Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hallo FCler,
ich bin neu hier und habe wahrscheinlich dumme Anfängerfragen. Ich habe mich die letzte Zeit durch das ein odere andere Forum gelesen und mich, nachdem ich einen Manau Bogen gebaut habe, mich dazu entschieden einmal "echtes" Holz aus zu probieren. Hierfür erschien mir Hickory als geeignet. nun ist der Satve auch gekommen und leider sieht der in meinen Augen unbrauchbar aus. Die Jahresringe verlaufen eher von Links oben nach rechts unten..also quer durch den Stave. Das frühe Holz ist auf der einen Seite massig vorhanden auf der anderen aber fast gar nicht. Und das soll doch den Rücken ergeben, oder? Ähnlich, nur umgedreht, verhält es sich mit dem späten Holz (dunkel)...was ja den Bauch ergibt. Soll ich den Satve zurück geben oder sehe ich nur nicht was man daraus machen könnte...wäre toll jemand könnte mir helfen...
danke
Bilder folgen
ich bin neu hier und habe wahrscheinlich dumme Anfängerfragen. Ich habe mich die letzte Zeit durch das ein odere andere Forum gelesen und mich, nachdem ich einen Manau Bogen gebaut habe, mich dazu entschieden einmal "echtes" Holz aus zu probieren. Hierfür erschien mir Hickory als geeignet. nun ist der Satve auch gekommen und leider sieht der in meinen Augen unbrauchbar aus. Die Jahresringe verlaufen eher von Links oben nach rechts unten..also quer durch den Stave. Das frühe Holz ist auf der einen Seite massig vorhanden auf der anderen aber fast gar nicht. Und das soll doch den Rücken ergeben, oder? Ähnlich, nur umgedreht, verhält es sich mit dem späten Holz (dunkel)...was ja den Bauch ergibt. Soll ich den Satve zurück geben oder sehe ich nur nicht was man daraus machen könnte...wäre toll jemand könnte mir helfen...
danke
Bilder folgen
Zuletzt geändert von bajojo am 23.06.2015, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 96
- Registriert: 25.10.2014, 17:57
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hi, soviel ich weis ist das bei Hickory alles egal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Grundsätzlich ist Hickory sehr tolerant, was auslaufende Jahresringe angeht, allerdings auch in Abhängigkeit des angepeilten Zuggewichts.
Dennoch fällt ohne Bilder eine Aussage zu Deinem stave schwer.
Ergo - Bilder her!
Ansonsten - herzlich willkommen auf FC.
Gruß,
Markus
Dennoch fällt ohne Bilder eine Aussage zu Deinem stave schwer.
Ergo - Bilder her!

Ansonsten - herzlich willkommen auf FC.

Gruß,
Markus
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Das stimmt so nicht, aber eine höhere Toleranz gegenüber Fehlern ist schon gegeben...basaltfreund hat geschrieben:Hi, soviel ich weis ist das bei Hickory alles egal
Aber zu deinen Problemen - ich nehme an mit frühem und späten Holz meinst du Kern- und Splintholz. Hier ist es bei einigen Hölzern üblich, den Splint als Rücken und das Kernholz als Bauch zu verbauen. Bei Hickory ist das aber egal. Meinst du tatsächlich Früh- und Spätholz kommt es nur auf das Verhältnis an - je mehr Spätholz (ergo je weniger Frühholz) desto besser. Die diagonal verlaufenden Ringe sollten kein großes Problem darstellen, da du stehende Jahresringe verbauen solltest (funktioniert bei Hickory sehr gut) und nicht wie bei anderen Hölzern üblich einen durchgehenden, unbeschädigten liegenden Jahresring als Rücken.
Weiteres nach den Bildern, ohne die ist eh nur Kaffeesatzlesen

Gruß
Jonas
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Wieviel Zuggewicht soll er denn mal haben?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5874
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 89 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hi,
wie meine Kollegen schon gesagt haben, ist Hickory sehr zäh und kann auch mit schrägen oder stehenden Jahresringen verarbeitet werden.
Ich habe schon 5 Flatbows aus Hickorybrettern gebaut, mit ca. 40 Pfund Zuggewicht, die alle noch halten.
Um die Seite die am besten als Rücken geeignet ist zu bestimmen, brauchen wir allerdings bessere Fotos von allen Seiten.
Gruss Thomas
wie meine Kollegen schon gesagt haben, ist Hickory sehr zäh und kann auch mit schrägen oder stehenden Jahresringen verarbeitet werden.
Ich habe schon 5 Flatbows aus Hickorybrettern gebaut, mit ca. 40 Pfund Zuggewicht, die alle noch halten.
Um die Seite die am besten als Rücken geeignet ist zu bestimmen, brauchen wir allerdings bessere Fotos von allen Seiten.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Wow...danke das geht ja mega fix hier....vielen dank erst mal für die schnellen antworten...ich werde wenn ich wieder zu hause bin mehr Bilder machen und sie dann direkt hier hoch laden...auf jedenfall habe ich jetzt erst mal wieder mehr mut geschöpft...
danke
danke
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
so um die 35-40 lbs...vielleicht...Squid hat geschrieben:Wieviel Zuggewicht soll er denn mal haben?
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3650
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 124 Mal
- Hat Dank erhalten: 29 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
1. Herzlich willkommen.
2. Welches Zuggewicht hat denn Dein Erstling, der Manau-Bogen?
3. Kommst Du mit dem Zuggewicht des ersten Bogens gut zurecht? Also auch mal 30 - 40 Pfeile lang?
4. Falls ja, würde ich mich ziemlich daran orientieren. Ein zu hohes Zuggewicht ist Körperverletzung und verhindert einen brauchbaren Trainingseffekt.
2. Welches Zuggewicht hat denn Dein Erstling, der Manau-Bogen?
3. Kommst Du mit dem Zuggewicht des ersten Bogens gut zurecht? Also auch mal 30 - 40 Pfeile lang?
4. Falls ja, würde ich mich ziemlich daran orientieren. Ein zu hohes Zuggewicht ist Körperverletzung und verhindert einen brauchbaren Trainingseffekt.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
/OT Spanmacher, das könntest du eigentlich als Signatur verwenden
Recht hast du! /OT Ende

- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Ich habe in einem Bogenbaukurs einen Hickorybogen (47#@28") mit stehenden Ringen gebaut. Der hält klaglos durch. Solche Spezialitäten wie Faserverlauf waren damals für mich gar kein Thema. Daher kann ich angesichts der Bau-und Bearbeitungsfehler, die der Bogen hat, auch sagen: Hickory verzeiht einiges.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hallo, Bajojo,
Ich denke mal, die Sache mit den stehenden Ringen brauchst Du dir hier nicht zu geben.
Nach den Photos und der üblichen Werkbankdicke im Vergleich, schätze ich mal deinen Stave auf etwa 4,5x4,5cm Kantenlänge im Querschnitt. Da ist gut viel Fleisch dran, auch wenn er diagonal liegt.
Da wurde m.M. etwas schräges aus etwas geradem herausgesägt.
Ich persönlich würde ihn also etwas "normalisieren", d.h. in der oberen hellen hälfte einen durchgehenden Jahresring freilegen, das erstmal zum Rücken erklären, und dann die dunklere Häfte genauso behandeln, ohne Seitentaper, Zuschnitt oder sonstige Vorformung.
Dann hättest Du erstmal ein gerades Brett mit parallelen Jahresringen und einer Dicke von geschätzt ca 2,5cm.
Von dort aus könntest Du anfangen, was daraus werden soll.
Das ist bei Hick genug für ne Latte mit Bumms.
Ist natürlich nur ne Photogespeiste Einschätzung, also meine persönliche Meinung.
Gruß,
Kemoauc
Ich denke mal, die Sache mit den stehenden Ringen brauchst Du dir hier nicht zu geben.
Nach den Photos und der üblichen Werkbankdicke im Vergleich, schätze ich mal deinen Stave auf etwa 4,5x4,5cm Kantenlänge im Querschnitt. Da ist gut viel Fleisch dran, auch wenn er diagonal liegt.
Da wurde m.M. etwas schräges aus etwas geradem herausgesägt.
Ich persönlich würde ihn also etwas "normalisieren", d.h. in der oberen hellen hälfte einen durchgehenden Jahresring freilegen, das erstmal zum Rücken erklären, und dann die dunklere Häfte genauso behandeln, ohne Seitentaper, Zuschnitt oder sonstige Vorformung.
Dann hättest Du erstmal ein gerades Brett mit parallelen Jahresringen und einer Dicke von geschätzt ca 2,5cm.
Von dort aus könntest Du anfangen, was daraus werden soll.
Das ist bei Hick genug für ne Latte mit Bumms.
Ist natürlich nur ne Photogespeiste Einschätzung, also meine persönliche Meinung.
Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hallo....
da wäre ich wieder und werde euch weitere (bessere) Bilder nicht vorenthalten...
@ Spanmacher: Der manau bogen zieht etwa 20 Pfund...im Verein habe ich einen Sportbogen der mit 26 Pfund zieht...Jetzt möchte ich einen eigenen machen und mein Wunsch wäre etwas um die 35 Pfund.
Danke für eure Rückmeldungen...warte jetzt mal die zweite Bildanalyse ab und mache mich dann ans Werk...
lg
Johannes
PS ich habe den Stave vom ersten bis zum letzten Bild immer in die gleiche Richtung weiter bewegt...
da wäre ich wieder und werde euch weitere (bessere) Bilder nicht vorenthalten...
@ Spanmacher: Der manau bogen zieht etwa 20 Pfund...im Verein habe ich einen Sportbogen der mit 26 Pfund zieht...Jetzt möchte ich einen eigenen machen und mein Wunsch wäre etwas um die 35 Pfund.
Danke für eure Rückmeldungen...warte jetzt mal die zweite Bildanalyse ab und mache mich dann ans Werk...
lg
Johannes
PS ich habe den Stave vom ersten bis zum letzten Bild immer in die gleiche Richtung weiter bewegt...
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Zeig doch noch mal bitte ein paar scharfe Bilder von den Stirnseiten (also so wie die ersten Bilder, nur in scharf), damit man die Jahresringe besser beurteilen kann.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
in arbeit...Rotzeklotz hat geschrieben:Zeig doch noch mal bitte ein paar scharfe Bilder von den Stirnseiten (also so wie die ersten Bilder, nur in scharf), damit man die Jahresringe besser beurteilen kann.