Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Hallo m0rwi,
bei mir sieht das so aus Geh in den nächsten Baumarkt u. besorge dir einen 2 Zoll Gewebeschlauch (Feuerwehrschlauch). Kostet ca. 2-3€ pro Meter. Ein Ende umbiegen, eventuell Fahrradschlauchkleber rein u. mit 2 Flacheisen 8x30mm mit 8mm Schrauben verschrauben. Für die andere Seite habe ich mir im KFZ-Handel ein Einschraubventil (ca. 1,50€) gekauft und im Sanitärhandel eine 2 Zoll Schlauchtülle mit Verschraubung wie diese hier
http://www.lotze-wassertechnik.de/html/ ... 14290.html
http://www.lotze-wassertechnik.de/html/ ... 31690.html
In den Schraubverschluss bohrst du ein Loch für das Ventil. Ventil rein u. Schraubverschuss mit Ventil auf die Schlauchtülle aufschrauben. Abgedichtet wird das ganze mit Teflonband. Die Schlauchtülle auf den Schlauch stecken, mit zwei Schlauchbinder fixieren u. fertig.
Für einen 2 Zoll Schlauch brauchst du bei einer ca. 40mm breiten Form ungefähr 20mm Abstand zwischen den beiden Bogenformen. Zum Pressen ca. 4-4,5 bar im Schlauch. Wärme hat auf den Druck im Schlauch kaum Auswirkung.
Schöne Grüße - Karl
bei mir sieht das so aus Geh in den nächsten Baumarkt u. besorge dir einen 2 Zoll Gewebeschlauch (Feuerwehrschlauch). Kostet ca. 2-3€ pro Meter. Ein Ende umbiegen, eventuell Fahrradschlauchkleber rein u. mit 2 Flacheisen 8x30mm mit 8mm Schrauben verschrauben. Für die andere Seite habe ich mir im KFZ-Handel ein Einschraubventil (ca. 1,50€) gekauft und im Sanitärhandel eine 2 Zoll Schlauchtülle mit Verschraubung wie diese hier
http://www.lotze-wassertechnik.de/html/ ... 14290.html
http://www.lotze-wassertechnik.de/html/ ... 31690.html
In den Schraubverschluss bohrst du ein Loch für das Ventil. Ventil rein u. Schraubverschuss mit Ventil auf die Schlauchtülle aufschrauben. Abgedichtet wird das ganze mit Teflonband. Die Schlauchtülle auf den Schlauch stecken, mit zwei Schlauchbinder fixieren u. fertig.
Für einen 2 Zoll Schlauch brauchst du bei einer ca. 40mm breiten Form ungefähr 20mm Abstand zwischen den beiden Bogenformen. Zum Pressen ca. 4-4,5 bar im Schlauch. Wärme hat auf den Druck im Schlauch kaum Auswirkung.
Schöne Grüße - Karl
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
@Varminter Du meinst wahrscheinlich 0,4-0,45 Bar Druck. Mit 4 Bar würde deine Form dir um die Ohren fliegen.
Deine Autoreifen pumpst du auch nur mit 2-2,4 Bar und nicht mit 4 Bar.
0,4-0,5 Bar ist ganz ok, mit dem Pressdruck arbeite ich selber bei meinen Formen.
Und jap, die Hitze vergrössert den Druck innerhalb des Schlauches nicht, das einzige was die Hitze machen kann ist eine Spannung in den Ringmuffen verursachen wodurch man in den ersten 3 Tempervorgängen mal eher die Schrauben kontrollieren sollte damit diese nicht aufgehen und das ganze dadurch undicht wird.
So ein Misslungener Bogen aus der Temperbox zu holen ist so schmerzhaft wie wenn ein Selfbogen beim Tillern platzt.
Deine Autoreifen pumpst du auch nur mit 2-2,4 Bar und nicht mit 4 Bar.

0,4-0,5 Bar ist ganz ok, mit dem Pressdruck arbeite ich selber bei meinen Formen.
Und jap, die Hitze vergrössert den Druck innerhalb des Schlauches nicht, das einzige was die Hitze machen kann ist eine Spannung in den Ringmuffen verursachen wodurch man in den ersten 3 Tempervorgängen mal eher die Schrauben kontrollieren sollte damit diese nicht aufgehen und das ganze dadurch undicht wird.
So ein Misslungener Bogen aus der Temperbox zu holen ist so schmerzhaft wie wenn ein Selfbogen beim Tillern platzt.
