Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
cool!
das dürfte einer der ersten Kompositbogen mit Hartriegel werden... und zeigt wieder mal die tolle Zusammenarbeit innerhalb von FC!
viel Erfolg1
liebe Grüße benzi
das dürfte einer der ersten Kompositbogen mit Hartriegel werden... und zeigt wieder mal die tolle Zusammenarbeit innerhalb von FC!
viel Erfolg1
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Ich dachte immer, Kornelkirsche (eine Hartriegelart) wäre das typische (traditionelle) Kernlaminat von solchen Bögen?benzi hat geschrieben:...das dürfte einer der ersten Kompositbogen mit Hartriegel werden...
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Falsch gedacht 

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
naja.... Kornelkirsche im Griff hat Tradition... soll aber laut Karpowicz schwerer sein als Hartriegel (wir meinen hier ja meist Cornus sanguinea) den er aber schon als WA Laminat verwendet hat (allerdings unklar welche Art Hartriegel...)
liebe Grüße benzi
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
@ benzi und alle: nur um einer vermeintlichen Begriffsverwirrung zu entgehen:
Sowohl Kornelkirsche als auch "Hartriegel" sind beide Hartriegel. Der erstere heißt lateinisch Cornus mas und wird oft auch als Gelber Hartriegel,Dirndlstrauch usw.bezeichnet, zweiterer ist der Cornus sanguinea oder Roter Hartriegel.
Daher ist die lateinische Beziechung eindeutig, während die deutschen Bezeichnungen irreführend sein können.
Beide Arten haben ein sehr hartes und schweres Holz dass z.B. früher für Schmiede-Hammerstiele, Sprossen von Holzleitern usw gern genommen wurde.
Und wie wir ja schon wissen liefert Hartriegel schnelle knackige Bögen und ebenso schwere und haltbare Pfeilschäfte.
Hier im Osten Österreichs scheint mir der Cornus mas häufiger zu sein, vor allem entlang von Gewässern.
Wie sieht das denn bei Dir aus Benzi?
G_Bee
Sowohl Kornelkirsche als auch "Hartriegel" sind beide Hartriegel. Der erstere heißt lateinisch Cornus mas und wird oft auch als Gelber Hartriegel,Dirndlstrauch usw.bezeichnet, zweiterer ist der Cornus sanguinea oder Roter Hartriegel.
Daher ist die lateinische Beziechung eindeutig, während die deutschen Bezeichnungen irreführend sein können.
Beide Arten haben ein sehr hartes und schweres Holz dass z.B. früher für Schmiede-Hammerstiele, Sprossen von Holzleitern usw gern genommen wurde.
Und wie wir ja schon wissen liefert Hartriegel schnelle knackige Bögen und ebenso schwere und haltbare Pfeilschäfte.
Hier im Osten Österreichs scheint mir der Cornus mas häufiger zu sein, vor allem entlang von Gewässern.
Wie sieht das denn bei Dir aus Benzi?
G_Bee
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Cornus mas (Kornelkirsche) und Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) nehmen sich im Holz nicht viel.
Bei mir hier in der Heide gibt es beides nur mehr oder weniger kultiviert, also angepflanzt. Wärend der Rote Hartriegel noch relativ gut wächst und sich mitunter ausbreitet, tut sich die Kornelkirsche schwer, ich kenne nur einige, wenige, krüppellig gewachsene, strauchartige Bäumchen in Gärten und Parks, wovon mir noch kein Zentimeter Holz als Bogentauglich erschienen ist. Bei dem, was ich bis jetzt an Cornus mas hatte, war in den Eigenschaften und in der Verarbeitung kein Unterschied zu Cornus sanguinea festzustellen, es war aber auch kein Stück mit einer Dichte von über 1 bzw überhaupt von 1 dabei, die Cornus mas bei guten Wuchsbedingungen erreichen soll. Laut der Literatur soll Cornus mas etwa 10% dichter und schwerer wie Cornus sanguinea sein, hier im Norden konnte ich das nicht feststellen, wie das weiter im Süden ist, kann ich nicht beurteilen, hier kommen beide Arten auf eine Dichte von ungefähr 0,8 und sind damit etwas schwerer wie sehr gute Robinie.
Gruß Dirk
Bei mir hier in der Heide gibt es beides nur mehr oder weniger kultiviert, also angepflanzt. Wärend der Rote Hartriegel noch relativ gut wächst und sich mitunter ausbreitet, tut sich die Kornelkirsche schwer, ich kenne nur einige, wenige, krüppellig gewachsene, strauchartige Bäumchen in Gärten und Parks, wovon mir noch kein Zentimeter Holz als Bogentauglich erschienen ist. Bei dem, was ich bis jetzt an Cornus mas hatte, war in den Eigenschaften und in der Verarbeitung kein Unterschied zu Cornus sanguinea festzustellen, es war aber auch kein Stück mit einer Dichte von über 1 bzw überhaupt von 1 dabei, die Cornus mas bei guten Wuchsbedingungen erreichen soll. Laut der Literatur soll Cornus mas etwa 10% dichter und schwerer wie Cornus sanguinea sein, hier im Norden konnte ich das nicht feststellen, wie das weiter im Süden ist, kann ich nicht beurteilen, hier kommen beide Arten auf eine Dichte von ungefähr 0,8 und sind damit etwas schwerer wie sehr gute Robinie.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Dirk darf ich mal fragen wie du die Dichte vom Holz misst ??Heidjer hat geschrieben:Laut der Literatur soll Cornus mas etwa 10% dichter und schwerer wie Cornus sanguinea sein, hier im Norden konnte ich das nicht feststellen, wie das weiter im Süden ist, kann ich nicht beurteilen, hier kommen beide Arten auf eine Dichte von ungefähr 0,8 und sind damit etwas schwerer wie sehr gute Robinie.
Gruß Thomas
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Das habe ich hier mal erklärt.
Einfach eine Leiste vom Holz mit 10'er (100'er) Teilung in Wasser eintauchen, die Prozente die versinken sind die Holzdichte. Für die Leiste selber gibt es keine Vorgabe im Design, sie muß nur Gleichmäßig sein.
Schwimmt das Holz nicht, bedeutet das eine Dichte von über 1.
Gruß Dirk
Einfach eine Leiste vom Holz mit 10'er (100'er) Teilung in Wasser eintauchen, die Prozente die versinken sind die Holzdichte. Für die Leiste selber gibt es keine Vorgabe im Design, sie muß nur Gleichmäßig sein.
Schwimmt das Holz nicht, bedeutet das eine Dichte von über 1.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Derweil habe ich mal den Griff mit den Wurfarmen verleimt. Zum Aussägen des weiblichen Teils vom Spleiss habe ich die Wurfarme mit Heißkleber auf einem Stück Holz fixiert, das vom Aussägen der Biegeform übriggeblieben ist und deswegen die "richtige" Krümmung hatte. Es ging mir dabei darum, dass der weibliche Teil nachher trotz des Reflexes möglichst sauber zum männlichen Teil (also dem Griffstück) passt.
Das ist jetzt schon ne Menge Reflex...!Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Der Holzkern ist soweit fertig. Die Ausrichtung der Tips sieht gut aus. Nächster Schritt wäre, den Kern so zurechtzufeilen, dass die Bauchseite perfekt senkrecht zur späteren Biege-Ebene ist. Aus familiären und beruflichen Gründen komme ich momentan aber zu nix.
Arry
GrüßeArry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Ja, das mit dem Feilen ist so ne Sache. Ich wollte ja schon immer einen Kantenschleifer, um sowas schnell und präzise im 90°-Winkel zur Biegeebene machen zu können. Aber Kantenschleifer sind ziemlich teuer und nehmen viel Platz weg. Daher die Schmalspur-Variante:
Der Tisch stand noch in der Werkstatt herum.
Damit der Bauch wirklich korrekt an der Schleiftrommel aufliegt und der Kern nicht auf dem Tisch kippelt, muss man den Kern parallel zur Mittellinie ausschneiden.Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Gott o Gott ist der letzte Post in diesem Thread lange her...! Das lag leider daran, dass sich lange nichts an dem Bogen getan hat. Aber mittlerweile sind die Hornstreifen 'dran. Ich habe noch zwei Osmanenkerne mitversorgt, einen etwas längeren, einen etwas kürzeren.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Krimtataren-Bogen in spe, v.1.0
Hi Arry,
cooles Projekt! Eine Frage: welches Holz verwendest Du für die Tips und die Wurfarme? Und falls es gekauft ist, wo bekommt man so was?
Zum Absplittern der Biegeformen hätte ich einen Vorschlag zu einer einfachen Lösung:
Zwei lange Schrauben fixieren das Gegenlager.
Viel Erfolg, freue mich, bei diesem Projekt die kommenden Jahre live dabei sein zu könnnen...
Heidelzerg
cooles Projekt! Eine Frage: welches Holz verwendest Du für die Tips und die Wurfarme? Und falls es gekauft ist, wo bekommt man so was?
Zum Absplittern der Biegeformen hätte ich einen Vorschlag zu einer einfachen Lösung:
Zwei lange Schrauben fixieren das Gegenlager.
Viel Erfolg, freue mich, bei diesem Projekt die kommenden Jahre live dabei sein zu könnnen...
Heidelzerg