Flixxens erste Armbrust
- DerFlixxen
- Full Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.06.2014, 18:59
Flixxens erste Armbrust
Nach einem Dreiviertel Jahr Arbeit ist SIE endlich fertig.
Vorbild für meine Armbrust wahren einige Armbruste des späten 15. Jhd. die ich Venedig und in Wien gesehen haben, bzw. die Leichten Armbruste von Ingo Lison.
Ich habe sehr viel Wert darauf gelegt nur authentische Materialien zu verwenden.
Die Bolzenrinne ist aus Rinderknochen, die Nuss aus Elchgewei, Die Säule aus Nussbaumholz.
Bis auf den Bogen ist alles selbst gemacht.
Der Bogen entwickelt eine Zugkraft von ca. 130 kg und hat eine Sehnenlänge von ca. 79 cm.
Die Armbrust wiegt 4,2 kg und ist ca. 1m lang.
Vorbild für meine Armbrust wahren einige Armbruste des späten 15. Jhd. die ich Venedig und in Wien gesehen haben, bzw. die Leichten Armbruste von Ingo Lison.
Ich habe sehr viel Wert darauf gelegt nur authentische Materialien zu verwenden.
Die Bolzenrinne ist aus Rinderknochen, die Nuss aus Elchgewei, Die Säule aus Nussbaumholz.
Bis auf den Bogen ist alles selbst gemacht.
Der Bogen entwickelt eine Zugkraft von ca. 130 kg und hat eine Sehnenlänge von ca. 79 cm.
Die Armbrust wiegt 4,2 kg und ist ca. 1m lang.
Zuletzt geändert von DerFlixxen am 04.04.2015, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
- DerFlixxen
- Full Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.06.2014, 18:59
Re: Flixxens erste Armbrust
Wunderschöne Arbeit!
Jetzt noch technische Fragen:
-Mit welchem Werkzeug bekommt man so eine schön gleichmäßige Rinne?
-Hat die Nuss Metallverstärkungen?
-Wie hast du den brunnen gemacht?
Nochmals gratulazione
Lg Joe
Jetzt noch technische Fragen:

-Mit welchem Werkzeug bekommt man so eine schön gleichmäßige Rinne?
-Hat die Nuss Metallverstärkungen?
-Wie hast du den brunnen gemacht?
Nochmals gratulazione
Lg Joe
-
- Full Member
- Beiträge: 191
- Registriert: 04.10.2013, 08:35
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Flixxens erste Armbrust
Schöne Armbrust!!!
Was für ein Pfeilgewicht verwendest Du? Es gibt ja eine Faustregel die besagt 1/45 bis 1/49 des Bogengewichtes zu nehmen. Aber meiner Meinung nach ist es besser es ausztutesten. Natürlich ist dafür ein Chrony eine grosse Hilfe. Nach der Faustregel käme ich bei meiner 200kg AB auf ca. 30g. Jedoch merkt man das da noch viel zu viel Energie im Bogen "verpufft". Mit 40g hört sich der Schuss schon "weicher" und "gesünder" an. Ist aber sicher bei jeder AB anders da noch andere Faktoren eine Rolle spielen.Aber nochmal, die Armbrust sieht gelungen aus
Steven
Was für ein Pfeilgewicht verwendest Du? Es gibt ja eine Faustregel die besagt 1/45 bis 1/49 des Bogengewichtes zu nehmen. Aber meiner Meinung nach ist es besser es ausztutesten. Natürlich ist dafür ein Chrony eine grosse Hilfe. Nach der Faustregel käme ich bei meiner 200kg AB auf ca. 30g. Jedoch merkt man das da noch viel zu viel Energie im Bogen "verpufft". Mit 40g hört sich der Schuss schon "weicher" und "gesünder" an. Ist aber sicher bei jeder AB anders da noch andere Faktoren eine Rolle spielen.Aber nochmal, die Armbrust sieht gelungen aus

Steven
Re: Flixxens erste Armbrust
Was soll man sagen: sieht einfach toll aus.
Ist Dir gut gelungen!!!!
Bolzen habe ich auch lieber schwerere, die 1/45 Regel ist mir nicht ganz geheuer.
Der Knall durch den Bogen ist bei niedrigen Bolzengewichten einfach zu heftig, als dass es gesund sein könnte.
Rizzar
Ist Dir gut gelungen!!!!
Bolzen habe ich auch lieber schwerere, die 1/45 Regel ist mir nicht ganz geheuer.
Der Knall durch den Bogen ist bei niedrigen Bolzengewichten einfach zu heftig, als dass es gesund sein könnte.
Rizzar
- DerFlixxen
- Full Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.06.2014, 18:59
Re: Flixxens erste Armbrust
Danke! Freut mich sehr, dass sie Euch gefällt.
@SilkyJoe
- Die Rinne hab ich mit der Feile und Schleifpapier gemacht
- Die Nuss ist nur in der Nussrast verstärkt
- Beim Brunnen hab ich ein Holzstück vorne und hinten mit Geweih beklebt und dann mit der Lochfräse entsrprechend ausgebohrt
@davastator
Laut der 1/45 Regel müssten meine Bolzen auch 30g wiegen, dass kam mir aber ziehmlich wenig vor. Meine Bolzen wiegen alle zwischen 40 und 50g je nachdem wie fein ich die Spitze geschmiedet habe.
Die schwereren Bolzen fühlen sich beim Schießen auch auf jeden Fall besser an.
Viele Grüße
Felix
@SilkyJoe
- Die Rinne hab ich mit der Feile und Schleifpapier gemacht
- Die Nuss ist nur in der Nussrast verstärkt
- Beim Brunnen hab ich ein Holzstück vorne und hinten mit Geweih beklebt und dann mit der Lochfräse entsrprechend ausgebohrt
@davastator
Laut der 1/45 Regel müssten meine Bolzen auch 30g wiegen, dass kam mir aber ziehmlich wenig vor. Meine Bolzen wiegen alle zwischen 40 und 50g je nachdem wie fein ich die Spitze geschmiedet habe.
Die schwereren Bolzen fühlen sich beim Schießen auch auf jeden Fall besser an.
Viele Grüße
Felix
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Flixxens erste Armbrust
Gefällt mir gut, Deine Armbrust. Ich würde aus dem Bauch raus behaupten die 1/45 Regel gilt eher für moderne Sportarmbrusten, die historischen brauchten doch eher Durchschlagskraft, was für ein höheres Bolzengewicht spricht.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Flixxens erste Armbrust
Sieht sehr sauber verarbeitet aus, Respekt!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
- DerFlixxen
- Full Member
- Beiträge: 146
- Registriert: 02.06.2014, 18:59
Re: Flixxens erste Armbrust
Nochmals dankeschön!
Nachdem ich jetzt schon viel Spaß mit meiner Armbrust hatte (siehe Foto),
möchte ich nun einen passenden Bolzenköcher anfertigen.
Ich weiß das der historische Köcher aus einem mit Leder und Haut bezogenen Weichholzkern besteht.
Allerdings weiß ich nicht wie die Holzkern geformt wird, hat da jemand Ahnung bzw. schon einen Köcher gebaut?
Danke schon mal!
Nachdem ich jetzt schon viel Spaß mit meiner Armbrust hatte (siehe Foto),
möchte ich nun einen passenden Bolzenköcher anfertigen.
Ich weiß das der historische Köcher aus einem mit Leder und Haut bezogenen Weichholzkern besteht.
Allerdings weiß ich nicht wie die Holzkern geformt wird, hat da jemand Ahnung bzw. schon einen Köcher gebaut?
Danke schon mal!
- Holzwurm93
- Full Member
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.10.2013, 17:55
Re: Flixxens erste Armbrust
Geiles Teil und sauber gearbeitet. Da steckt jede Menge Liebe und Geduld drin. Kompliment!
LG Joseph
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.
Re: Flixxens erste Armbrust
Moin
Hier kannst du mal etwas gucken.
http://thearbalistguild.forumotion.com/ ... ght=quiver
Meiner Meinung nach sehr gut gemacht.
Wie weit man den Fuß ausbreitet ist natürlich so eine Sache, aber, je nachdem wie man die Wandung baut, ob "voll" aus Holz oder ein Holzgestell mit Fell/Leder/Haut/Rinde, meiner Meinung nach recht gut zu machen.
Persönlich mag ich den breiten Fuß nicht, der würd´ mich auch beim Handling nerven
Gruß Martin
Hier kannst du mal etwas gucken.
http://thearbalistguild.forumotion.com/ ... ght=quiver
Meiner Meinung nach sehr gut gemacht.
Wie weit man den Fuß ausbreitet ist natürlich so eine Sache, aber, je nachdem wie man die Wandung baut, ob "voll" aus Holz oder ein Holzgestell mit Fell/Leder/Haut/Rinde, meiner Meinung nach recht gut zu machen.
Persönlich mag ich den breiten Fuß nicht, der würd´ mich auch beim Handling nerven

Gruß Martin
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 21.01.2014, 12:39
Re: Flixxens erste Armbrust
Hallo, herzliche Gratulation zur ersten Armbrust. Sie ist im Detail sehr gelungen und hat ein ausgewogenes Aussehen. Viele Grüße, Ingo Lison