
Daumentechnik:Rückenspannung
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik:Rückenspannung

Halbfrontal Jungs...
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
@Corto: Meine Hypothese war ja, daß die assymetrischen Schultern nicht primär Ergebnis einer muskulären Dysbalance, sondern des höher gehaltenen Zugarms sind.
Die stärkere Oberkörperrotation des Koreaners hat meiner Meinung nach darauf keinen Einfluss. Sie erfordert natürlich eine andere Muskelspannung, insbesondere der schrägen Bauchmuskeln und des rechten Latissimus, der ja auch beim Koreaner rechts deutlicher ausgeprägt ist als sein linker. Ein Zugellenbogen auf Mundhöhe würde auch bei ihm zu einer höherstehenden rechts Schulter führen. Glaube ich zumindest.
Die stärkere Oberkörperrotation des Koreaners hat meiner Meinung nach darauf keinen Einfluss. Sie erfordert natürlich eine andere Muskelspannung, insbesondere der schrägen Bauchmuskeln und des rechten Latissimus, der ja auch beim Koreaner rechts deutlicher ausgeprägt ist als sein linker. Ein Zugellenbogen auf Mundhöhe würde auch bei ihm zu einer höherstehenden rechts Schulter führen. Glaube ich zumindest.
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
So, morgen schreib ich auch was dazu.
Auf jeden Fall danke für die Hinweise!
Besonders danke Thorsten und Paria
Schwerer Kriegsbogen
Kinderbogen
@Jens
Dieses Mal brauchst du aber einen Eimer für deine Sabber...
Gruß
Stephan

Auf jeden Fall danke für die Hinweise!
Besonders danke Thorsten und Paria

Schwerer Kriegsbogen
Kinderbogen
@Jens
Dieses Mal brauchst du aber einen Eimer für deine Sabber...

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
Meine Rückschlüsse:
Durch die Beobachtungen und Gesichtspunkte von Thorsten hab ich den Ellbogen zu Begin des Schu0ablaufes nach unten genommen, um eben nicht über die 90° zum Schulterblatt zu kommen. Letztendlich musste ich es aber auch tun, um eben die rechte Schulter überhaupt nach unten bringen zu können.
Und hier ist meine wesentlich Erkenntnis, die ja auch von Paria so beschrieben worden ist, dass die Schulter von Begin an unten bleiben müssen und dort auch zu bleiben haben.
Dennoch sehe ich noch sehr klare Verbesserungspotentiale und viele Trainingsfelder.
Doch momentan bin ich mit dem Egebnis: "Schultern in Balance mit hohem Ankerpunkt", sehr zufrieden.
Durch einen Tip werde ich mir wohl dieses Buch zulegen, um noch tiefer in die Materie vozustoßen:
http://www.buecher.de/shop/sport--fitne ... /13461588/
Unabhängig davon will/muss ich meine Rumpfmuskulatur stärken... Anweisung von Mama..
Gruß
Stephan
Durch die Beobachtungen und Gesichtspunkte von Thorsten hab ich den Ellbogen zu Begin des Schu0ablaufes nach unten genommen, um eben nicht über die 90° zum Schulterblatt zu kommen. Letztendlich musste ich es aber auch tun, um eben die rechte Schulter überhaupt nach unten bringen zu können.
Und hier ist meine wesentlich Erkenntnis, die ja auch von Paria so beschrieben worden ist, dass die Schulter von Begin an unten bleiben müssen und dort auch zu bleiben haben.
Dennoch sehe ich noch sehr klare Verbesserungspotentiale und viele Trainingsfelder.
Doch momentan bin ich mit dem Egebnis: "Schultern in Balance mit hohem Ankerpunkt", sehr zufrieden.
Durch einen Tip werde ich mir wohl dieses Buch zulegen, um noch tiefer in die Materie vozustoßen:
http://www.buecher.de/shop/sport--fitne ... /13461588/
Unabhängig davon will/muss ich meine Rumpfmuskulatur stärken... Anweisung von Mama..