- Tradition trifft Moderne -
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Die Stopfen vom Rudi sind erste Sahne. Halten auch in der Dauerandwendung super. Das Geld ist gut investiert.
@SirNicholas - Nein, 3-4 bar stimmt schon.
@SirNicholas - Nein, 3-4 bar stimmt schon.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
SirNicholas,
hier die Anzeige meines Manometers den Schlauch blase ich auf 60psi auf, sind gut 4 bar
hier die Anzeige meines Manometers den Schlauch blase ich auf 60psi auf, sind gut 4 bar
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Hey,
Als erstes danke für die Zahlreichen antworten!!! - ist für mich eine echte Hilfe - war heute schon im Baumarkt und hab mir ein paar sachen geholt^^
Da ja gerade über den Druck diskutiert wird bring ich da auch gleich noch mal eine Frage an!
Ich habe mit SirNicholas in den Ferien (weihnachten obwohls nicht wichtig ist xD) einen bogen mit der methode gebaut. Vorher hab ich nur mit Fahrradschläuchen gearbeitet. Soweit ich mich erinnern kann waren wir nicht mal ganz auf 1 bar druck und ich muss sagen die Klebefuge wurde dabei perfekt? - Ich kenn mich nicht wahnsinnig damit aus aber kann es nicht sein das bei 4 Bar Druck der ganze Kleber aus der Fuge gepresst wird vorallem in der Temperbox kommt sicher noch was dazu?
Als erstes danke für die Zahlreichen antworten!!! - ist für mich eine echte Hilfe - war heute schon im Baumarkt und hab mir ein paar sachen geholt^^
Da ja gerade über den Druck diskutiert wird bring ich da auch gleich noch mal eine Frage an!
Ich habe mit SirNicholas in den Ferien (weihnachten obwohls nicht wichtig ist xD) einen bogen mit der methode gebaut. Vorher hab ich nur mit Fahrradschläuchen gearbeitet. Soweit ich mich erinnern kann waren wir nicht mal ganz auf 1 bar druck und ich muss sagen die Klebefuge wurde dabei perfekt? - Ich kenn mich nicht wahnsinnig damit aus aber kann es nicht sein das bei 4 Bar Druck der ganze Kleber aus der Fuge gepresst wird vorallem in der Temperbox kommt sicher noch was dazu?
- SchmidBogen
- Hero Member
- Beiträge: 1106
- Registriert: 09.02.2014, 01:29
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Also ich blase meinen Luftschlauch auf 0,5 Bar auf und alles ist Plan.
Als ich den Luftschlauch auf 1 Bar gedrückt habe, hat die Form schon beängstlich geknarzt.
Ich habe hier im Forum schon von 10 Bar Druck gelesen, dies glaube ich aber ebenfalls nicht.
4 Bar? was hast du denn für Stahlbogenformen?
Bei mir hat es bei 1,5 Bar Test-Druck die Schrauben schon langsam aus der Form gedrückt.
Als ich den Luftschlauch auf 1 Bar gedrückt habe, hat die Form schon beängstlich geknarzt.
Ich habe hier im Forum schon von 10 Bar Druck gelesen, dies glaube ich aber ebenfalls nicht.
4 Bar? was hast du denn für Stahlbogenformen?
Bei mir hat es bei 1,5 Bar Test-Druck die Schrauben schon langsam aus der Form gedrückt.
- Tradition trifft Moderne -
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Vielleicht ist Dein Meßgerät nicht in Ordnung. Ich habe Formen aus Buchen- und Birkensperrholz und arbeite immer mit ca. 4 bar, gab noch nie Probleme. Teilweise war der Druck noch nach 5 Tagen auf dem Schlauch, wenn ich sonntags verleimt habe und dann zur Arbeit für die Woche bin. Von Bingham (und die sollten's wissen) wird 60 psi empfohlen, das sind 4,13685 bar.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Ich habe allerdings keine Gegenform. Früher hatte ich das, aber dann habe sich beim Druckaufbau die Laminate manchmal verschoben. Daher mache ich alles in Ruhe mit den Fahrradschläuchen, kann alles in Ruhe kontrollieren und gebe dann zus. etwas Druck drauf , 2.5-3 Bar. Ich hatte das auch schon mal mit 5 bar gemacht. War aber nicht besser. Eine andere Methode ist die mit so ner Art U-Klemme die mit quer durchgehenden Bolzen in der Form und einer Schraube gepresst werden. Das ist m.M. nach die Sicherste Methode einen Bogen zu verkleben. Die dauert aber auch länger. Man sollte dann auch einen Drehmomentschlüssel nutzen um überall den gleichen Druck zu haben.SirNicholas hat geschrieben:@GunDog: Die Druckluftmethode ersetzt bereits Gummiband und Seile bei weitem... Das ist wie wenn Du Fahrrad fahren willst, Dir zusätzlich aber einen Rasenmähermotor auf den Gepäckträger schraubst für den Antrieb und dich trotzdem von einem Motorrad ziehen lässt per Seil....
Edit: Das einzige wofür man Seile UND den Luftschlauch brauchen könnte ist dann, wenn man nur einen Formteil hat ohne Gegenform. Selbst dann ist es aber unsinnig zuerst alles mit "Inner-tubes" zu befestigen. Ausser man mag Mehrarbeit für nichts.
Ideal wäre für Viel-Bogenbauer sicher eine Möglichkeit mit einer Vakuum-Membran-Presse zu arbeiten.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Wie viel Druck man braucht kann man ausrechnen, dass bzw durch überlegen selbst heraus finden.
Druck ist eine Kraft pro Fläche. Wenn dein Kleber einen Anpressdruck von x kg/cm² braucht, gibst du diesen Wert in Bar auf den Schlauch, denn 1Bar entspricht 1kg/cm².
Alles was man also wissen muss ist der Anpressdruck der Klebers.
Druck ist eine Kraft pro Fläche. Wenn dein Kleber einen Anpressdruck von x kg/cm² braucht, gibst du diesen Wert in Bar auf den Schlauch, denn 1Bar entspricht 1kg/cm².
Alles was man also wissen muss ist der Anpressdruck der Klebers.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Du mußt aber zusätzlich ja noch die Laminate in die Rundung(en) pressen, das erfordert mehr Druck. Bei Recurves kann das schon erheblich sein, besonders an fade-outs bei einteiligen. Es soll ja auch keine Klebefuge von 1 mm oder noch mehr entstehen
. 0,1 mm schon eher, und dafür brauchst Du Druck ...
Btw laut technischem Merkblatt von Uhu plus endfest 300 wird nur der Fixierdruck zum Verkleben benötigt.

Btw laut technischem Merkblatt von Uhu plus endfest 300 wird nur der Fixierdruck zum Verkleben benötigt.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Also ich habe jetzt schon ein paar Langbögen mit der Feuerwehrschlauch-Variante verklebt. Angefangen habe ich mit fünf Bar und das fand ich etwas viel. Die letzten Bögen habe ich mit 3 - 3,5 Bar verklebt. Durch die Wärme in der Temperbox steigt der Druck bei 70 Grad auf ca 4 Bar. Ich habe in einem Endstopfen vom Schlauch ein Manometer eingebaut damit ich eine bessere Kontrolle habe ob der Schlauch auch dicht bleibt. Ein Gewisser Druck sollte schon anliegen, damit auch z.B das Fadeout schön angepresst wird. Unter 3 Bar würde ich nicht gehen. Meine Bogenform habe ich aus zwei Lagen 19mm "Dreischicht" Platten gebaut, und die hält den Druck locker aus.
Was sich bei mi bewährt hat beim verkleben, ist die Laminate mit Kabelbindern in ihrer Position auf der Bogenform zu fixieren bevor ich Druck auf den Schlauch gebe. Sobald etwas Druck auf dem Schlauch ist ziehe ich die Kabelbinder dann wieder raus. Was auch sehr hilfreich ist, sind kleine Zulagen links und rechts auf die Bogenform geschraubt, damit die Laminate nicht Seitlich aus der Form rutschen. Und den Druck immer langsam erhöhen. Ich fange mit einem Bar an und geh dann immer 0.5 Bar höher. Zwischen durch Kleber weg wischen und dann wieder erhöhen. Meine Druck Quelle ist übrigens ne Fahrradpumpe fürs Rennrad, geht ohne Probleme, da in dem Feuerwehrschlauch eh kein großes Volumen drin ist.
Was auch noch zu beachten währe, ist das der Abstand zwischen der Oberen und der Unteren Form nicht zu groß ist. Sonst drückt der Schlauch nicht sauber bis an den Rand der Laminate. Spreche da aus eigener Erfahrung. Und nicht vergessen den Schlauch in eine Lage Frischhaltefolie packen, sonst sieht der nach der ersten Benutzung schon aus wie "Sau"….
Wegen den Endstopfen, die habe ich mir selber gedreht, da ich auf der Arbeit eine Drehmaschine zur Verfügung habe. Zum befühlen habe ich auch ein Autoventil zum einschrauben verwendet.
