Schleifsteine umarbeiten
Schleifsteine umarbeiten
Ich hab nen zerbrochenen Schleifstein. In einem Video hat jemand gesagt, dass er sich aus so einem ne runde "Schleifstange" z.B. zum Schleifen der Innenseite von Hohlbeiteln gemacht hat. Leider hat derjenige auf meine Frage, womit er die Schleifsteinreste bearbeitet hat, nicht reagiert. Hat jemand von euch ne Idee? Mir fällt momentan nur ein so lange auf ner Gehwegplatte zu reiben, bis das Bruchstück abgerundet ist.
Re: Schleifsteine umarbeiten
Ich hab grad irgendwie ein Dejavu. Wer hat noch gleich Boegen an Randsteinen bearbeitet
Im Ernst: Irgendwie so muesste es gehen. Oder du nimmst einen Stein, mit dem du den Schleifstein sonst auch abrichtest



Im Ernst: Irgendwie so muesste es gehen. Oder du nimmst einen Stein, mit dem du den Schleifstein sonst auch abrichtest
Haben ist besser als brauchen.
Re: Schleifsteine umarbeiten
Nen Abrichtstein habe ich. Der leidet also nicht zu sehr, wenn ich den so unsachgemäß verwende?
Re: Schleifsteine umarbeiten
Ist es ein Wasserschleifstein?
Dafür gibt es so ein Klotz den man benutzt um bei den Steinen wieder eine gerade Fläche zu hobeln.
Schwertschleifer nehmen die auch um ihre Steine die typische Beule zu machen und zum reinigen.
Sowas wie der hier http://www.japanische-kochmesser.ch/Sch ... :2729.html
Aber über Gehwegplatte ziehen geht auch
Dafür gibt es so ein Klotz den man benutzt um bei den Steinen wieder eine gerade Fläche zu hobeln.
Schwertschleifer nehmen die auch um ihre Steine die typische Beule zu machen und zum reinigen.
Sowas wie der hier http://www.japanische-kochmesser.ch/Sch ... :2729.html
Aber über Gehwegplatte ziehen geht auch

Re: Schleifsteine umarbeiten
JaHachiman hat geschrieben:Ist es ein Wasserschleifstein?
Nennt man auch AbrichtsteinHachiman hat geschrieben:Dafür gibt es so ein Klotz den man benutzt um bei den Steinen wieder eine gerade Fläche zu hobeln.

Re: Schleifsteine umarbeiten
Joa, so heissen die Dinger
Sonst gibet ja noch den Stone http://www.japanische-kochmesser.ch/Sch ... :3028.html
Dann hoble mal schön

Sonst gibet ja noch den Stone http://www.japanische-kochmesser.ch/Sch ... :3028.html
Dann hoble mal schön

