Die Bogengil.de
-
- Hero Member
- Beiträge: 746
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Die Bogengil.de
@mona
wir werden uns bestimmt demnächst treffen(Flachsmarkt, Xanten...).
Ich interessiere mich auch zuerst einmal grundsätzlich für Geschichte, da ich der festen Überzeugung bin, das sich Geschichte wiederholt und man daraus lernen sollte!!
Interessant finde ich den Gedanken, das Bogenschiessen(trad.) darzustellen, die verschiedenen Bögen, Ausrüstung, Epochen; also Ötzi, Assyrer, Skythen, Wikis, Langbogen etc.... und das in eine vernünftige Präsentation zu packen. In Kirby Hall hab ich so was ähnliches gesehen, echt gut.
Ahenobarbus
wir werden uns bestimmt demnächst treffen(Flachsmarkt, Xanten...).
Ich interessiere mich auch zuerst einmal grundsätzlich für Geschichte, da ich der festen Überzeugung bin, das sich Geschichte wiederholt und man daraus lernen sollte!!
Interessant finde ich den Gedanken, das Bogenschiessen(trad.) darzustellen, die verschiedenen Bögen, Ausrüstung, Epochen; also Ötzi, Assyrer, Skythen, Wikis, Langbogen etc.... und das in eine vernünftige Präsentation zu packen. In Kirby Hall hab ich so was ähnliches gesehen, echt gut.
Ahenobarbus
Die Bogengil.de
@ ahenobarbus,
wir haben da ähnliche gedanken... das werden wir gelegentlich mal auf der grünen wiese sitzend bequatschen... :-)
wir haben da ähnliche gedanken... das werden wir gelegentlich mal auf der grünen wiese sitzend bequatschen... :-)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5823
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Die Bogengil.de
@Mona und Ahenobarbus
Bei der Darstellung von hochmittelalterlichen Bogenschützen wird es immer ein Problem mit der Authentizität geben, da es meines Wissens keinerlei Funde von Bögen aus dem 12. u. 13. Jhd. gibt. Man kann sich nur nach Berichten und Darstellungen richten, die aber oft auch erst im Nachhinein geschrieben wurden.
Man hat also in diesem Bereich einen relativ grossen Spielraum was dien Bogentyp anbelangt, abgesehen von Kompositbögen in Nord und Mitteleuropa. Auch wenn einige davon über die weitreichenden Handelsbeziehungen der Wikinger im Gebrauch waren werden sie nicht länger gehalten haben als die Bögen, die die Kreuzfahrer mit nach Hause gebracht hatten und die sich bei unseren klimatischen Bedingungen bald in ihre Bestandteile auflösten.
Wer also Wert auf "A" legt kann zumindest keinen Bogenschützen des Hochmittelalters darstellen wenn Er oder Sie Wert auf Belegbarkeit legt.
Man müsste also das "missing link" zwischen Wikibogen und englischem Langbogen finden.;-)
Bei der Darstellung von hochmittelalterlichen Bogenschützen wird es immer ein Problem mit der Authentizität geben, da es meines Wissens keinerlei Funde von Bögen aus dem 12. u. 13. Jhd. gibt. Man kann sich nur nach Berichten und Darstellungen richten, die aber oft auch erst im Nachhinein geschrieben wurden.
Man hat also in diesem Bereich einen relativ grossen Spielraum was dien Bogentyp anbelangt, abgesehen von Kompositbögen in Nord und Mitteleuropa. Auch wenn einige davon über die weitreichenden Handelsbeziehungen der Wikinger im Gebrauch waren werden sie nicht länger gehalten haben als die Bögen, die die Kreuzfahrer mit nach Hause gebracht hatten und die sich bei unseren klimatischen Bedingungen bald in ihre Bestandteile auflösten.
Wer also Wert auf "A" legt kann zumindest keinen Bogenschützen des Hochmittelalters darstellen wenn Er oder Sie Wert auf Belegbarkeit legt.
Man müsste also das "missing link" zwischen Wikibogen und englischem Langbogen finden.;-)
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Die Bogengil.de
@Mona & Ahenobarbus
Ein Trüppchen verschiedener Bogenschützen aus unterschiedlichen Gegenden der Welt und verschiedenen Zeiten ist immer interessant. Ich hoffe mal, dass wir uns auf dem Flachsmark sehen
@Locksley
Eine Arbeit für Darvinisten
Genetische Proben von Wikis und Longbows nehmen und vergleichen - vielleicht findet sich noch ein Bindeglied
(just kiddin')
Ein Trüppchen verschiedener Bogenschützen aus unterschiedlichen Gegenden der Welt und verschiedenen Zeiten ist immer interessant. Ich hoffe mal, dass wir uns auf dem Flachsmark sehen

@Locksley
Eine Arbeit für Darvinisten


Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
-
- Hero Member
- Beiträge: 746
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Die Bogengil.de
@mongol
Bindeglied zwischen Asiaten und Kompositbögen hab ich gefunden ... ;-)
Wir werden uns treffen...
