Faulbaum im Bau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3932
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Faulbaum im Bau

Beitrag von Tom Tom »

So mal wieder was mehr oder weniger Konstruktives von mir...

Hab von Nocona aufm SDBBT in Waldenbuch diesen schönen Faulbaum-Stave bekommen danke hier nochmals :)

Länge über alles 171cm.
Paar Faulbaumtypische Knubbel gibts auch.
Als aller erstes hab ich die obersten Splintringe runtergezogen da versprödet was meines erachtens auch zum Bruch von Nocona seinem geführt hat.
Ich muss sagen was schlimmeres als Faulbaum Splint abzukratzen hab ich noch nie in der Hand gehabt :-\ da ist Eibe regelrecht harmlos dagegen...

lg Tom Tom
Dateianhänge
Beim reduzieren. Direkt darunter ne dünne rötliche Schicht ebenfalls spröde
Beim reduzieren. Direkt darunter ne dünne rötliche Schicht ebenfalls spröde
Splint Oberster Ring unter der Rinde. Sehr wellig silbrig glänzend aber knochentrocken
Splint Oberster Ring unter der Rinde. Sehr wellig silbrig glänzend aber knochentrocken
Zuletzt geändert von Tom Tom am 02.12.2014, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3932
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Tom Tom »

Als nächstes mal den Stave seeehr grob in Form gebracht was die Breite angeht.

Dann Bogenumriss draufgezeichnet und mitm Schnitzmesser grob rausgeschnitten.

lg Tom Tom
Dateianhänge
Lecker :P
Lecker :P
Mal grob gerichtet
Mal grob gerichtet
Seitenansicht
Seitenansicht
Draufsicht
Draufsicht
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Werner MM
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 18.02.2014, 18:34

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Werner MM »

Moin Tom

aus Eschen- Ulmen-Roteiche-Robinie die Du mir nach Memmingen gekarrt hast, ist jeweils was schickes geworden- habe Dich mit Bildern von vielen Bauphasen - gequält...
und jetzt sehen wir endlich wieder was von Dir- bin echt gespannt. Bevor ich den Reha mist antrete, wird noch zam geschnitzt gelle ?
Viel Erfolg beim Faulbaum Projekt ::)
Werner
Keep your face into the sunshine and you cannot see the shadow
( Helen Keller)
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von nocona »

Ui, na das wird spannend.
Stoeckchendepp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2014, 13:53

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Stoeckchendepp »

Aber nicht die Rinde als Tee konsumieren. Das könnte regelrecht durchschlagende Ergebnisse hervorrufen... ;D
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von acker »

Mich würde die Dichte des Holzes Interessieren, mach mal den Wasserglastest
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3932
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Tom Tom »

@Acker ohm also n 1cm Quader basteln und ins wasser?
Bzw würde Feinwaage auch gehen?

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Stoeckchendepp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2014, 13:53

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Stoeckchendepp »

Nen Quader basteln geht auch. Dann braucht nan aber kein Wasser im Glas. Dichte gleich Masse geteilt durch Volumen.

Wenn man sich um die Volumenbestimmung aber drücken will, nutzt man die Eigenschaft von Wasser, dessen Dichte annähernd 1g/cm³ beträgt. Dann ersetzt man die ganze Quaderfeilerei durch zwei Wägungen.

Schritt 1: Ein unregelmäßiges Stück Holz auf die Feinwaage legen. Ergebnis ist die Masse des Holzes m(H).
Schritt 2: Das Holzstück in ein Glas legen, mit Wasser begießen, mit einem dünnen Draht komplett unter die Wasseroberfläche drücken, die Höhe des Waserspiegels mit einem Edding markieren. Dann das Ganze ohne Draht auf die Waage, das Holz darf nun auch gerne aufgetaucht sein. Ergebnis ist die Masse von Wasser und Holz m(1).
Schritt 3: Das Holz aus dem Glas fischen und das Glas mit Wasser bis zur Markierung auffüllen. Ergebnis ist Masse Wasser m(2).
Schritt 4: Rechnen.

Das Volumen des Holzes ist annähernd die Masse des verdrängten Wassers m(3).
m(3) = m(2) - m(1) - m(H).