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
So bin fertig mit Aufwischen - waren fast 2 Eimer
Die rechte Schulter sieht aus meiner Sicht besser als auf den beiden ersten Videos. Mit dem schweren Kriegsbogen scheinst Du die rechte Schulter etwas mehr nach unten zu bekommen.
Interessant und schön finde ich wie sich beim Lösen die Rückenspannung durch das schnelle/explosive "herunterkommen" des Schulterblattes zeigt. Rotierst Du dabei (unbewusst - Spannungsbedingt) den Oberkörper von Halbfrontal nach seitliche Stand, oder liegt es an der Perspektive.
VG Jens


Die rechte Schulter sieht aus meiner Sicht besser als auf den beiden ersten Videos. Mit dem schweren Kriegsbogen scheinst Du die rechte Schulter etwas mehr nach unten zu bekommen.
Interessant und schön finde ich wie sich beim Lösen die Rückenspannung durch das schnelle/explosive "herunterkommen" des Schulterblattes zeigt. Rotierst Du dabei (unbewusst - Spannungsbedingt) den Oberkörper von Halbfrontal nach seitliche Stand, oder liegt es an der Perspektive.
VG Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
äh... ich sehe beim ersten link einen Kinderbogen... und beim zweiten link einen Elite-Osmanen.... ist mit Kriegsbogen nicht der Kompost gemeint?
liebe Grüße benzi
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
Der erste Link ist eindeutig Stephans "schwerer Kriegsbogen". Der hat mindestens 150#@32"
(immer diese Insider)
VG Jens

(immer diese Insider)
VG Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
Respekt, saubere Arbeit an der Technik.
Wie man sieht hast du das Problem mit der hohen Schulter sehr schön korrigiert, jetzt kommt der schwierige Teil mit dranbleiben und nicht wieder in alte Unsitten verfallen
.
Da sieht man das sich das Training mit dem schweren Kriegsgerät ausgezahlt hat
(ich könnts ja nicht
).
Gruß Patrick
(und immer schön auf Mama hören
)
Wie man sieht hast du das Problem mit der hohen Schulter sehr schön korrigiert, jetzt kommt der schwierige Teil mit dranbleiben und nicht wieder in alte Unsitten verfallen