@Locksley
komm' her und lass Dich knutschen... endlich...Kompositbögen und deren Einsatz in unseren Regionen... Was sagt Dir der Einsatz von Kompositbögen bei der türkischen Belagerung Wiens. Ich weiss nicht, wie oft ich das schon kontrovers ausdiskutieren musste. Für die Bogenschützen der 'öme'zeit gilt: schwere Kompositbögen. Egal ob in den dunklen Wäldern Germaniens oder den nebeligen Gegenden Britanniens, die östlichen Bogenschützen hatten alle Kompositbögen. Willkommen im Klub der Ketzer. Noch jemand, dem ich beim Burgturnier mein Leid klagen kann.
Ahenobarbus
Bindeglied zwischen Asiaten und Kompositbögen hab ich gefunden ... ;-)
Wir werden uns treffen...
@Locksley
komm' her und lass Dich knutschen... endlich...Kompositbögen und deren Einsatz in unseren Regionen... Was sagt Dir der Einsatz von Kompositbögen bei der türkischen Belagerung Wiens. Ich weiss nicht, wie oft ich das schon kontrovers ausdiskutieren musste. Für die Bogenschützen der 'öme'zeit gilt: schwere Kompositbögen. Egal ob in den dunklen Wäldern Germaniens oder den nebeligen Gegenden Britanniens, die östlichen Bogenschützen hatten alle Kompositbögen. Willkommen im Klub der Ketzer. Noch jemand, dem ich beim Burgturnier mein Leid klagen kann.
Ahenobarbus
Die Bogengil.de
Also ich würde auch gerne bei der Bogengil.de mitmachen, auch wenn ich bisher noch nix altertümliches an kleidung besitze und auch nicht viel Zeit habe (der Grund ist in meiner Usergalerie zu bewundern). Ich fänd's aber irgendwie schön, wenn man auf einem Turnir einen fremden Menschen trifft, und der dann ein Bogendil.de abzeichen trägt ... oder so.
Ich bin sehr an diesem historischen Zeugs interessiert, obwohl ich da noch bloody beginer bin.
Gruss
Martin
Ich bin sehr an diesem historischen Zeugs interessiert, obwohl ich da noch bloody beginer bin.
Gruss
Martin
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Die Bogengil.de
Im Übrigen bin ich Monas Meinung, dass jeder so erscheine soll wie er will und es der Veranstaltung angemessen ist. Unsere Bogengilde sollte schon die Integrationskraft und evolutorische Energie besitzen, die modernen Zeiten auch nicht auszuklammern - immerhin hat Marty das Ding ja äusserst modern benamst:
bogengil DOT de
Ich finde hier sollte dar schöne Spruch von frau R. Huch über die Tradition, das Feuer und die Asche mit Leben gefüllt werden.
Was meint Ihr?
bogengil DOT de
Ich finde hier sollte dar schöne Spruch von frau R. Huch über die Tradition, das Feuer und die Asche mit Leben gefüllt werden.
Was meint Ihr?
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Die Bogengil.de
Die Bogengilde soll eine lockere Truppe werden bei der der Spass an erster Stelle steht. Da sind wir uns einig. Das einzige bei dem wir uns nicht einig sind, ist das Wappen. Ich erinnere mich an Threads im Forum wo viele sehr energisch auf Wappensuche waren und auch Vorschläge gemacht haben. Das ging sogar so weit, dass Jaberwok sich erkundigt hat, was es kostet soetwas sticken zu lassen. Hätten wir damals gewusst, dass es keiner tragen will, hätten wir uns die Arbeit ersparen können. Ich bin der Meinung eine Bogengilde braucht auch ein Erkennungszeichen. Das hat nichts mit "a" zu tun. Wenn ich mir Bilder von MA-Märkten anschaue, sehe ich Wappen so weit das Auge reicht. Auch auf der Kleidung. Mich würde mal interessieren, wieviel Gewandete ein Handy in der Tasche haben. Bestimmt einige.:-) Auch nicht ganz "a".
Amicus certus in re incerta cernitur
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Die Bogengil.de
Ich bin immer noch für ein Wappen zum Aufnähen -das kann man dann leicht runtertund, falls es 100% "A" sein muss.
Nur zu!
Stefan
Nur zu!
Stefan
Amicus certus in re incerta cernitur
Die Bogengil.de
Warum einigen wir uns nicht auf ein gemeinsames Layout, das noch einen Bereich für individuelle Gestaltung frei lässt und Marty stellt dieses Layout hier bereit. Nun hat jede(r) die Wahl, das für sichselbst zu sticken, aufzubügeln, zu malen, auf einen Schild zu schnitzen, zu gravieren, sich auf die Stirn zu tätowieren, usw.
Einzige Bedingung: Der gemeinsame Teil des Logos/Wappens muss immer gleich sein, was Farben und Formen betrifft.
Ich kann mir vorstellen, dass es sehr spannend sein wird zu beobachten was in Anbetracht des geballten gestalterischen Potenzials bei FC, für Variationen entstehen werden!
Einzige Bedingung: Der gemeinsame Teil des Logos/Wappens muss immer gleich sein, was Farben und Formen betrifft.
Ich kann mir vorstellen, dass es sehr spannend sein wird zu beobachten was in Anbetracht des geballten gestalterischen Potenzials bei FC, für Variationen entstehen werden!
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5823
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Die Bogengil.de
@Ahenobarbus
Ich habe nicht behauptet, das Kompositbögen nicht von den Römern, Reitervölkern uns später auch von den Türken in Mitteleuropa eingesetzt wurden. Mir ging es nur darum, dass sich die Teile wenn sie einige Jahre hier in unserem feuchtkalten Klima waren in ihre Bestandteile auflösten.
Ich habe nicht behauptet, das Kompositbögen nicht von den Römern, Reitervölkern uns später auch von den Türken in Mitteleuropa eingesetzt wurden. Mir ging es nur darum, dass sich die Teile wenn sie einige Jahre hier in unserem feuchtkalten Klima waren in ihre Bestandteile auflösten.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
-
- Hero Member
- Beiträge: 746
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Die Bogengil.de
@locksley
sorry, war wohl nicht so ganz eindeutig. es hört sich fast so an, als ob du etwas in den falschen hals bekommen hättest. Ich TEILE deine meinung, das kompositbögen in germanien und britannien nicht allzulange existieren konnten. Und weil endlich mal jemand das zum ausdruck gebracht hat(was auch meine meinung ist) wollte ich dich SYMBOLISCH umarmen.
@marty
ohne eine neue diskussion auslösen zu wollen: es geht nicht darum, das ich (und einige andere) kein abzeichen der bogengil.de tragen wollen, sondern dies nicht auf veranstaltungen tun wollen, auf denen es nicht angebracht ist. würde sich ein bankangestellter dieses abzeichen sichtbar auf seine anzugjacke nähen?? bei zusammentreffen der bogengil.de, auf turnieren, kein problem, aber nicht dort, wo es nicht hinpasst. das hab ich schon mehrmals geschrieben.
Ahenobarbus
sorry, war wohl nicht so ganz eindeutig. es hört sich fast so an, als ob du etwas in den falschen hals bekommen hättest. Ich TEILE deine meinung, das kompositbögen in germanien und britannien nicht allzulange existieren konnten. Und weil endlich mal jemand das zum ausdruck gebracht hat(was auch meine meinung ist) wollte ich dich SYMBOLISCH umarmen.
@marty
ohne eine neue diskussion auslösen zu wollen: es geht nicht darum, das ich (und einige andere) kein abzeichen der bogengil.de tragen wollen, sondern dies nicht auf veranstaltungen tun wollen, auf denen es nicht angebracht ist. würde sich ein bankangestellter dieses abzeichen sichtbar auf seine anzugjacke nähen?? bei zusammentreffen der bogengil.de, auf turnieren, kein problem, aber nicht dort, wo es nicht hinpasst. das hab ich schon mehrmals geschrieben.
Ahenobarbus
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Die Bogengil.de
Ok, aber wo passt es denn nicht hin? Es passt doch überall dahin, wo man in Gewandung auftritt.
Amicus certus in re incerta cernitur
Die Bogengil.de
Ich bin eigendlich für die Variante mit T-shirt. Wäre doch lustig, wenn man so durch die Gegend latscht, und dann sieht man plötzlich einen, der auch so ein T-shirt trägt... :-)
Und bei T-shirts macht sich auch keiner Gedanken drum, was drauf steht, und ob das passt, ich hab einen Haufen T-shirts, auf denen irgendein Schwachsinn steht, da achte ich auch garnicht drauf.
Anders ist es natürlich noch bei den Gewandeten, Da fände ich die Gürtelvariante ganz gut.
Und bei T-shirts macht sich auch keiner Gedanken drum, was drauf steht, und ob das passt, ich hab einen Haufen T-shirts, auf denen irgendein Schwachsinn steht, da achte ich auch garnicht drauf.
Anders ist es natürlich noch bei den Gewandeten, Da fände ich die Gürtelvariante ganz gut.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Die Bogengil.de
T-Shirt zur Gewandung? Du meinst bestimmt ein T-Shirt mit FC-Logo. Das ist aber was anderes. Ich weiss momentan nicht, wie man das mit dem Wappen machen soll. Ich denke es wird schon auf freiwilliger Basis nachher laufen. Wer will kann sich eins drauf machen, wer nicht der lässt es halt.
Amicus certus in re incerta cernitur