Helm bauen
Ich hab´schon bronzezeitliche Originale gesehen, die sahen aus wie gedrückt! :anbet Und man sah nicht die kleinste Hammerspur! :-(Wenns zu glatt geschlichtet is, siehts so maschinell aus...
Was mitunter etwas angeknittert in Museumsvitrinen liegt, hat seine Beulen und Falten durch Bergung und Restaurierung erhalten. Mal sehen, ich guck´mal, ob ich aussagekräftiges Bildmaterial finde...
H?te Dich vor dem Zorn des geduldigen Mannes - und bete, niemals der Tropfen zu sein, der sein Fa? zum ?berlaufen bringt!
Wikinger garantiert nicht. Ohne der Nackenplatte könnte man von einem späten normannischen ausgehn. Also einer frühen Art des Topfhelmes. Vll auch eine Art zwischenzeitlicher Übergang. Andererseits könnte er auch deutlich sein... Gesichtsmasken gabs ja auch bei Kelten. Aber in der Form kenn ichs nicht.
(Wikinger würde ich dennoch kategorisch ausschliessen!)
(Wikinger würde ich dennoch kategorisch ausschliessen!)
- Schattenwolf
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 27.10.2006, 00:36
hmmm....bin mir zwar nicht sicher aber diese gewölbte gesichtsmaske kenne ich von den wikis nicht...würd eher auf den oriantalischen raum tippen...aber ohne gewähr
Abergläubisch? - Pah!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!
1000 Generationen Erfahrung ist kein Aberglaube, sondern gesunder Menschenverstand.
So möge Thor seinen Hammer schwingen Euch allen Vernunft und Weisheit einzubleuen!
Muß ich hier etwas Sarkasmus wittern? :-(Ich dank dir ... das ist eine sehr kompetente Antwort ;-)
Nachgehakt:
Lokal eingrenzen kann man den Helmtypus wohl nicht - gesamter normannischer Kulturbereich während des 13. Jh. Scheint ein Übergangstypus vom "phyrigischen" Maskenhelm des späten 11. Jh. zum Topfhelm des 13./14.Jh. zu sein.
Sorry, aber Mittelalter ist nicht wirklich meine Welle!!!
H?te Dich vor dem Zorn des geduldigen Mannes - und bete, niemals der Tropfen zu sein, der sein Fa? zum ?berlaufen bringt!
Ja, das hatte ich ja eben auch gemeint, da würd ich dir schon recht geben :-)Scheint ein Übergangstypus vom "phyrigischen" Maskenhelm des späten 11. Jh. zum Topfhelm des 13./14.Jh. zu sein.
Obwohl ich bei den Normannen im ausgehenden 11. noch keine Gesichtsmasken vermuten würde. Eher Mitte bis Spätes 12. Und hier dann eben der langsame Übergang in Richtung voll um geschlossenem Topfhelm, mit Nackenplatte.
RE:
Nein, soll keine Kritik sein. Ich bewundere Leute, die nicht nur Halbwissen haben! :-)Original geschrieben von Steve L.
Muß ich hier etwas Sarkasmus wittern? :-(Ich dank dir ... das ist eine sehr kompetente Antwort ;-)
...
Mal ne andere Frage: Wenn ich die Spangen fertig habe, wie bekomme ich dann diese dreiecksform der Platten hin? einfach durch probieren oder gibt es da irgendeine andere Möglichkeit? Eventuell den Helm auf einem Stück Papier "abrollen" .... hmmm *nachdenk*
de sagittis Hungarorum libera nos, domine
Achso - sorry für´s Nachhaken. Forumskommunikation birgt nun mal gewisse Risiken.
Und zum Thema MA kann ich leider nur mit Halbwissen aufwarten.
Zum Technischen:
Mach´nicht den Fehler und arbeite mit Dreiecken! Denn dann hast Du - bedingt durch die Wölbung - linsenförmige Öffnungen zwischen den Blech- und den Rahmenrändern!!!
Die vertikalen Ränder müssen nach aussen geschwungen sein! Es gibt unter "conical helmet" Bauanleitungen unter GOOGLE zu finden!

Und zum Thema MA kann ich leider nur mit Halbwissen aufwarten.
Zum Technischen:
Mach´nicht den Fehler und arbeite mit Dreiecken! Denn dann hast Du - bedingt durch die Wölbung - linsenförmige Öffnungen zwischen den Blech- und den Rahmenrändern!!!
Die vertikalen Ränder müssen nach aussen geschwungen sein! Es gibt unter "conical helmet" Bauanleitungen unter GOOGLE zu finden!
H?te Dich vor dem Zorn des geduldigen Mannes - und bete, niemals der Tropfen zu sein, der sein Fa? zum ?berlaufen bringt!
Helm-Link
Größten Kopfumfang nehmen, vierteln und Du hast die Kantenlänge unten. "Schnittmuster" entsprechend hochkopieren und Du hast die für Dich passenden Teile. :-)
Größten Kopfumfang nehmen, vierteln und Du hast die Kantenlänge unten. "Schnittmuster" entsprechend hochkopieren und Du hast die für Dich passenden Teile. :-)
H?te Dich vor dem Zorn des geduldigen Mannes - und bete, niemals der Tropfen zu sein, der sein Fa? zum ?berlaufen bringt!
Danke, sowas habe ich gesucht.
Ich habe aber noch eine andere interesante Seite gefunden:
massig Schnittmuster für Rüstungsteile
Ich habe aber noch eine andere interesante Seite gefunden:
massig Schnittmuster für Rüstungsteile
de sagittis Hungarorum libera nos, domine