Was sich bei mi bewährt hat beim verkleben, ist die Laminate mit Kabelbindern in ihrer Position auf der Bogenform zu fixieren bevor ich Druck auf den Schlauch gebe. Sobald etwas Druck auf dem Schlauch ist ziehe ich die Kabelbinder dann wieder raus. Was auch sehr hilfreich ist, sind kleine Zulagen links und rechts auf die Bogenform geschraubt, damit die Laminate nicht Seitlich aus der Form rutschen. Und den Druck immer langsam erhöhen. Ich fange mit einem Bar an und geh dann immer 0.5 Bar höher. Zwischen durch Kleber weg wischen und dann wieder erhöhen. Meine Druck Quelle ist übrigens ne Fahrradpumpe fürs Rennrad, geht ohne Probleme, da in dem Feuerwehrschlauch eh kein großes Volumen drin ist.
Was auch noch zu beachten währe, ist das der Abstand zwischen der Oberen und der Unteren Form nicht zu groß ist. Sonst drückt der Schlauch nicht sauber bis an den Rand der Laminate. Spreche da aus eigener Erfahrung. Und nicht vergessen den Schlauch in eine Lage Frischhaltefolie packen, sonst sieht der nach der ersten Benutzung schon aus wie "Sau"….
Wegen den Endstopfen, die habe ich mir selber gedreht, da ich auf der Arbeit eine Drehmaschine zur Verfügung habe. Zum befühlen habe ich auch ein Autoventil zum einschrauben verwendet.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Hi,
presse selbst meine bogen mit einem Feuerwehrschlauch mit 8bar und 84° geplant wären eigentlich 90-95° was ich aber derzeit nicht erreiche.
Das ende hab ich einfach umgeklapt und mit zwei Flacheisen verschraubt die es aber durch den druck verbiegt hab dann zusätzlich noch eine zwinge dran das es hält, eigentlich müsste ich nur die Flacheisen durch vierkant eisen erstetzen die ich schon rumliegen hätte nur vergess ich das immer bis es dann zu spät ist
Am anderen ende hab ich einen zugeschweißtes rohr mit schleuchschellen befestigt und zusätzlich einen schnellkuplungsanschluss für druckluft angeschweist wo ich dann einen druckregler anschließe so hält es konstant die 8bar auch wenn dann die Form wärmer wird.
Und Hecktor78 das mit den Kabelbinder ist eine gute idee muss ich auch mal versuchen.
presse selbst meine bogen mit einem Feuerwehrschlauch mit 8bar und 84° geplant wären eigentlich 90-95° was ich aber derzeit nicht erreiche.
Das ende hab ich einfach umgeklapt und mit zwei Flacheisen verschraubt die es aber durch den druck verbiegt hab dann zusätzlich noch eine zwinge dran das es hält, eigentlich müsste ich nur die Flacheisen durch vierkant eisen erstetzen die ich schon rumliegen hätte nur vergess ich das immer bis es dann zu spät ist

Am anderen ende hab ich einen zugeschweißtes rohr mit schleuchschellen befestigt und zusätzlich einen schnellkuplungsanschluss für druckluft angeschweist wo ich dann einen druckregler anschließe so hält es konstant die 8bar auch wenn dann die Form wärmer wird.
Und Hecktor78 das mit den Kabelbinder ist eine gute idee muss ich auch mal versuchen.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Also mir hats am 40t. LKW mal einen Reifen zerrissen ( 8,5 bar) der hat mir die Ladefläche durchschlagen. Siebdruckplatte. Und wenn sich bei deiner Konstruktion was löst möchte ich nicht in der Nähe stehen. Ist da überhaupt noch Kleber zwischen den Laminaten?
alfredle
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
(der mit der kleinen Wölfin)
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Also der schlauch hält bestimmt berstdruck ist bei 50bar schwachstelle ist wohl der endstopfen den ich aber demnächst überarbeiten möchte.
Und die schablone hält auch ohne Probleme.
Was den Kleber zwischen den Laminaten angeht hatte bisher noch keine Probleme obwohl ich mir mal überlegt habe mit weniger druck zu arbeiten und zu schauen obs dann immer noch passt.
Und die schablone hält auch ohne Probleme.
Was den Kleber zwischen den Laminaten angeht hatte bisher noch keine Probleme obwohl ich mir mal überlegt habe mit weniger druck zu arbeiten und zu schauen obs dann immer noch passt.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
50 Bar bei wieviel °C?
Neuer Schlauch oder wie alt?
Neuer Schlauch oder wie alt?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw