Brettchenweben leichtgemacht?
Holzbrettchen?
Hi!
Aaaah - nun habe ich gerade kilometerlange Faeden auf meine Brettchen gezogen und mit dem Weben angefangen, da fragt mich meine Liebste, ob ich nicht auf dem "ihrem" Museumsfest auch Brettchenweben zeigen will. Aber da will sie meine Papp-Dinger nicht, sondern ordentlich authentisch aussehende Holzbrettchen.
Hat irgendwer einen Tipp, wo ich die guenstig herkriege oder hat jemand welche ueber und kann sie mir verkaufen? Alternativ koennte ich Kaninchenfellpuschelschals zum Tausch anbieten.
Und zu den bestimmt eintreffenden Hinweisen "Mach doch selber" - die Brettchen muessen ja an den Raendern und den Loechern ganz glatt geschliffen sein, sonst bleiben die Faeden haengen. Und das kriege ich angesichts fehlenden Werkzeugs wohl eher nicht selber hin.
Aaaah - nun habe ich gerade kilometerlange Faeden auf meine Brettchen gezogen und mit dem Weben angefangen, da fragt mich meine Liebste, ob ich nicht auf dem "ihrem" Museumsfest auch Brettchenweben zeigen will. Aber da will sie meine Papp-Dinger nicht, sondern ordentlich authentisch aussehende Holzbrettchen.
Hat irgendwer einen Tipp, wo ich die guenstig herkriege oder hat jemand welche ueber und kann sie mir verkaufen? Alternativ koennte ich Kaninchenfellpuschelschals zum Tausch anbieten.
Und zu den bestimmt eintreffenden Hinweisen "Mach doch selber" - die Brettchen muessen ja an den Raendern und den Loechern ganz glatt geschliffen sein, sonst bleiben die Faeden haengen. Und das kriege ich angesichts fehlenden Werkzeugs wohl eher nicht selber hin.
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Hai Tiga
So soll es sein!!
Ging meiner Holden letztens in Mülheim genauso.
Hat auch so grade die Anfänge gut gemeistert und musste dann tagelang erklären.
Von ihr kamen folgende Lösungsvorschläge
1. Wenn sie möchte, daß du vorführst, soll sie doch Holzbrettchen besorgen.....;-)
2. eBay
3. Statt Holzbrettchen Lederscheiben nehmen nicht zu dick aber steif, eventuell wassergehärtet.
4. Nicht unbedingt "A" aber ambientetauglich - Messingbrettchen von hier
Aber nicht von den gezeigten Beispielborten frustieren lassen.
hth
Michael
Edit - War grade auf der Seite vom Landschaftsmuseum (hier)
Die weben auf ihren Vorführungen auch mit Messing- bzw. Bronzebrettchen. Ist also anscheinend doch nicht so Un-"A".
So soll es sein!!
Ging meiner Holden letztens in Mülheim genauso.
Hat auch so grade die Anfänge gut gemeistert und musste dann tagelang erklären.



Von ihr kamen folgende Lösungsvorschläge
1. Wenn sie möchte, daß du vorführst, soll sie doch Holzbrettchen besorgen.....;-)
2. eBay
3. Statt Holzbrettchen Lederscheiben nehmen nicht zu dick aber steif, eventuell wassergehärtet.
4. Nicht unbedingt "A" aber ambientetauglich - Messingbrettchen von hier
Aber nicht von den gezeigten Beispielborten frustieren lassen.
hth
Michael
Edit - War grade auf der Seite vom Landschaftsmuseum (hier)
Die weben auf ihren Vorführungen auch mit Messing- bzw. Bronzebrettchen. Ist also anscheinend doch nicht so Un-"A".
Hi!
Na, dann geht's ja nicht nur mir so...
1. - Gute Idee, aber dann will das Museum auch die Brettchen behalten. Und ich zieh doch nicht die ganzen Faeden fuer einen Tag Schau auf...
2. Gibt's grad keine, habe schon geguckt.
3. Gute Idee, mal sehen, was wir noch an Lederresten haben.
4. Naja, ich hab Holzbrettchen fuer nen EUR das Stueck gesehen und wollte es eigentlich billiger...
Danke erstmal
Susanne
Na, dann geht's ja nicht nur mir so...
1. - Gute Idee, aber dann will das Museum auch die Brettchen behalten. Und ich zieh doch nicht die ganzen Faeden fuer einen Tag Schau auf...
2. Gibt's grad keine, habe schon geguckt.
3. Gute Idee, mal sehen, was wir noch an Lederresten haben.
4. Naja, ich hab Holzbrettchen fuer nen EUR das Stueck gesehen und wollte es eigentlich billiger...
Danke erstmal
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Hai Susanne
Grade kam noch ein Nachtrag von meiner jungen Dame.
Schau mal hier
rein.
Die machen Brettchen aus der Rohhaut von Hundekauknochen und die sind wirklich nicht so teuer.
Hth
Michael
Grade kam noch ein Nachtrag von meiner jungen Dame.
Schau mal hier
rein.
Die machen Brettchen aus der Rohhaut von Hundekauknochen und die sind wirklich nicht so teuer.
Hth
Michael
Hi!
Ne, ich habe ziemlich dicke Pappe.
Und das Uebermalen ist mir denn doch zu aufwendig - da zahle ich lieber nen EURO das Stueck. Mir kam das nur recht viel vor und ich hatte gehofft, irgendwer weiss, wo es die im Zehnerpaket fuer dreifuenfzig gibt oder so was.
Danke aber fuer den Tipp
Susanne
Ne, ich habe ziemlich dicke Pappe.
Und das Uebermalen ist mir denn doch zu aufwendig - da zahle ich lieber nen EURO das Stueck. Mir kam das nur recht viel vor und ich hatte gehofft, irgendwer weiss, wo es die im Zehnerpaket fuer dreifuenfzig gibt oder so was.
Danke aber fuer den Tipp
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
Ich denke, viel billiger als 1 Euro wirst Du die Brettchen hier in Deutschland nicht bekommen. Das Problem bei der Produktion ist, nachher die Kanten zu entkraten. Das kann man eigentlich nur von Hand machen und das kostet Zeit = Geld.
Ich bin mit einem Bekannten dabei, fuer meine Freundin Brettchen aus Messing / Stahlblech produktionsreif zu bekommen. Da ist das Entkraten genau noch das Problem.
Gruss
Atair
P.S.: Probier mal Spielkarten als Brettchen aus (nicht fuer den Markt, sondern allgemein). Dadurch, da sie relativ duenn sind und dabei noch stabil sind sie vor allem bei breiteren Baendern (>30 Brettchen) stark im Vorteil gegenueber allem Dickerem, da das "Packet" nicht so breit wird.
Ich bin mit einem Bekannten dabei, fuer meine Freundin Brettchen aus Messing / Stahlblech produktionsreif zu bekommen. Da ist das Entkraten genau noch das Problem.
Gruss
Atair
P.S.: Probier mal Spielkarten als Brettchen aus (nicht fuer den Markt, sondern allgemein). Dadurch, da sie relativ duenn sind und dabei noch stabil sind sie vor allem bei breiteren Baendern (>30 Brettchen) stark im Vorteil gegenueber allem Dickerem, da das "Packet" nicht so breit wird.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Bei uns in Ellwangen ist gerade eine Ausstellund über Brettchenweben im Allamannenmuseum (ein bißchen Werbung muß sein
) mit _sehr_ schönen Bandern und auch verschiedenen Brettchen. Sehr interessant fand ich die aus Rohhaut, waren allerdings verm. nicht aus Hundekauknochen da ziemlich dünn und solche aus Modellbau-Sperrholz (max. 1mm dick). Und natürlich auch aus Knochenplatten usw, aber das ist wohl zu aufwendig...
Die Muster sind schon faszinierend. Für die Reiter: Zaumzeug aus brettchengewebten Bändern!!

Die Muster sind schon faszinierend. Für die Reiter: Zaumzeug aus brettchengewebten Bändern!!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Ausstellungskatalog
Hallo Kra
Weißt du, ob es zu der Ausstellung einen begleitenden Katalog gibt?
Auf der HP des Alamannenmuseums hab ich dazu nichts gefunden.
Sollte es einen Katalog geben und es für dich kein zu großer Aufwand sein, wäre es toll, wenn du mir einen besorgen könntest.
Vielleicht mitbingen nach Neubrunn.
so long
Michael
Weißt du, ob es zu der Ausstellung einen begleitenden Katalog gibt?
Auf der HP des Alamannenmuseums hab ich dazu nichts gefunden.
Sollte es einen Katalog geben und es für dich kein zu großer Aufwand sein, wäre es toll, wenn du mir einen besorgen könntest.
Vielleicht mitbingen nach Neubrunn.
so long
Michael
Moin zusammen!
Der Endlosaufzug eignet sich, nach eigener Erfahrung wirklich nur für sehr einfache Aufzüge und dann am besten noch auf nem Webrahmen.
Für komplexere Aufzüge in Schnurbindung würde ich auch eher sagen, das geht nicht wirklich anders, als jeden dösigen Faden einzeln zu fädeln.
Mein letzter Endlosaufzug hat zwar geklappt, aber beim lösen der Spannvorrichtung (ich nehm halt Gürtel und Türklinke) ging die Fledderei los...
Was die Brettchen angeht, bevorzuge ich eigentlich auch die Un-A Pappe (Plakat-Karton). Rohhaut wär auch ne Möglichkeit, aber die sind halt tierisch anfällig gegenüber Freuchtigkeit. Nicht nur, dass sie krumm trocknen, sondern irgnedwan riecht's auch etwas streng (falls ordentlich gepackt).
Holzbrettchen find ich persönlich viel zu unhandlich wenn's mehr als 30 Brettchen werden sollen. Es sei denn, man hat Hände wie Klodeckel.
Von 'nem Hornschnitzer hab ich mir sagen lassen, dass sich Brettchen aus Horn nicht wirklich gut eignen, da das Horn schnell dazu tendiert aufzuspleißen. Dafür sind die Dinger dann einfach zu teuer.
Messing- oder Knochenplättchen könnt ich mir noch ganz gut vorstellen. Vor allem weil die beiden Materialien eine deutlich höhere Wetterfestigkeit aufweisen und man auch nach ner kurzen Schauer weitermachen kann ohne befürchten zu müssen, pappmache in den Fingern zu haben.
Allerdings neigt sowohl Messing alsauch Kupfer dazu Patina zu bilden, die ja an sich ganz nett aussehen kann, aber auf helles Garn durchaus sichtbar abreiben kann. Wenigstens auf den ersten paar Zentimetern bis die dinger dann wieder blank sind.
Und wo wir grad beim Thema Brettchenweben sind, noch eine Frage meinerseits:
gibt es irgendwelche Belege oder besser gesagt, Illustrationen zu Borten-bewickelten Bogengriffstücken?
GreeZ!
P.S.: Wenigstens für's erstellen von Musterbriefen kann ich vielleicht noch was sinnvolles beitragen: http://guntram.co.za/tabletweaving/index.htm
Das GTT find ich persönlich echt hilfreich.
Der Endlosaufzug eignet sich, nach eigener Erfahrung wirklich nur für sehr einfache Aufzüge und dann am besten noch auf nem Webrahmen.
Für komplexere Aufzüge in Schnurbindung würde ich auch eher sagen, das geht nicht wirklich anders, als jeden dösigen Faden einzeln zu fädeln.
Mein letzter Endlosaufzug hat zwar geklappt, aber beim lösen der Spannvorrichtung (ich nehm halt Gürtel und Türklinke) ging die Fledderei los...
Was die Brettchen angeht, bevorzuge ich eigentlich auch die Un-A Pappe (Plakat-Karton). Rohhaut wär auch ne Möglichkeit, aber die sind halt tierisch anfällig gegenüber Freuchtigkeit. Nicht nur, dass sie krumm trocknen, sondern irgnedwan riecht's auch etwas streng (falls ordentlich gepackt).
Holzbrettchen find ich persönlich viel zu unhandlich wenn's mehr als 30 Brettchen werden sollen. Es sei denn, man hat Hände wie Klodeckel.
Von 'nem Hornschnitzer hab ich mir sagen lassen, dass sich Brettchen aus Horn nicht wirklich gut eignen, da das Horn schnell dazu tendiert aufzuspleißen. Dafür sind die Dinger dann einfach zu teuer.
Messing- oder Knochenplättchen könnt ich mir noch ganz gut vorstellen. Vor allem weil die beiden Materialien eine deutlich höhere Wetterfestigkeit aufweisen und man auch nach ner kurzen Schauer weitermachen kann ohne befürchten zu müssen, pappmache in den Fingern zu haben.
Allerdings neigt sowohl Messing alsauch Kupfer dazu Patina zu bilden, die ja an sich ganz nett aussehen kann, aber auf helles Garn durchaus sichtbar abreiben kann. Wenigstens auf den ersten paar Zentimetern bis die dinger dann wieder blank sind.
Und wo wir grad beim Thema Brettchenweben sind, noch eine Frage meinerseits:
gibt es irgendwelche Belege oder besser gesagt, Illustrationen zu Borten-bewickelten Bogengriffstücken?
GreeZ!
P.S.: Wenigstens für's erstellen von Musterbriefen kann ich vielleicht noch was sinnvolles beitragen: http://guntram.co.za/tabletweaving/index.htm
Das GTT find ich persönlich echt hilfreich.
Meinen gr??ten Dank an alle alten Hasen die Greenhorns, wie mir, den Einstieg in die Welt der B?gen erleichtern!
Hallo pya,
erstmal willkommen bei :fcsmilie
Ich war am WE auch in der Ausstellung bei uns im Alemannenmuseum, tolle Sachen! Unglaublich was für Muster möglich sind. Ich denke ich hab die Technik, dank der hervorragenden Anleitung, auch kapiert.