Re: Schleifsteine umarbeiten
Servus,
Eine Glasplatte mit einem Bogen von satt eingenässtem Nassschleifpapier bedecken und den Schleifstein darauf rundschleifen.
Das Wasser zwischen Schleifpapier und der Glasplatte hält das Schleifpapier bombenfest.
Die Körnung des Schleifpapiers bestimmt die Feinheit der Oberfläche deines Schleifsteins.
Vorteil: Das ist billiger als ein Abrichtstein.
Servus
Meier2
Eine Glasplatte mit einem Bogen von satt eingenässtem Nassschleifpapier bedecken und den Schleifstein darauf rundschleifen.
Das Wasser zwischen Schleifpapier und der Glasplatte hält das Schleifpapier bombenfest.
Die Körnung des Schleifpapiers bestimmt die Feinheit der Oberfläche deines Schleifsteins.
Vorteil: Das ist billiger als ein Abrichtstein.
Servus
Meier2
Re: Schleifsteine umarbeiten
Naja, Schleifpapier nutzt sich aber auch schneller ab. Da ist dann schon die Frage, ob ich nicht so viele Bögen brauche, dass der Abrichtstein nicht doch die günstigere Alternative ist ...
Re: Schleifsteine umarbeiten
Schleifpapier hält ja beim normalen Abrichten von Schleifsteinen schon nicht so lange. Günstiger als eine neue "Schleifstange" wäre ja bestimmt auch nicht so verkehrt.
So wie ich mir das vorstelle würde jede Methode das mit der Hand zu versuchen ewig dauern.
Wenn ich sowas versuchen wollen würde (und keiner eine bessere Methode kennt), dann würde ich den Schleifstein in die Drechselbank einspannen, irgendwas Schleifendes (Ein harter Stein, vielleicht funktioniert ja auch die Gehwegplatte) dagegen lehnen und einfach laufen lassen. Nur dafür sorgen dass das schleifende Etwas nicht zu weit kippt und der Schleifstein irgendwann ganz weg ist.
So wie ich mir das vorstelle würde jede Methode das mit der Hand zu versuchen ewig dauern.
Wenn ich sowas versuchen wollen würde (und keiner eine bessere Methode kennt), dann würde ich den Schleifstein in die Drechselbank einspannen, irgendwas Schleifendes (Ein harter Stein, vielleicht funktioniert ja auch die Gehwegplatte) dagegen lehnen und einfach laufen lassen. Nur dafür sorgen dass das schleifende Etwas nicht zu weit kippt und der Schleifstein irgendwann ganz weg ist.
Re: Schleifsteine umarbeiten
Also ich habe vor einiger Zeit mal einen sehr feinen Abziehstein "reaktiviert", indem ich ihn auf dem Bandschleufer plan geschliffen habe. Hat gut funktioniert und ging schnell. allerdings war das Material auch weich und eben sehr fein.
LG. Daniel
LG. Daniel
Re: Schleifsteine umarbeiten
Winkelschleifer mit Schrupp- oder Diamantscheibe fürs Grobe. Dann Schleifpapier, Abrichtstein, Klinker, Granit oder ähnliches.
Um einen eckigen Stein rund zu kriegen, musst du ja schon viel Material abtragen.
Um einen eckigen Stein rund zu kriegen, musst du ja schon viel Material abtragen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Schleifsteine umarbeiten
Ja, geht, man sollte nur aufpassen, dass man beim Bearbeiten nicht teureres Material "verbraucht" (das Schleifband is danach nämlich stumpf!) als ein neuer Stein kostet, also immer Kosten/Ergebnis im Auge behalten!
Falsch wäre z.B., ne teure Diamant-Scheibe zu ruinieren, nur um nen kaputten Schleifstein in Form zu bringen.
Rabe
Falsch wäre z.B., ne teure Diamant-Scheibe zu ruinieren, nur um nen kaputten Schleifstein in Form zu bringen.
Rabe
Re: Schleifsteine umarbeiten
Der Rabe hat mein Dilemma erkannt 
Schruppscheibe klingt aber gar nicht so übel.

Schruppscheibe klingt aber gar nicht so übel.
Re: Schleifsteine umarbeiten
Naja also ich finde die 3-5€ für nen Schleifband auszugeben ist nun auch nicht die Welt ^^ Hab da ja auch kein neues genommen 
LG. Daniel

LG. Daniel
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Schleifsteine umarbeiten
Genauso geht es, habe ich schon gemacht. Es gibt grobe, massive Diamantscheiben für die kleine Flex. Die sind gut geeignet.max2 hat geschrieben:Winkelschleifer mit Schrupp- oder Diamantscheibe fürs Grobe. Dann Schleifpapier, Abrichtstein, Klinker, Granit oder ähnliches.
Um einen eckigen Stein rund zu kriegen, musst du ja schon viel Material abtragen.
Danach auf den Bandschleifer (altes, abgenutztes Band reicht) oder wie oben bei max2 geschrieben.
Aber bitte: Schutzbrille und den abzurichtenden Stein gut einspannen, am besten Schraubstock mit Holzbacken.