Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Antworten
Benutzeravatar
BuGgAZz
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 24.09.2014, 15:55

Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von BuGgAZz »

Guden Tach Allemiteinander, ;P

ich bin drauf und dran mir RW und LW - Federn zu bestellen. Mach ich wohl sowieso weil ich einfach rumprobieren möchte was für mich angenehmer ist. Allerdings war die Motivation dahinter auch, dass ich wo gelesen habe (ich weiß ne Quelle wär jetzt nützlich. Is schon ne Weile her und ich such nochmal :p ), dass man auf manchen Turnieren einen gemischten Köcher aus RW und LW Pfeilen braucht. Kann das hier jemand bestätigen? Bin ich ner Ente auf den Leim gegangen? Wenn ja, wo hat die überhaupt den Leim her und woher weiß die wie man den benutzt? Fragen über Fragen, freu mich natürlich über Antworten ;D

LG,

Markus
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Das ist ein Gerücht, jedenfalls für Turniere des DSV und DBSV
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von Sateless »

Es ist zutreffend, allerdings nur im Kyûdô. Da du allgemein fragst, denke ich, du bist ner Ente auf dem Leim gegangen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von walta »

Die derzeitige Lehrmeinung ist, dass es vollkommen schnurz ist ob Links oder Rechtsfedern verwendet werden. Einzig, du sollst auf keine Fall mischen. Ein Satz Pfeile soll so gleichmässig wie möglich sein. Insofern ist es unsinn wenn du dir gemischte Federn kaufst.
Die Kyudo Ausnahme wurde ja schon erwähnt.

Walta
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von killerkarpfen »

Ziele die links stehen schiesst man mit links gewundenen Federn,
Ziele die rechts stehen mit rechten Federn!

Je nach politischer Zugehörigkeit können unter bestimmten Umständen Ausnahmen gemacht werden
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D Der 1. April ist doch schon vorbei

Du weisst schon, dass die Feder-Oberseite einen natürlichen Auftrieb gibt. Was bedeutet, dass ein Pfeil auch mit gerader Befiederung sich im Flug zu drehen beginnt, wenn alle Federn vom linken oder umgekehrt vom rechten Flügel stammen ??? .

Früher glaubte man zu wissen, dass ein Pfeil im Abschuss vom Bogen / Schussfenster wegrollen sollte. So hat man Rechtshandschützen linke Federn für ihre Pfeile empfohlen. Auch das ist nach heutigem Wissen völliger Quatsch.

Einzig wie gesagt, sollte vermieden werden, einen Pfeil mit rechten und linken Federn zu befiedern. Aber auch diese Empfehlung steht glaube ich in irgend einem Zusammenhang in der TBB.

Nicht einmal bei links und rechts befiederten Pfeilen im Köcher haben ich einen Einfluss auf mein Schussbild festgestellt.

Einzig im IFAA Reglement gibt es folgende Vorschriften für Bowhunterklasse und höher.
Langbogen und HB sind davon ausgenommen.

4. Bowhunter - Recurve & Compound (B.H.) CH: BH-R (6) – BH-C (7)
...
f. Alle Pfeile müssen in Länge, Gewicht, Durchmesser, Befiederung und Nocken
übereinstimmen, ungeachtet der Farbe und abnützungsbedingter Unterschiede.

7. Longbow - (L.B.) CH: LB (0)
...
g. Die Pfeile müssen aus Holz sein, befiedert mit Naturfedern, und gleiche Länge,
Befiederung und Spitzen aufweisen; die Farbe ist unerheblich. Der Pfeil darf keine
Markierungen oder Flecken aufweisen, die als Zielhilfe dienen können. Die Nocken
können aus beliebigem Material bestehen; jedes Spitzengewicht ist möglich.
Markierungsringe dürfen nicht weiter als 30 mm vom Ende der Befiederung in Richtung
Pfeilspitze entfernt sein.


Quelle IFAA Reglement Hier
Eppur si muove
Benutzeravatar
BuGgAZz
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 24.09.2014, 15:55

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von BuGgAZz »

Alles klar und vielen Dank für die schnellen Antworten.

Was für mich am meisten Sinn gemacht hat war das mit den links stehenden und rechts stehenden Zielen. DA WERD ICH MICH DRAN HALTEN! Man kann ja auch nen Re-curve nehmen um Rechtskurven zu schießen. Such nur noch nen Li-curve für die Linkskurven. Warum die keiner macht versteh ich nich. ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Welche Eigenschaften die Federn im Pfeilflug haben war mir bekannt. Auch will ich nicht mit allen Federn gemischte Sätze bauen. Wollt nur sichergehen das ich für den Fall der Fälle einen gemischten Satz habe. Aber dann kann ich das ja ganz geschmeidig lassen :P

Meine Quelle war damals auch sehr allgemein. Da war von "manchen Turnieren" die Rede. Gut möglich, dass diese ominösen "manche" aus dem Kyudo stammten. Hab gestern nacht auch nichts anderes mehr im Netz gefunden. Leider auch besagte Quelle nicht -.-
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Nun, ein gemischter Satz hat den Vorteil, das gehoodete Pfeile seltener werden.
Du bekommst trotz des selben Zielpunkts eben doch den cm Abweichung, um Dir Deine Pfeile nicht zu zerlegen
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6912
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 58 Mal

Re: Gleichzeitig RW und LW Pfeile bei manchen Turnieren?

Beitrag von kra »

auch diese Aussage halte ich eher für in dem Bereich der gefiederten, genießbaren Wasservögel gehörig ... ;)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“