Es gibt eine kleine Ausstellung mit Brettchen aus Rohhaut, Knochen und Holz [denkwonder]äh, sagte kra das bereits?[/denkwonder]
Sobald alle anderen Projekte zum Ende gekommen sind werde ich auf jeden Fall mal anfangen.
liebe Grüße benzi
erstmal willkommen bei :fcsmilie
Ich war am WE auch in der Ausstellung bei uns im Alemannenmuseum, tolle Sachen! Unglaublich was für Muster möglich sind. Ich denke ich hab die Technik, dank der hervorragenden Anleitung, auch kapiert.
Es gibt eine kleine Ausstellung mit Brettchen aus Rohhaut, Knochen und Holz [denkwonder]äh, sagte kra das bereits?[/denkwonder]
Sobald alle anderen Projekte zum Ende gekommen sind werde ich auf jeden Fall mal anfangen.
liebe Grüße benzi
Hallo Benz!
Na, denn viel Spass...
Brettchenweben an sich macht mir eigentlich Spass, aber das Fädenaufziehen ist echt ne eklige Fisselsarbeit. Und wenn man dabei zu sehr schlampt, sind die Fäden nachher vertüddelt oder zu ungleich lang und werden nicht gleichmässig straff (und das stört beim Weben sehr!). Also schön ordentlich arbeiten... ;-)
Auf dem Museumsfest habe ich letztendlich doch mit meinen Pappkarten gewebt, weil ich keine Holzbrettchen mehr gekriegt habe.
Grins - da waren noch zwei Brettchenweberinnen bei den Rittersleut und von denen hatte die eine Messingbrettchen (schick, aber bestimmt nicht A) und die andere? Spielkarten (aber wenigstens ein altdeutsches Blatt
) !!!
Da bin ich mit meinen Pappdingern also auch nicht so aus dem Rahmen gefallen.
War witzig - die beiden konnten viel besser weben als ich, hatten schöne Webrahmen, tolle Muster, wunderbar gleichmässige Borten - aber erklären konnten sie nicht. Also standen die Leute dann doch alle bei mir herum, grinsten über meine Gürtel-Baum-Konstruktion, fühlten mit mir, wenn ich versuchte, einen Fehler wieder aufzudröseln und lernten nebenbei, wie's geht. Hat Spass gemacht.
Da war eine Frau, deren Sohn bei den Rittersleut als Knappe angefangen hatte (der hatte sich zwei Jahre zuvor beim Museumsfest richtig bei denen beworben und gefragt, ob er Knappe sein dürfte). Und Muttern wollte sich um die Ausrüstung kümmern. Als sie gesehen hat, was die Borten kosten, wollte sie dann doch lieber Brettchenweben lernen. Ich weiss aber nicht, ob sie bei dem Entschluss bleibt. Ihr letzter Satz zu dem Thema war "Ich finde ja, mein Mann könnte das mal lernen..."
Bin schon auf das nächste Jahr gespannt!
Gruss
Susanne
Na, denn viel Spass...
Brettchenweben an sich macht mir eigentlich Spass, aber das Fädenaufziehen ist echt ne eklige Fisselsarbeit. Und wenn man dabei zu sehr schlampt, sind die Fäden nachher vertüddelt oder zu ungleich lang und werden nicht gleichmässig straff (und das stört beim Weben sehr!). Also schön ordentlich arbeiten... ;-)
Auf dem Museumsfest habe ich letztendlich doch mit meinen Pappkarten gewebt, weil ich keine Holzbrettchen mehr gekriegt habe.
Grins - da waren noch zwei Brettchenweberinnen bei den Rittersleut und von denen hatte die eine Messingbrettchen (schick, aber bestimmt nicht A) und die andere? Spielkarten (aber wenigstens ein altdeutsches Blatt

Da bin ich mit meinen Pappdingern also auch nicht so aus dem Rahmen gefallen.
War witzig - die beiden konnten viel besser weben als ich, hatten schöne Webrahmen, tolle Muster, wunderbar gleichmässige Borten - aber erklären konnten sie nicht. Also standen die Leute dann doch alle bei mir herum, grinsten über meine Gürtel-Baum-Konstruktion, fühlten mit mir, wenn ich versuchte, einen Fehler wieder aufzudröseln und lernten nebenbei, wie's geht. Hat Spass gemacht.
Da war eine Frau, deren Sohn bei den Rittersleut als Knappe angefangen hatte (der hatte sich zwei Jahre zuvor beim Museumsfest richtig bei denen beworben und gefragt, ob er Knappe sein dürfte). Und Muttern wollte sich um die Ausrüstung kümmern. Als sie gesehen hat, was die Borten kosten, wollte sie dann doch lieber Brettchenweben lernen. Ich weiss aber nicht, ob sie bei dem Entschluss bleibt. Ihr letzter Satz zu dem Thema war "Ich finde ja, mein Mann könnte das mal lernen..."
Bin schon auf das nächste Jahr gespannt!
Gruss
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -