Trocknungszeit Eibenholz

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Idariod »

Bogenhannes hat geschrieben:Hey killerkarpfen, wann hast du denn deine Bögen getestet? Nach fünf Jahren waren doch beide gleichalt ;)
Erwin75 hat geschrieben:meine geschärfte Gränsfors Bruks Axt
Schleichwerbung :o
Verwechsle Besitzerstolz nicht mit Schleichwerbung. Man kann kaum angeben ohne den Markennamen zu nennen. ;)

LG

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Bogenhannes »

;D
Volles Verständnis ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8746
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Snake-Jo »

Die Dauer des Trocknungsprozesses ist eine Frage der Faktoren:
- Holzart
- Schichtdicke
- Temperatur
- Umgebungsfeuchtigkeit
- Belüftung
- Lagerzeit
- Vorbehandlung: Spalten, versiegeln, weiterbearbeiten etc.
- u.a.

Die Angabe von dem einen Faktor "Zeit" (Eibe braucht 5 Jahre) ist völliger Unfug und sollte in diesem Forum nicht mehr genannt werden. >:(
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Felsenbirne »

Snake-Jo hat geschrieben:
Die Angabe von dem einen Faktor "Zeit" (Eibe braucht 5 Jahre) ist völliger Unfug und sollte in diesem Forum nicht mehr genannt werden. >:(

Vielen Dank Jo, dass es endlich mal so konkret niedergeschrieben wird.
Die Aussage Eibe braucht 5 Jahre zum trocknen ist nämlich genauso Sinnbefreit, wie zu behaupten ein Auto kostet 15.000€ ;)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von RodO´Well »

Okay das ist ja super dass ich mit meiner Eibe doch nicht so lang warten muss!
Ich verstehe jedoch dann zwei Sachen nicht:

1. dass 6 monate trocknungszeit ausreichen bis massives Holz sich in den mikrostrukturen verfestigt hat, eigentlich kann ich es nur nicht ganz glauben
2. @Blacksmith77 : Du hast doch einen Thread niedergeschrieben über dem Bau eines klassischen Eibenbogens, in dem es am Anfang beschrieben steht, dass man einen Stave bräuchte min. 6 Jahre gelagert! viewtopic.php?f=15&t=23694&hilit=bauanleitung+elb
Ich will dich ja nicht testen, aber ich denke mir das muss dann ja einen Sinn haben!
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Felsenbirne »

Er hat nur geschrieben, dass das Holz 6 jahre getrocket lag. Nicht , dass dieses auch so ein muss
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von killerkarpfen »

"Lagern ist immer gut" ein Zitat des Försters meines Vertrauens. Es macht nichts Holz zu lagern so lang es RICHTIG gelagert wird.
Ich denke, dass sich dabei innere Spannungen teilweise lösen. Wann explizit Eibe genug gelagert wurde, damit alle Polymerisationen im Holz abgeschlossen sind weiss ich nicht. Es gibt auch Trocknungsmethoden die der Eibe und auch anderen Hölzern zur Verwendung im Bogenbau gar nicht dienlich sind. Für Bau- und Schnitzarbeiten aber keinen Einfluss haben.

Es geistert dagegen in manchen Köpfen die Meinung lange gelagerte Eibe würde sich zum Bogenbau besonders eignen. Durch die Lagerung entstünde eine signifikante Qualitätsverbesserung die für einen kräftigen schnellen Bogen unabdingbar sei. Dies ist Aberglaube an dem nach wie vor viele festhalten. Und weil's ja diese mystische Eibe ist der heilige Baum schlechthin, ist etwas anderes gar nicht möglich. Drei Jahre sollte das absolute Minimum sein 5-6 Jahre ideal und ein 12 - 14 Jahre gelagerter Stave wäre dann das non plus Ultra. ( das kann bei gutem Wein oder Whiskey zutreffen. Bei Eibe nicht. ;D )
Es kursierten auch hier im FC Rezepte, frisch geschlagene Eibenstaves in einem Heustock zu vergraben und so zu trocknen, dies würde die Lagerzeit auf einen Drittel verkürzen.

Ich weiss von Bögen die aus frisch gefällten Eiben gemacht wurden. Der Bogenbauer meinte de Saft sei ihm beim spannen beinahe über die Finger getropft und der Bogen habe auch funktioniert. Das ist sicher das andere Extrem und nicht zur Nachahmung empfohlen.
Eppur si muove
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Blacksmith77K »

RodO´Well hat geschrieben: Ich verstehe jedoch dann zwei Sachen nicht:

1. dass 6 monate trocknungszeit ausreichen bis massives Holz sich in den mikrostrukturen verfestigt hat, eigentlich kann ich es nur nicht ganz glauben

Ich habe nicht geschrieben, dass massives Holz in 6 Monaten durchtrocknet. Ich habe geschrieben, dass STAVES in dieser Zeit durchtrocknen. Ein Stave ist KEIN Stamm, KEIN Halbstamm und KEIN Quarter, sondern ein Stave. Ein guter Eibestave ist regulär 200cm lang, 6cm breit und 5cm tief.

2. @Blacksmith77 : Du hast doch einen Thread niedergeschrieben über dem Bau eines klassischen Eibenbogens, in dem es am Anfang beschrieben steht, dass man einen Stave bräuchte min. 6 Jahre gelagert!

Lesen ist ja ein guter Ansatz, das Gelesene verstehen wäre dann unter Erfolg zu verbuchen. Ich zitiere die Stelle aus der Anleitung mal selbst inkl. Anmerkungen:
Blacksmith77K hat geschrieben:
6Fuß lange, 6 Jahre gelagerte Eibe mit zu dickem Splint. (...mit zu dickem Splint bedeutet suboptimaler Splint...)

Gut so, (...dass der Splint zu dick ist, denn er muss runter, warum? erkläutere ich jetzt...)

denn durch die lange Lagerung (...6 Jahre was zu lange ist...) sind die äusseren Splintringe knackhart, spröde (...bedeutet übertrockneter Splint, somit nicht zugfest, nicht geschmeidig ergo nicht bogentauglich...) und müssen runter.
...

Ich will dich ja nicht testen, aber ich denke mir das muss dann ja einen Sinn haben!

...solltest du beim Lesen ein gewisses Unbehagen empfinden, oder das Empfinden haben, gerade auf die Schippe genommen zu werden, dem ist NICHT so. Dennoch entspräche es meiner spontanen Reaktion auf deinen Einwand oder auch auf den Passus: "Ich will dich ja nicht testen, aber"
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Bogenhannes »

Das so viele (ich auch) zu Beginn des eigenen Bogenbaus denken, dass Eibenholz lange gelagert werden soll geht auf das "Bogenbauer-Buch" vom Hörnig-Verlag zurück. Ich habe seit zwei Jahren trockene Eibe...
Viele haben es gelesen und Ulrich Stehli schreibt da in seinem Kapitel "Der Englische LAngbogen", dass das Holz 2-4 Jahre gelagert werden soll.
Eine stichhaltige Begründung dafür habe ich aber nicht gefunden ;) der Teil über den Holzaufbau ist dagegen sehr interessant.
ABER das getrocknete Holz hat ja altersunabhängig immer die gleichen Eibenholz-Eigenschaften: Drucktoleranz.
Durch zu lange Lagerung wird es aber wie jedes andere Holz irgendwann verspröden.

Was ist daher durch lange Lagerung gewonnen? Richtig: Nichts!
Also ran an die Buletten und macht Späne ;)
Zuletzt geändert von Bogenhannes am 18.06.2015, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von killerkarpfen »

>:) Das ist schon richtig >:) blutige Anfänger legen >:) ihre schwer erstandenen >:) Staves besser zurück >:) und sammeln erst etwas Erfahrung >:)
>:) >:) Das sind in der Regel diese 2 - 6 Jahre >:) >:)
Eppur si muove
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Bogenhannes »

Beitrag geändert
Zuletzt geändert von Bogenhannes am 18.06.2015, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Heidjer »

Leute, die Angaben von 2 + X Jahren stammen alle noch aus Zeiten da wurde Holz nicht im Hause getrocknet!
Das lag im Holzstapel irgendwo in einer Ecke und war dem Temperaturen und der Luftfeuchtig voll ausgesetzt, unter solchen Bedingungen arbeitet es länger im Holz bis es zur Ruhe kommt. ;)

Heute kann man sein Holz unter viel besseren (langfristig stabiles Klima) Bedingungen trocknen, vor hundert Jahren war selbst das Raumklima in Häusern starken Schwankungen ausgesetzt.

@ Bogenhannes, man kann seine Post 2 Tage lang editieren, man muß nicht immer einen neuen schreiben, einfach auf Ändern oben Rechts im Beitrag klicken. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von killerkarpfen »

Dirk mein Holz lagert aber explizit draussen unter dem Vordach, auf der Nordseite des Hauses.
In beheitzten Räumen lagere ich auch meinen Bogen nicht gern, aus Angst vor Verprödung.
Ich denke Eibe entfaltet sich gerade unter diesen Umständen am besten. So wie es unsere Alten auch aufbewahren konnten. ;)
Möglicherweise ist auch das schon eine Glaubensfrage :-[
Eppur si muove
Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von RodO´Well »

Okay Blacksmith! =) Mich hat einfach nur schlicht die 6 Jahre-Erwähnung iritiert, weil ich das sofort mit der Bauanleitung verbunden habe, alles andere wunderbar verständlich!

Ich meinte mit massiven Holz auch eigentlich nur das Holz an sich. Das war der falsche Ausdruck...aber gerade weil man anscheinend mit den ersten Informationen, dass das Holz Jahre gelagert werden sollte, damit es in der Struktur usw. und weil ich meine Staves und Hölzer, seid Dezember im Stall liegend, gelegentlich beobachte wie es ohne alles trocknet, bin ich eher überrascht dass das Holz bzw. Stave nach 6 Monaten fertig sein soll!

Ich werd einfach mal was probieren demnächst!
Erwin75
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 14.06.2015, 17:20

Re: Trocknungszeit Eibenholz

Beitrag von Erwin75 »

Ok :) . Die Angaben hier im Forum schwanken von 6 Monaten - 6 Jahren. Ich werd mal ein Stamm in 6 Monaten spalten und mal sehen ob der daraus gemachte Bogen mit meinem alten vergleichbar ist.(Das Eibenholz vom alten Bogen hatte ca. 4 Jahre gelagert in einer Garage).

Ich glaube ich habe unrealistische Preisvorstellungen was die Eibenstämme angeht die ich zuviel hab.
Was ist ein 2m langer Eibenstamm mit ca.20cm Durchmesser wert?

Einige Stämme sind meiner Meinung nach besonders geeignet weil sie fast keine Äste haben. D.h. man kann sicher mehrere Bögen aus einem Stamm machen.
Gesperrt

Zurück zu „Materialien“