Da sieht man das sich das Training mit dem schweren Kriegsgerät ausgezahlt hat


Gruß Patrick
(und immer schön auf Mama hören

- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik:Rotational Draw - BEST System
Hallo Stephan,
sieht sehr gut aus! Respekt!
ich möchte nochmal zurück zu Deinen anfänglichen Beiträgen:
Ein Vorhalten, also das Zusammenbringen eines Punktes am Bogen/Schützen mit dem Zielpunkt halte ich, meinem derzeitigen Wissensstand nach, immer eher für abträglich in Bezug auf eine gute Technik, in diesem Fall der Rückenspannung...
Wenn der Fokus schon vor dem Auszug auf dem "Zielen" liegt, wird es mMn schwieriger die gute Rückenspannung dauerhaft zu reproduzieren....
liebe Grüße benzi
sieht sehr gut aus! Respekt!
ich möchte nochmal zurück zu Deinen anfänglichen Beiträgen:
nun bin ich ja seit Jahren Intuitivschütze.... hab aber sehr oft mit mediteranen Anfängern zu tun, die gerne irgendwie "zielen" möchten... meine Hilfestellungen zum Schussablauf sehen wie folgt aus: zuerst kommt ein sauberer Auszug (in diesem Fall mit Fokus auf die Rückenspannung) dann ein Ankerpunkt und dann erst ein, wie auch immer geartetes "Zielen"... (also die Übereinstimmung eines Punktes am Bogen/Schützen/System mit dem Ziel)Janitschar hat geschrieben: zwar wird die Rückenspannung sauberer, doch ist mein Zielsystem bedingt eingeschränkter, da ja der Pfeil zu Begin und bis zum Ankerpunkt, von einer Schräge zu einer Geraden im Relation zum Zielpunkt wird und ich dadurch erst im Ankerpunkt meine Bogenhand korrigieren kann. Als system schütze ist das für mich erstmal hinderlich.
Ein Vorhalten, also das Zusammenbringen eines Punktes am Bogen/Schützen mit dem Zielpunkt halte ich, meinem derzeitigen Wissensstand nach, immer eher für abträglich in Bezug auf eine gute Technik, in diesem Fall der Rückenspannung...
Wenn der Fokus schon vor dem Auszug auf dem "Zielen" liegt, wird es mMn schwieriger die gute Rückenspannung dauerhaft zu reproduzieren....
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
@benzi
Ja, die Form sieht es erstmal gut aus, im speziellen die Balance, doch ist die Spannung der Rückenmuskulatur eindeutig zu schwach.
Ich ziehe noch viel zu stark aus den Armen.
Mich düngt das wird ein langer Weg...
Das Buch hab ich nun bestellt uns ist in 10Tagen da.. support you local dealer...
Zum Systemschießen:
Die Pfeilspitze zeigt gleich zu Begin auf die senkrechte Achse die den Zielpunkt durchquert.
Im Laufe des des Schußabölaufes wandert sie kontrolliert von über dem Zielpunkt zu unter dem Zielpunkt.
Im Anker gibt es nur noch ein Feinabstimmung in wie weit die Pfeilspitze unter dem Zielpunkt sein müsste in Abhängigkeit zur geschätzten Entfernung des Zielpunktes.
Beim best-system, auf welches sich meine Aussage bezog, zeigt die Pfeilspitze eben nicht zu Begin auf die senkrechte Achse. Und genau das erschwert mir das Korrigieren im Anker, da es keine Feinabstimmung ist, sondern eine größeren Korrektur bedarf.
Ich bleibe also bei meinem bewährten Zielsystem und integriere sie in mein Projekt "Rückenspannung"
Zusätzlich werde ich meine komplette Muskulatur mit Focus auf Rumpf und Rückenmuskulatur mit folgendem Buch/Methode weiterentwickeln:
http://www.buecher.de/shop/sport/fit-oh ... /33369641/
Schau ma mal....
Gruß
Stephan
Ja, die Form sieht es erstmal gut aus, im speziellen die Balance, doch ist die Spannung der Rückenmuskulatur eindeutig zu schwach.
Ich ziehe noch viel zu stark aus den Armen.
Mich düngt das wird ein langer Weg...

Das Buch hab ich nun bestellt uns ist in 10Tagen da.. support you local dealer...
Zum Systemschießen:
Die Pfeilspitze zeigt gleich zu Begin auf die senkrechte Achse die den Zielpunkt durchquert.
Im Laufe des des Schußabölaufes wandert sie kontrolliert von über dem Zielpunkt zu unter dem Zielpunkt.
Im Anker gibt es nur noch ein Feinabstimmung in wie weit die Pfeilspitze unter dem Zielpunkt sein müsste in Abhängigkeit zur geschätzten Entfernung des Zielpunktes.
Beim best-system, auf welches sich meine Aussage bezog, zeigt die Pfeilspitze eben nicht zu Begin auf die senkrechte Achse. Und genau das erschwert mir das Korrigieren im Anker, da es keine Feinabstimmung ist, sondern eine größeren Korrektur bedarf.
Ich bleibe also bei meinem bewährten Zielsystem und integriere sie in mein Projekt "Rückenspannung"
Zusätzlich werde ich meine komplette Muskulatur mit Focus auf Rumpf und Rückenmuskulatur mit folgendem Buch/Methode weiterentwickeln:
http://www.buecher.de/shop/sport/fit-oh ... /33369641/
Schau ma mal....
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
ich pack meine Beobachtungen und Erfahrungen aus der Türkei mal hier rein... hoffe das paßt!?
1. die Däumlinge aus Deutschland sind im weltweiten Vergleich was Treffen und Technik angeht auf einem guten Weg
2. sauberer Pfeilflug ist weltweit ein Problem und wir liegen da im "normalen" Bereich
3. (nun kommt der Zusammenhang zum Thema) auch in der Türkei korrigieren erfahrene Trainer wie z.B. Yaşar Metin Aksoy vorallem die mangelnde Rückenspannung
4. gute Rückenspannung und viel Druck auf den oberen WA haben die Treffer auf die weite 105 Meter Distanz hervorgebracht
soweit mal
liebe Grüße benzi
1. die Däumlinge aus Deutschland sind im weltweiten Vergleich was Treffen und Technik angeht auf einem guten Weg
2. sauberer Pfeilflug ist weltweit ein Problem und wir liegen da im "normalen" Bereich
3. (nun kommt der Zusammenhang zum Thema) auch in der Türkei korrigieren erfahrene Trainer wie z.B. Yaşar Metin Aksoy vorallem die mangelnde Rückenspannung
4. gute Rückenspannung und viel Druck auf den oberen WA haben die Treffer auf die weite 105 Meter Distanz hervorgebracht
soweit mal
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
@ Benzi
Das geht jetzt nicht persönlich gegen Dich.
Aber:
Bitte, hört doch endlich auf mit dem M....
Es gibt keine Rückenspannung !
Zum einen ist eine Spannung um der Spannung willen keine produktive Spannung sondern eine Verspannung oder Verkrampfung, die den Schuß mißlingen läßt.
Zum anderen:
Wenn es eine Spannung gibt, so ist diese als Kontraktion Resultat einer zweckgerichteten Bewegung, eine Reaktio, keine Aktio.
Letztlich:
Beim Auszug im Bogenschießen, Halten etc. ist so gut wie keine Rückenmuskulatur beteiligt ! Es handelt sich fast auschließlich um Schultermuskulatur.
Entschuldige bitte, aber das tut mir schon eine Weile derart weh, immer dieses Unwort zu hören... zumal das Wissen um das Obbesagte für jeden Bogenschützen eigentlich Gemeingut sein sollte
Gruß
Ralph
Das geht jetzt nicht persönlich gegen Dich.
Aber:
Bitte, hört doch endlich auf mit dem M....
Es gibt keine Rückenspannung !
Zum einen ist eine Spannung um der Spannung willen keine produktive Spannung sondern eine Verspannung oder Verkrampfung, die den Schuß mißlingen läßt.
Zum anderen:
Wenn es eine Spannung gibt, so ist diese als Kontraktion Resultat einer zweckgerichteten Bewegung, eine Reaktio, keine Aktio.
Letztlich:
Beim Auszug im Bogenschießen, Halten etc. ist so gut wie keine Rückenmuskulatur beteiligt ! Es handelt sich fast auschließlich um Schultermuskulatur.
Entschuldige bitte, aber das tut mir schon eine Weile derart weh, immer dieses Unwort zu hören... zumal das Wissen um das Obbesagte für jeden Bogenschützen eigentlich Gemeingut sein sollte




Gruß
Ralph
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Re: Daumentechnik:Rückenspannung
Moin Ralph,
Dein Beitrag kann durchaus diskutiert werden, denn das Thema Schulter- / Rückenspannung ist ein wichtiges im Bogenschießen allgemein.
Bring bitte hier mal einen link oder besser eine Grafik, in der die Deiner Meinung nach hauptsächlich verwendeten Muskeln im Vollauszug genutzt werden / genutzt werden sollten. Das veranschaulicht die Argumente doch sehr.
Am Rande noch - Dein letzter Satz empfinde ich, als käme er von einem verdammt hohen Roß.
Markus
Dein Beitrag kann durchaus diskutiert werden, denn das Thema Schulter- / Rückenspannung ist ein wichtiges im Bogenschießen allgemein.
Bring bitte hier mal einen link oder besser eine Grafik, in der die Deiner Meinung nach hauptsächlich verwendeten Muskeln im Vollauszug genutzt werden / genutzt werden sollten. Das veranschaulicht die Argumente doch sehr.
Am Rande noch - Dein letzter Satz empfinde ich, als käme er von einem verdammt hohen Roß.
Markus