Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hi, ich glaube zu erkennen, dass die Jahresringe schön parallel durch den Stave laufen, sollte also keine Probleme geben mit stehenden Jahresringen. Ob man einen durchgehenden Ring freilegen kann als Rücken kann ich anhand der Fotos nicht sagen. Hab aber meinen Bögen auch mit schrägen Ringen problemlos zu Flatbows verarbeitet.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3652
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 126 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Ich habe auf Dich gehört.Tontaube hat geschrieben:/OT Spanmacher, das könntest du eigentlich als Signatur verwendenRecht hast du! /OT Ende
Danke.
Zuletzt geändert von Spanmacher am 24.06.2015, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Wenn ich ein paar alte Diskussionen richtig in Erinnerung habe, sind stehende Jahresringe bei Hickory sogar leistungsfähiger...wozu also die Müh, einen Jahresring freizulegen, zumal das angestebte Zuggewicht ja auch recht moderat ausfällt.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Danke noch einmal für eure Meldungen....
letzte Frage für heute wäre...Stehende Jahresringe?
soll heißen die Jahresringe verlaufen vom Rückenseite zur Bauchseite?
lg
johannes
letzte Frage für heute wäre...Stehende Jahresringe?
soll heißen die Jahresringe verlaufen vom Rückenseite zur Bauchseite?
lg
johannes
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Mit stehenden Jahrringen ist alles gemeint, was man nicht mehr als liegende Jahrringe bezeichnen kann, wenn also die Jahrringe im 45°Winkel durch den Bogen laufen sind das stehende Jahrringe.
Ich an Deiner Stelle würde versuchen den Bogen so zu legen, das möglichst viel vom hellen Holz den Bogenrücken bildet und das dunklere Holz den Bogenbauch. Das hat keine pysikalischen Gründe, nur optische.
Übrigens Hickory hat Splint- und Reifholz, Hickory ist ein Reifholzbaum, das Holz hat keinen pysikalischen Unterschied zwischen Splint und Kern, es verkernt nicht, nur einen farblichen, darum nennt man es auch nicht Kernholz sondern Reifholz, allenfalls wird es falscher Kern genannt.
Gruß Dirk

Ich an Deiner Stelle würde versuchen den Bogen so zu legen, das möglichst viel vom hellen Holz den Bogenrücken bildet und das dunklere Holz den Bogenbauch. Das hat keine pysikalischen Gründe, nur optische.

Übrigens Hickory hat Splint- und Reifholz, Hickory ist ein Reifholzbaum, das Holz hat keinen pysikalischen Unterschied zwischen Splint und Kern, es verkernt nicht, nur einen farblichen, darum nennt man es auch nicht Kernholz sondern Reifholz, allenfalls wird es falscher Kern genannt.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Bei Hickory ist es eine ganz schöne plackerei, einen Jahresring frei zu legen, da sich das Früh- und Spätholz von der Härte kaum unterscheiden und die Fasern extrem stark aneinander haften. Deshalb verträgt Hickory ja auch bis zu einem gewissen Maß, wenn man dem Faserverlauf nicht so genau folgt.
Einen Jahresring freizulegen kann man machen, aber es wird ziemlich ziemlich mühselig werdem. Ich hab das mal versucht.
Einen Jahresring freizulegen kann man machen, aber es wird ziemlich ziemlich mühselig werdem. Ich hab das mal versucht.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
ich schenke mir bei jedem Hickory die Arbeit mit dem ausarbeiten eines durchgehenden Jahresring.... Hickory kann auch plötzliche V oder W Jahresringe bekommen und schon hast wieder einen Jahrring verpfuscht.
Nimm einfach eine Seite vom 4-Kanter, hobel und schleife diese Seite plan und nimm diese dann als Bogenrücken und arbeite dann dein Profil heraus, egal ob Flachbogen oder einen Langbogen im Englischen Design.
Viel Spass beim bauen.
Nimm einfach eine Seite vom 4-Kanter, hobel und schleife diese Seite plan und nimm diese dann als Bogenrücken und arbeite dann dein Profil heraus, egal ob Flachbogen oder einen Langbogen im Englischen Design.
Viel Spass beim bauen.

Zuletzt geändert von SchmidBogen am 24.06.2015, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Tradition trifft Moderne -
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Da du ja DEUTLICH unter 50 Pfund bleiben willst, musst du dir kaum Sorgen machen. Der funzt.
Ich würd ihn auch diagonal im Stave bauen, also oben hell, unten dunkel.
Erst wenn man über 50 lbs geht und / oder die Ringe schräg im Bogen liegen - also seitlich auslaufen - wirds bei Hick zunehmend eng.
Dann platzt son Ding auch mal oder einzelne Späne heben ab.
Ich würd ihn auch diagonal im Stave bauen, also oben hell, unten dunkel.
Erst wenn man über 50 lbs geht und / oder die Ringe schräg im Bogen liegen - also seitlich auslaufen - wirds bei Hick zunehmend eng.
Dann platzt son Ding auch mal oder einzelne Späne heben ab.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Ich denke auch das dein stave grundsätzlich, mit deinem angepeiltem Zuggewicht, geeignet ist.
Bei diesem hier läuft auch so das ein oder andere raus. Hat 42# und hält. Halt dich an die Tipps von meinen Vorrednern, dann wird das schon.
Viel Spaß beim bauen!
Gringo
Bei diesem hier läuft auch so das ein oder andere raus. Hat 42# und hält. Halt dich an die Tipps von meinen Vorrednern, dann wird das schon.

Viel Spaß beim bauen!

Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hallo...
also, nach den ganzen tollen und sehr hilfreichen kommentaren haben ich mich entschieden. Auf Grund der Tatsache das einfach mehr Kernholz als Spintholz (gefühlt) vorhanden ist und es anscheinend keinen großen unterschied macht werde ich den Rücken auf der kernholz seite anbringen. Entgegen der normalen herangehensweise würde ich zuerst die seiten abnehmen und mich erst dann wieder dem Rücken zuwenden...sprich plan/eben machen...da das fehlende holz dann nicht auch abgetragen werden muss.
Aufgemalt habe ich schon...
soll nun ein 66# Bogen werden...von der mitte aus habe ich einen 4 Zoll Griff angemalt, 2 Zoll auf jeder seite und noch mal 2 Zoll auf jeder Seite für die Fades. Soll ich regelmäßig an den seiten verjüngen? bei einem tutorial das ich gefunden habe bleiben die WA bis 6 Zoll vor den Nocken gleich Breit (etwa 3.5 cm) und verjüngen dann auf 1.3 cm. Von den Fades zum Griff wird auch nochmal auf etwa 2 cm verjüngt.
Passt mein plan so oder soll ich doch lieber AUF JEDEN FALL mit dem Rücken beginnen. Habe wenig Lust holz ab zu arbeiten das später, durch die verjüngung, eh nicht mehr vorhanden sein wird.
LG
Johannes
also, nach den ganzen tollen und sehr hilfreichen kommentaren haben ich mich entschieden. Auf Grund der Tatsache das einfach mehr Kernholz als Spintholz (gefühlt) vorhanden ist und es anscheinend keinen großen unterschied macht werde ich den Rücken auf der kernholz seite anbringen. Entgegen der normalen herangehensweise würde ich zuerst die seiten abnehmen und mich erst dann wieder dem Rücken zuwenden...sprich plan/eben machen...da das fehlende holz dann nicht auch abgetragen werden muss.
Aufgemalt habe ich schon...
soll nun ein 66# Bogen werden...von der mitte aus habe ich einen 4 Zoll Griff angemalt, 2 Zoll auf jeder seite und noch mal 2 Zoll auf jeder Seite für die Fades. Soll ich regelmäßig an den seiten verjüngen? bei einem tutorial das ich gefunden habe bleiben die WA bis 6 Zoll vor den Nocken gleich Breit (etwa 3.5 cm) und verjüngen dann auf 1.3 cm. Von den Fades zum Griff wird auch nochmal auf etwa 2 cm verjüngt.
Passt mein plan so oder soll ich doch lieber AUF JEDEN FALL mit dem Rücken beginnen. Habe wenig Lust holz ab zu arbeiten das später, durch die verjüngung, eh nicht mehr vorhanden sein wird.
LG
Johannes
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hi, würde die Seite mit dem hellen Holz als Rücken nehmen wie Heidjer vorschlug. Griff 10 cm Fade 4cm auf jeder Seite. Dann gleiche Breite (4cm wenn möglich) bis Hälfte der Wurfarme dann verjüngt auf ca 1,2 cm Breite.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Ich denke auch das ein halbpyramidaler Bogen bei einem Zuggewicht von über 60# und mit diesem stave am sinnvollsten ist.
Gruß
Gringo
Gruß
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Moin moin....
so da war ich eigentlich ganz schön fleißig....hab den rücken gemacht, die seiten verjüngt den Griff grob raus gearbeitet und dann wollte ich das erste mal bodentillern und knacks....leider ist der bogen gerissen...
soll ich das ding gleich weg hauen oder gibt´s da mögliche Rettungsversuche?
Mist mist mist.....
so da war ich eigentlich ganz schön fleißig....hab den rücken gemacht, die seiten verjüngt den Griff grob raus gearbeitet und dann wollte ich das erste mal bodentillern und knacks....leider ist der bogen gerissen...
soll ich das ding gleich weg hauen oder gibt´s da mögliche Rettungsversuche?
Mist mist mist.....
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hickory Stave ich würde dich gern verstehen...
Hi, ist die Bruchstelle im Bereich der Fade Outs und verläuft sich vom Rücken zum Bauch?
The proof of the pudding is in the eating!