Saplingbow 8, Shadowman
Saplingbow 8, Shadowman
Meine Beute ein 1,62 m langer und 4 -4,5 cm dicker Kornelkirsche Ast.
Schnittflächen mit Holzleim Versiegelt.
Startgewicht ermittelt.
Zum Wochenende hin werde ich die Rinde Entfernen.
Gelagert wird das gute Stück im ungeheizten Keller.
Verwendete Werkzeuge:
Handsäge, Pinsel, Cuttermesser, Dratbürste
Mehr gibt es erstmal nicht zu berichten, mal sehen wo die Reise hingeht.
Schnittflächen mit Holzleim Versiegelt.
Startgewicht ermittelt.
Zum Wochenende hin werde ich die Rinde Entfernen.
Gelagert wird das gute Stück im ungeheizten Keller.
Verwendete Werkzeuge:
Handsäge, Pinsel, Cuttermesser, Dratbürste
Mehr gibt es erstmal nicht zu berichten, mal sehen wo die Reise hingeht.
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Mein Neid sei Dir Gewiss
Kornellkirsche wächst bei uns nur total krumm.
Viel Erfolg und behandle das schöne Holz gut
Grüße
Jörg

Kornellkirsche wächst bei uns nur total krumm.
Viel Erfolg und behandle das schöne Holz gut

Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Gestern habe ich weiter gemacht.
Der Gewichtsverlust ist ständig geringer geworden darum kommt jetzt die Rinde runter um das Trocknen wieder zu beschleunigen.
Im Griffbereich habe ich die Rinde drauf gelassen, es soll eventuell auch bis zum Schluss so bleiben da er von Durchmesser so schon gut in der Hand liegt.
Jetzt noch das Neue Gewicht festgestellt und im ungeheizten Keller zum Weitertrocknen abgelegt.
Je nach dem wie er jetzt an Gewicht verliert werde ich den Bogen nächstes Wochenende grob rausmessern.
Der Gewichtsverlust ist ständig geringer geworden darum kommt jetzt die Rinde runter um das Trocknen wieder zu beschleunigen.
Im Griffbereich habe ich die Rinde drauf gelassen, es soll eventuell auch bis zum Schluss so bleiben da er von Durchmesser so schon gut in der Hand liegt.
Jetzt noch das Neue Gewicht festgestellt und im ungeheizten Keller zum Weitertrocknen abgelegt.
Je nach dem wie er jetzt an Gewicht verliert werde ich den Bogen nächstes Wochenende grob rausmessern.
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Schnelltrocknen ohne auf den Markkanal runterzuarbeiten ist recht gewagt. Da kann es Risse geben.
Grüße
Jörg
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Ja wer nicht wagt der nicht gewinnt, soll jetzt nicht bedeuten das ich hier gewinnen will dafür gibt es hier zu viele koryphäen.
Ich habe aber da ein ganz gutes gefühl das es klappt, wieleicht rede ich es mir auch nur ein weil ich es einfach so versuchen möchte.
Keine Ahnung, ich drück mir einfach selber die Daumen :-)
Ich habe aber da ein ganz gutes gefühl das es klappt, wieleicht rede ich es mir auch nur ein weil ich es einfach so versuchen möchte.
Keine Ahnung, ich drück mir einfach selber die Daumen :-)
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
so nun ist es so weit, der nächste Schritt:
runter auf dem Mark-Kanal, das Zugmesser habe ich ganz schnell wieder zur Seite gelegt weil das Holz so zäh ist.
Ich habe es grob mit der Band-säge und den Rest mit der Raspel gemacht.
Jetzt bleibt das gute Stück noch 2-3 Tage im ungeheizten Keller dann darf er vielleicht in den Heizungskeller wo es doch ein ganzes Stück wärmer ist.
Das Trocknungs-Verhalten ohne Rinde war auch recht interessant, extremer Wasserverlust in den ersten zwei tagen dann pendelt es sich langsam ein.
Risse hatt es nur einen gegeben an einem Ast, den konnte ich aber ignorieren weil er eh am Bogenbauch war.
und nun wieder warten.....
runter auf dem Mark-Kanal, das Zugmesser habe ich ganz schnell wieder zur Seite gelegt weil das Holz so zäh ist.
Ich habe es grob mit der Band-säge und den Rest mit der Raspel gemacht.
Jetzt bleibt das gute Stück noch 2-3 Tage im ungeheizten Keller dann darf er vielleicht in den Heizungskeller wo es doch ein ganzes Stück wärmer ist.
Das Trocknungs-Verhalten ohne Rinde war auch recht interessant, extremer Wasserverlust in den ersten zwei tagen dann pendelt es sich langsam ein.
Risse hatt es nur einen gegeben an einem Ast, den konnte ich aber ignorieren weil er eh am Bogenbauch war.
und nun wieder warten.....
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Samstag 30.01.2016
Ich denke es ist nun soweit, der letzte Gewichtsverlust lag bei 3g.
Die Mitte musste ich noch einmal neu festlegen da er sich doch noch ein wenig verworfen hat.
Dadurch musste ich auch noch auf eine Länge von 1,50 m kürzen.
Die Form grob mit der Raspel und der Zieh-Klinge ausgearbeitet.
Und ab, das erste mal auf den Tillerbaum damit.
Hier noch die ersten Ergebnisse des Tillers auf Standhöhe.
So jetzt darf er sich erst mal von den Strapazen ausruhen.
Ich bin noch am Überlegen ob ich die enden rekursiv dämpfe oder so lasse.
Ich denke es ist nun soweit, der letzte Gewichtsverlust lag bei 3g.
Die Mitte musste ich noch einmal neu festlegen da er sich doch noch ein wenig verworfen hat.
Dadurch musste ich auch noch auf eine Länge von 1,50 m kürzen.
Die Form grob mit der Raspel und der Zieh-Klinge ausgearbeitet.
Und ab, das erste mal auf den Tillerbaum damit.
Hier noch die ersten Ergebnisse des Tillers auf Standhöhe.
So jetzt darf er sich erst mal von den Strapazen ausruhen.
Ich bin noch am Überlegen ob ich die enden rekursiv dämpfe oder so lasse.
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Das hängt vom gewünschten Auszug ab.shadowman hat geschrieben: Ich bin noch am Überlegen ob ich die enden rekursiv dämpfe oder so lasse.
28'' werden bei der Länge schwierig.
Grüße
Jörg
Zuletzt geändert von Ilmarinen am 31.01.2016, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Super Bilder vom Tillern! Durch den Deflex im rechten Wurfarm gestaltet es sich etwas schwierig !Hast du schon einen Plan?
LG Mühle
LG Mühle
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?
- B' patient
- Full Member
- Beiträge: 106
- Registriert: 29.10.2013, 17:00
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Hallo Shadowman,
nach meinen üblen Erfahrungen mit der Esche, würde ich vorschlagen den Bogen auf Standhöhe aufzuspannen. Die kürzere Sehne ändert die Krafteinwirkung und eventuell den Tiller.
Gruß B' patient
nach meinen üblen Erfahrungen mit der Esche, würde ich vorschlagen den Bogen auf Standhöhe aufzuspannen. Die kürzere Sehne ändert die Krafteinwirkung und eventuell den Tiller.
Gruß B' patient
Glück ist kein Fertigprodukt, es entsteht aus unserem eigenen Handeln.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Der Ratschlag, auf Standhöhe zu gehen, ist absolut richtig. Die Tillersehne ist so extrem lang, dass sich danach ein komplett anderes Bild ergeben wird.
Ich fange schon seit Jahren den Tillervorgang mit bogenlanger Sehne an. Länger hat sie auch gar keinen Sinn. Wenn sich dann bei 15 Zoll Auszug ein brauchbares Tillerbild ergibt, gehe ich zumindest mal auf halbe Standhöhe und mache dann weiter.
Ich fange schon seit Jahren den Tillervorgang mit bogenlanger Sehne an. Länger hat sie auch gar keinen Sinn. Wenn sich dann bei 15 Zoll Auszug ein brauchbares Tillerbild ergibt, gehe ich zumindest mal auf halbe Standhöhe und mache dann weiter.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Also ich habe kein wirklich angestrebtes Ziehl für das Zuggewicht, wen dabei ein Bogen für meinen Sohn oder Tochter raus kommt auch gut, von daher werde ich ihn ersteinmal auf Standhöhe aufspannen wie B`patient vorgeschlagen hat und schauen das ich einen einigermasen vernünftigen Tiller hinbekomme.
Was widerum bedeutet das ich noch keinen Plan habe wie ich mit der Deflexen stelle umgehen soll wegdämpfen môchte ich sie aber auf keinen Fall.
Da soll der Tiller Lieber diffus aussehen ;^)
Was widerum bedeutet das ich noch keinen Plan habe wie ich mit der Deflexen stelle umgehen soll wegdämpfen môchte ich sie aber auf keinen Fall.
Da soll der Tiller Lieber diffus aussehen ;^)
L.G. Thomas
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Wer die Wahl zwischen zwei Dingen hat,
und man eine Entscheidung von ihm erwartet,
sollte gehen ohne zu wählen.
Das ist die größte Freiheit.
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Ich finde das die Wurfarme sich aussen ein bisschen mehr biegen sollte und die Tillersehne würde ich auch weiter kürzen.
Ich finde aber auch, dass der Griffbereich für einen Bogen dieser Länge deutlich zu lang ist, dadurch geht dir nur arbeitender Bereich verloren.
LG Jürgen
Ich finde aber auch, dass der Griffbereich für einen Bogen dieser Länge deutlich zu lang ist, dadurch geht dir nur arbeitender Bereich verloren.
LG Jürgen
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Die deflexe Stelle so lange in ruhe lassen, bis sie mitbiegen muss um den Tiller im Vollauszug rund zu machen.shadowman hat geschrieben: Was widerum bedeutet das ich noch keinen Plan habe wie ich mit der Deflexen stelle umgehen soll wegdämpfen môchte ich sie aber auf keinen Fall.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Re: Saplingbow 8, Shadowman
Hi, Shadowman,
meine Meinung zu deinem Deflex-Problem wäre:
- entlaste (vorsichtig schabend) den rechten WA mal zwischen "I" und "L" auf deiner Tillerwand, meiner Meinung nach ists dorten ziemlich steif und der deflexe Teil übernimmt den Großteil der WA-Biegung.
- danach am linken WA langsam nachschaben, damit wieder ein Ausgleich zustande kommt.
Die Animationen sind übrigens echt gelungen.
Die zeigen's auch gut.
Gute Nacht,
Kemoauc
meine Meinung zu deinem Deflex-Problem wäre:
- entlaste (vorsichtig schabend) den rechten WA mal zwischen "I" und "L" auf deiner Tillerwand, meiner Meinung nach ists dorten ziemlich steif und der deflexe Teil übernimmt den Großteil der WA-Biegung.
- danach am linken WA langsam nachschaben, damit wieder ein Ausgleich zustande kommt.
Die Animationen sind übrigens echt gelungen.

Die zeigen's auch gut.
Gute Nacht,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Fichtendübel
Balsadübel