Dichte(H) = m(H) / m(3)

Ich hoffe, ich habe es soweit verständlich erklärt. Das Wasser sollte ca. 20°C haben.
Zuletzt geändert von Stoeckchendepp am 03.12.2014, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Firestormmd »

Ich würde ein Glas randvoll mit Wasser machen und wiegen. Dann das Stückholz komplett untertauchen und das Wasser schwappt über. Dannach das Holz wieder entnehmen und das halbvolle Glas wiegen. Somit weiß man, wieviel Volumen das Holz verdrängt hat. Da spart man sich das mit dem Edding und dem Auffüllen. Und dann ganz laut "Heureka" rufen! :)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5818
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 12 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von locksley »

Machs doch nicht einfach, wenns auch kompliziert geht, Marc. ;D Da haben Generationen von Naturwissenschaftlern eine Formel abgeleitet und Du kommst wieder mit Archimedes und der Badewanne.

nichts für Ungut, aber Marcs Ansatz lässt sich unkompliziert mal schnell nebenher machen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Stoeckchendepp
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 03.08.2014, 13:53

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Stoeckchendepp »

So wie Marc wollte ich es auch erst beschreiben. ABER...

1. Bei der Überlauf-Methode hat man immer mit der Oberflächenspannung des Wassers zu kämpfen. Ein "Berg Wasser" auf dem Glas. Welcher nach dem Überlaufen nicht mehr da ist. Die Oberflächenspannung zieht sogar noch etwas mehr Wasser aus dem Glas, wenn es blöd läuft. Von Wellenbewegungen beim Untertauchen auch noch abgesehen.
2. Kein rumgepansche in der Spüle.
3. Das Glas muss von außen nicht abgetrocknet werden, ohne dass dabei Wasser raus schwappt.

Letzthin ist die Methode egal, wenn das Ergebnis passt. Ich finde die von mir vorgeschlagene nur einfach fehlerminimierter auf den selben Arbeitsaufwand.

Und wenn man nen passend fein graduierten Messzylinder nimmt, braucht man nicht mal wägen, dann kann man das verdrängte Volumen direkt ablesen... ;D

Nachtrag: Mir ging es einfach um einen kleinen systematischen Fehler. Da schlägt auch rein, dass bei der Entnahme des Holzes aus dem Wasser an erstem zweiteres hängenbleiben kann. Dass das Abtrocknen des Glases nicht hinhaut. Probleme mit der Oberflächenspannung... In meinem Studium habe ich gerlernt, solche "Experimente" mit wenig Aufwand, aber eben auch mit wenig Fehlerquellen durchzuführen. Es war ja auch nur ein Vorschlag.
...und dass ich z.B. mit meinem Küchenvorstand nicht über die Schweinerei diskutieren muss, welche dann ein feuchtes Durchwischen der Küche meinerseits zur Folge hat. Allein bei diesem Punkt hole ich den "Zeitmehrbedarf" locker wieder rein... ;)

@Marc aka Firestormmd
Letzthin messen wir genau das selbe. Und zwar indirekt, also "mit Umweg". Der eine nimmt den Umweg über Oberammergau, der andere über Unterammergau. Mir fallen sponat noch mindestens 3 andere Umwege ein, aber welcher nun der schnellste, kürzeste, landschaftlich schönste oder auch der ökologischste ist, sei mal dahingestellt.
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von zwirn »

Ich sag nur Heureka!!!!!!!!!!!

Und dann noch nackt durchs Dorf rennen!!!!

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Dann passt das schon.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Chilly »

Ich würde jetzt spontan folgenes zur "Genauigkeitssteigerung" von Marcs (einfacher und guter) Methode vorschlagen:

- zwei Tropfen Spülmittel ins Wasser zur Reduktion der Oberflächenspannung
- Holzstück nach dem Wiegen vor dem Eintauchen befeuchten

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3932
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Tom Tom »

Kann ich nicht einfach sagen das das Holz leicht ist :)

Werd heut abend mal nach spätschicht alle Methoden ausprobieren und das Zwischenmaß ausrechnen^^

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Faulbaum im Bau

Beitrag von Firestormmd »

Nein, hier kommt es auf jedes Milligramm an! :)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“