
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern