Zuerst aber mal : Nette Anleitung

Diamantsteine...:
Weiche Materialien (alles was schmieren kann - also auch Eisen, ungehärteten Stahl...) schleifen die Diamantsteine nicht wirklich gut. Da entsteht z.B. ein Problem mit laminierten Klingen im japanischen Stil, oder auch Hobeleisen alter Bauart mit angeschmiedeter Schneide. Da gibt es oft ein echt grottiges Schliffbild im weichen Teil.
Für manche Dinge ist Diamant wahrlich nicht ideal... da hat Haitha mit dem was er schreibt nicht unrecht.
Auch was die Haltbarkeit angeht stimmt es, dass die sehr groben Steine schnell ihren fabrikneuen Biss verlieren...
...danach bleiben sie aber sehr sehr lang noch gut brauchbar.
Und auch ein eingearbeiteter Diamantstein schleift lange gut genug um es mit jedem Naturstein aufnehmen zu können - nur neu schleift er halt drei mal besser...
Ich hab' Steine, die ich seit 20+ Jahren täglich benutze und die noch wunderbar arbeiten, alles schleifen, immer plan sind ohne je eine Sekunde Pflege gebraucht zu haben...
Diamant hat seine Vorzüge...
Ich verwende Diamant hauptsächlich weil es bequem ist und mir für Stichel und Bohrer mit z.T. unter 1 Quadratmillimeter Schneidfläche auch nix anderes taugt. Und ich schleife auch Steine, Hartmetall,...
Mir sind weiche Wassersteine einfach zu wenig universell und zu pflegebedürftig.
Das gesagt, muss man da aber auch auf ein paar Dinge achten...
Zu allererst mal nicht trocken schleifen und NIE mit Druck den Vorgang beschleunigen... Diamantwerkzeuge arbeiten nur schneller wenn man sie schneller bewegt... mit mehr Druck gehen sie nur schneller kaputt.
Das Andere ist: je feiner sie sind desto länger halten sie...
Ein 140er Stein verliert schnell an Leistung, das stimmt schon.
Meine 600er, die ich 1992 gekauft habe, schleifen nach 20 Jahren nicht mehr wie neu, aber gut genug für den täglichen professionellen Gebrauch. Und was will man mehr...? Mehr Arbeit mit der Pflege...? Irgendwo spring da die Katze wieder auf die Füsse... Auch wenn der Naturstein "ewig" scharf bleibt...in der Summe arbeitet Diamant auch stumpf schneller weil er immer und sofort einsatzbereit ist.
Das gesagt, kombiniere ich meist z.B. auch Schleifbock mit SC-Scheibe und Diamantwerkzeug...
Ein 140er wäre mir in Diamant auch zu grob. Ich hab' die schon für die Maschine, verwende sie aber nur für Stein.
Wirklich sinnvoll ist Diamant für den feinen Schliff bei harten Materialien.
Alles was man wetzen kann braucht man eigentlich nicht mit Diamant bearbeiten, das stimmt schon irgendwie...
Nachdem man Ziehmesser in aller Regel aber nicht wetzen kann... thumbs up for diamond

Gruss,
Mark